09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
Wenn heutige High End-Plattenspieler ihr Klangpotenzial voll ausspielen sollen, ist es ratsam, die aufzulegenden Schallplatten vor dem Abspielen von Schmutz, Staub und Pressrückständen zu reinigen. Neben einem deutlich hörbar besseren Hörerlebnis hat das Reinigen der Schallplatten noch eine "Nebenwirkung": Das Tonabnehmersystem bleibt länger und vor allem störungsfrei erhalten.
Während man früher noch Tücher oder Bürsten zum manuellen Reinigen der Platten verwenden musste, kann man heute auf hocheffiziente Plattenwaschmaschinen zurückgreifen. Wie funktioniert nun eine Plattenreinigungsmaschine? Obgleich je nach Hersteller unterschniedliche Techniken eingesetzt werden, bauen doch alle Waschmaschinen auf mehr oder weniger dem gleichen Prinzip auf.
Eine typische Waschmaschine funktioniert ähnlich wie ein Plattenspieler, nur dass statt dem Tonarm zwei Reinigungsarme montiert sind. Der eine Arm ist mit ultrafeinen Nylon-Bürsten aus gestattet, mit denen eine mechanische Reinigung bis tief in die Plattenrillen erfolgt. Gleichzeitig wird über diesen Arm Reinigungflüssigkeit die aus einem Vorratstank gesaugt und gleichmäßig in einem dünnen Film auf die Platte aufgetragen.
Nach dem Reinigen kommt der zweite Arm ins Spiel. Der ist zuständig für die Absaugung der verschmutzten Reinigungslösung und deren Einleitung in einen integrierten Auffangtank. Weiterhin erfolgt über ihn die Trocknung der gereinigten Schallplatte. In der Reinigungsprozedur ist eine Phase enthalten in der sich der Plattenteller gegenläufig dreht. Der gesamte Reinigungs-Vorgang läuft vollautomatisch nach exakt vorprogrammierten Zeiten ab - ähnlich wie wir das vom Wäschewaschen gewohnt sind.
Wichtig ist, dass die Schallplatte über die gesamte Breite gereinigt wird. So werden auch die Einlauf-und Auslaufrillen sauber. Weiterhin ist auf Geräuscharmut zu achten. Das mag banal klingen, aber bei älteren Modellen, war aufgrund der mangelnden Schallisolierung der Absaugturbine lautes Betriebsgeräusch ein verbreitetes Manko. Selbstverständlich sollte die Waschmaschine auf alle Plattengrößen sowohl Vinyl- als auch - wenn vorhanden - Schellackplatten eingestellt werden können. Ein passender Puck ist meist im Lieferumfang enthalten, eine Abdeckhaube wird meist als Zusatzoption angeboten. Zusätzlich muss natürlich die vom Hersteller empfohlene Reinigungsflüssigkeit mitbestellt werden.
Beim Kauf einer Plattenwaschmaschine sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um das beste Ergebnis für die eigenen Anforderungen zu erzielen: