Hochwertige Lautsprecherkabel – Warum sind sie so wichtig?
Für Freunde des guten Klangs spielt die Qualität der Verbindungskabel von je her eine ganz entscheidende Rolle. Insbesondere die Kategorie Lautsprecherkabel steht hier im Fokus. Warum ist das so? Mit etwas logischem Denken kann man sich die Frage selbst beantworten. Alles was der Verstärker an Signalqualität liefert und alles was ein Lautsprecher an Signalen verarbeitet, muss zwangsläufig die Kabelverbindung passieren. Damit liegt es auf der Hand, dass man den besten Verstärker und die besten Lautsprecher haben könnte, wenn die Übertragungsqualität (in den Kabeln) nicht optimal ist, nützen die besten Komponenten nichts. Die Kabelverbindung ist der sprichwörtliche Flaschenhals. Die Signal- und damit die Klangqualität ist maximal nur so gut, wie es die Verbindungskabel zulassen.
Hochwertige Lautsprecherkabel sind dabei besonders wichtig, da selbst kleinste Verluste oder Störungen die Klangqualität erheblich beeinträchtigen können. Umgekehrt bedeutet das, dass mit einem audiophilen Lautsprecherkabel alle Signale mit allen Frequenzen (!) verlustfrei und in höchster Qualität übertragen werden. Erstklassige Kabel können auch die Räumlichkeit der Klangkulisse verbessern. Die einzelnen Instrumente und Stimmen sind besser ortbar und der Klangeindruck wirkt insgesamt natürlicher. Im Ergebnis können Sie jedes Detail und jede Nuance Ihrer Musik klar und unverfälscht hören.
Aber welche Merkmale zeichnen ein hochwertiges Lautsprecherkabel aus?
Materialien und Technologie
Um eine hervorragende Leitfähigkeit gewährleisten, werden alle unsere Lautsprecherkabel unter Verwendung ausgewählter Materialien gefertigt, Ein Leitermaterial aus hochreinem Kupfer oder versilbertem Kupfer (oder sogar Vollsilber) sorgt für eine optimale Signalübertragung. Diese Materialien sind bekannt für ihre hohe Leitfähigkeit und geringen Widerstand, was als wichtigster Faktor für eine optimale Signalqualität gilt.
Konstruktion und Architektur des Kabels ist eine Wissenschaft für sich. Nur wenige Hersteller beherrschen diese Disziplin. Die Bilder unten stellen beispielhaft nur eines von vielen Prinzipien dar, die bei der Architekur eines erstklassigen Kabel zu beachten sind.
Darüber hinaus sind unsere Kabel mit speziellen Isolierungen ausgestattet, die Störgeräusche und elektromagnetische Einflüsse effektiv abschirmen. Diese Isolierungen bestehen aus hochwertigen Materialien wie Polyethylen oder Teflon, die nicht nur für eine hervorragende Abschirmung sorgen, sondern auch langlebig und robust sind.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Wer auf Flexibilität Wert legt, dem empfehlen wir Lautsprecherkabel in Meterware zu bestellen und sich die passenden Stecker auszusuchen. Die Konfektionierung (Verbindung der Stecker mit den Kabelenden) können wir für Sie übernehmen oder Sie konfektionieren die Kabel selbst.
Selbstkonfektionierung ist jedoch nur zu empfehlen, wenn Sie selbst über genügend Erfahrung und Fachwerkzeug verfügen. Beispielsweise ist handelsübliches Lötzinn nur bedingt geeignet. Bedenken sollten Sie dabei, dass erfahrungsgemäß 80 bis 90% aller Fehler in Kabeln an der Verbindungsstelle zum Stecker entstehen.
Wenn Sie die Konfektionierung bei uns in Auftrag geben, können Sie sicher sein, dass die Arbeiten fachmännisch ausgeführt werden, mit entsprechender Gewährleistung. Bei besonders hochwertigen Lautsprecherkabeln (z.B. inakustik) ist dazu eine Schulung beim Hersteller vorgeschrieben, auch erfahrene Mitarbeiter benötigen.
Welche anderen Vorteile hat Meterware?
Sie können die Kabel genau in der Länge bestellen, die für Ihre individuelle Installation erforderlich ist. Dies ermöglicht eine saubere und effiziente Verlegung ohne unnötigen Kabelsalat. Darüber hinaus sind Kabel in der Regel so konzipiert, dass sie leicht zu handhaben und zu installieren sind. Je nach Kabeltyp sind sie flexibel genug, um auch um enge Ecken und Kanten verlegt zu werden, und gleichzeitig robust genug, um den Belastungen des täglichen Gebrauchs standzuhalten.
Ein wichtiger Vorteil ist auch, dass Sie hochwertige Stecker bzw. Kabelschuh selbst auswählen können. Somit kann etwa ein Mittelklassekabel mit einem High-End-Stecker derart aufgewertet werden, dass die Signalqualität einem High-End-Lautsprecherkabel nahekommt.
Stecker: Bananas oder Kabelschuhe?
Bananenstecker ermöglichen eine schnelle und einfache Verbindung zwischen Lautsprecherkabel und Verstärker. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. als gerade oder abgewinkelte Stecker (inakustik Referenz Banana BFA-103 | 45°). Der übertragungssicheren und korrosionsfreien Legierung der Kontaktfächen kommt besondere Bedeutung zu. Bei High-End-Systemen empfiehlt Inakustik hier z.B. Rhodium als Material für die Beschichtung der Stecker.
Auf Seiten der Lautsprecher empfiehlt sich der Einsatz von Kabelschuhen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Auch hier stellen rhodiumbeschichtete Varianten das Non-plus-ultra für High End-Kabel dar. Die erstklassigen Kabelschuhe von inakustik (inakustik Referenz Kabelschuh KS-103) verfügen zudem über eine geschlitzte Kontaktgabel. Die durch den Schlitz entstehende Kontaktfeder verformt sich beim Festziehen konkav und verhindert so das Herausrutschen der Kabelschuhe.
Welcher Leiterquerschnitt?
Der Leiterquerschnitt gibt die Größe des Leiters an um wird mm² gemessen. Er muss so groß sein, dass der Strom, der durch das Kabel fließt, möglichst verlustarm transportiert werden kann. Je höher die Leistung des Verstärkers und je länger die Kabelstrecke, desto größer sollte der Leiterquerschnitt sein.
Gute Orientierungswerte sind:
- 2,5 mm² bis 4mm² für normale HiFi-Anlagen mit Kabellängen bis 5 Meter.
- 4 mm² oder mehr für längere Kabel, leistungsstarke Verstärker oder wenn ein besonders authentisches Klangerlebnis angestrebt wird.
- Audiophilen Musikwiedergabe: Hier werden ganz besondere Anforderungen an die Signalübertragung gestellt. Neben dem Querschnitt kommt es vor allem auf die Kabelarchitektur und den Kabelaufbau an.
Einbrennen, Einspielzeit und Laufrichtung
Erfahrungsgemäß weisen Kabel ihre volle Performance erst nach einer mehr oder weniger langen Einspielzeit auf. Um diesen Effekt zu verkürzen und zu optiomieren, wurde das sog. "Einbrennen" entwickelt. Das Einbrennen von Lautsprecherkabeln (siehe unser Burn-In-Service) ist ein Prozess, bei dem das Kabel über einen bestimmten Zeitraum hinweg mit verstärkten Signalen (siehe Abbildung unten) beschickt wird, um die elektrischen Eigenschaften zu stabilisieren und die klanglichen Fähigkeiten zu optimieren. Anschließend werden sie gemäß dem erfolgten Einbrennprozess mit der Laufrichtung (Verstärker -> Lautsprecher) markiert.
Pflege
Die Kontaktflächen der Stecker sind bekanntermaßen der neuralgische Schwachpunkt schlechthin. Vor allem greift hier im Laufe der Jahre die unvermeidliche Korrosion an. Dem können Sie wirksam entgegentreten indem Sie die Kontaktflächen regelmäßig mit unserem Kabel-Fluid benetzen.
Es ist allseits bekannt, dass bewegliche Metallkontaktflächen mit einem Gleit- oder Schmiermittel gegen Abrieb und Korrosion geschützt werden können. Herkömmliche Substanzen (Öle, Fette usw.) sind jedoch nicht für die feinen elektronischen Kontakte an niederfrequenten Audio- und Videoanschlüssen geeignet. Warum? Fast alle diese Substanzen enthalten Fette, Harze oder verunreinigte Mineralöle sowie Rost- oder Schmutzlöser. Diese legen einen Störfilm zwischen die Kontakte und behindern so deutlich hör- und sichtbar den feinen Signalfluss im Audio-/Videobereich.
HIFI-REGLER Kabel-Kontakt-Fluid ist vollkommen säure- und harzfrei und altert daher nicht. Basis ist medizinisch reines Weißöl - alle wirksamen Bestandteile sind natürlicher Herkunft. Ein besonderer Vorteil ist auch die hervorragende Kriechfähigkeit.
Kundenzufriedenheit und Garantie
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht bei uns an erster Stelle. Wir sind überzeugt von der Qualität der von uns angebotenen Lautsprecherkabel. Daher sind wir in der Lage, unsere Kabel mit einer Zufriedenheitsgarantie auszustatten.
Sollte ein Kabel nicht Ihren Erwartungen entsprechen, bieten wir mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie einen unkomplizierten Umtausch oder eine Rückerstattung.