Auch in den Kategorien Standlautsprecher oder Regalboxen finden Sie eine große Auswahl mit Aktiv-/Wireless-Funktion. Um schnell zu den gewünschten Lautsprechern zu kommen, setzen Sie einfach in der jeweiligen Kategorie einen Filter für Wireless-/Aktiv-Funktion.
Für die Signalübertragung vom Quellgerät zu Wireless-Lautsprechern gibt es mehrere unterschiedliche Protokolle. Zum einen gibt es die Hersteller-neutralen Protokolle. Dazu zählen Bluetooth, WiFi, Chromecast (Google) und Airplay (Apple). Und daneben gibt es Hersteller-spezifische Protokolle wie z.B. Yamaha MusicCast oder Sonos.
Der Trend geht allerdings mehr und mehr zu Standard-Protokollen. Daher bieten die Anbieter von Hersteller-spezifischen Protokollen meist auch die Möglichkeit, auf neutrale Standards umzuschalten.
Wireless-Boxen sind stets auch Aktiv-Lautsprecher, d.h. es ist mindestens eine digitale Endstufe integriert. Deswegen benötigt ein Wireless-Lautsprecher stets auch eine Stromzufuhr. Diese kann entweder per Kabel über das Stromnetz erfolgen oder in der mobilen Variante über Batterie / Akkus. Nur letztere Variante ist also wirklich kabellos im Sinne des Wortes.
Vorbei sind übrigens die Zeiten, wo die Installation einer Wireless-Box eine komplizierte Angelegenheit war. Jeder Hersteller hat mittlerweile Routinen eingebaut, die die Verbindung im System blitzschnell, komfortabel und automatisch aufbaut. So können Wireless-Lautsprecher mit allem genutzt werden, was Musik spielen kann: Hifi, Computer, Smartphone, Mobile-Player, Video, Docking-Station, Streaming-Client, Fernseher.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Kabeleinflüsse der Vergangenheit angehören und Timing-Fehler eliminiert werden. Und die Signalstabilität und -verlässlichkeit werden durch eine neue Technologie namens Multiband optimiert.