AudioQuest XLR-Kabel
In High-End-Ketten nehmen symmetrische Verbindungen via XLR eine Schlüsselrolle ein. Überall dort, wo Signalreinheit, Rauschunterdrückung und Dynamik zählen. AudioQuest XLR-Kabel heben sich deutlich von vielen Wettbewerbsprodukten ab, weil sie nicht einfach als Kabelverbindung dienen, sondern als fein abgestimmte Signalpfade mit durchdachtem Störschutz und Klangoptimierung.
Ein zentrales Merkmal ist der Einsatz von Solid Perfect-Surface Copper (PSC) bzw. PSC+ Leitern – extrem glatte Leiteroberflächen reduzieren Körnigkeit und Verzerrungen im Signal. Zum Beispiel verwendet das Red River XLR diese Technologie, kombiniert mit einer dreifach-balancierten Geometrie.
Veredelt wird dieses Kabel mit einer Hard-Cell-Foam-Isolierung zur Minimierung von Kapazitäten und Energieverlusten.
Weitere XLR-Kabel wie das AudioQuest Yukon (XLR) erweitern das Konzept durch Graphen-Carbon-Mesh-Netzwerke und Richtungssteuerung (direction-controlled conductors), um hochfrequente Störungen gezielt abzuleiten und die Erdung zu entlasten.
AudioQuest integriert darüber hinaus eine Metal-Layer Noise-Dissipation – ein mehrlagiges Abschirmungs- und Störungs–Management-System, das RFI/EMI vor Erreichen des Signalpfads absorbiert und so die Klarheit des Nutzsignals schützt.
Die Kombination aus hochwertigen Steckverbindern (kaltschweißfreie Goldkontakte), richtungsoptimierten Leitern und ausgeklügelter Filtertechnik führt zu einem Klangbild mit gesteigerter Transparenz, saubererer Bühne und weniger Maskierung an kritischen Frequenzen, die in vielen Konkurrenzkabeln oft untergehen.
Wer auf der Suche nach symmetrischen Verbindungen ist, die musikalische Feinheiten erhalten und Störungen konsequent fernhalten, der trifft mit einem AudioQuest XLR-Kabel die richtige Wahl. Ein Signalweg, der technisch überzeugt und klanglich beeindruckt.