Arcam AV-Receiver
Wenn man als HiFi-Fan plant, sich ein Heimkino einzurichten, dann sollte man hinsichtlich des AV-Receivers ein besonderes Augenmerk auf die Marke ARCAM legen. Warum? Weil AV-Receiver von ARCAM in England über ein hervorragendes Renommee verfügen, insbesondere, was den Stereoklang betrifft. Das bezeugen auch zahlreiche Test-Berichte von deutschen und internationalen Fachmagazinen.
So befanden z.B. die Test-Redakteure der Audiovision 4/2016 zum ARCAM AVR850: "Enorm plastisch, fantastisch durchhörbar und auch bei gehobenen Pegeln frei von Härten gab der Arcam den Ton an. Gesang - der nicht auf den Center-Kanal gemischt ist - stand bombenfest und geradezu greifbar zwischen den Frontboxen und schallte mit Schmelz und Körper so lebendig und glaubhaft in unseren Hörraum, wie das kaum ein AV-Receiver zu Gehör bringt."
Musik zu reproduzieren in eine wichtige, aber beileibe nicht die Hauptaufgabe eines AV-Receivers. Womit wir beim Heimkino wären, in dem der Receiver im Wesentlichen als Schaltzentrale fungiert und ihm die Aufgabe der Decodierung von Surround-Sound zukommt. Diese Funktionen führen die Receiver des Herstellers aus dem englischen Cambridge mit Bravour aus. Auch das beweisen zahlreiche Test-Berichte.
Besondere Begeisterung erzeugt das Einmess- und Raumkorrektur-System "Dirac Live", das speziell auf die Bedürfnisse von Arcam zugeschnitten wurde. Beispielhaft ist hier, was die HEIMKINO in ihrer Ausgabe 3+4/2016 zum AVR-850 schreibt: "Auch andere Verstärker klingen sehr gut, doch Arcam spielt ungeheuer souverän in allen Lagen und durch jedwedes Programm. Bereits im Stereo-Modus glänzt der Brite mit einer unglaublich opulenten Räumlichkeit ohne es an Präzision mangeln zu lassen. Mehrkanalig ohne Dirac-Einmessung setzt sich dieser Eindruck fort. Was hier an Feindynamik und Detailinformationen aus den Blu-rays gekitzelt wird ist schier beeindruckend. Mit Dirac-Live-Kalibrierung geht es dann noch einmal mehrere Schritte nach vorne, was die "Echtheit" des Klangs angeht. Überraschenderweise kalibriert das Dirac-System den Klang recht zurückhaltend ein. Der Bass ist ungemein Tief und dabei sehr präzise ..."
Fazit: ARCAM AV-Receiver verfügen in Deutschland zwar nicht über den hohen Bekanntheitsgrad ihrer Wettbewerber Yamaha, Denon, Pioneer und Onkyo. Aber was die Klangqualität und Funktionalität im Musik- und im Heimkino-Betrieb betrifft, können sie es durchaus mit dem Mainstream aufnehmen. In einigen Disziplinen, z.B. was das Einmess-System Dirac betrifft, haben ARCAM AV-Receiver sogar klar die Nase vorn.