Technics Plattenspieler
Plattenspieler haben in der HiFi-Scene und der Musikwelt eine lange Tradition und erleben heute, trotz des digitalen Zeitalters, ein Revival.
Kürzlich hat der amrtikanische Branchenverband RIAA ( Recording Industry Association of America) für das Jahr 2022 gemeldet, dass in den USA die Stückzahlen der verkauften Schallplatten schon höher ist, als die von CDs. In Europa ist es zwar noch nicht ganz so weit, aber der Trend ist durchaus vergleichbar.
Eine Marke, die sich insbesondere durch ihre herausragenden Plattenspieler einen Namen gemacht hat, ist Technics. Das japanische Unternehmen gilt als renommierter Hersteller von HiFi-Komponenten, und hat u.a. auch eine Reihe von hochwertigen Plattenspielern im Programm.
Technics Plattenspieler haben ein scheinbar unzerstörbares Renommee und gelten als besonders klangstark, präzise gefertigt und mit innovativen Technologien ausgestattet.
Die Geschichte von Technics
Die Geschichte von Technics reicht zurück bis in die 1960er Jahre, als das Unternehmen von der Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. (heute Panasonic Corporation) gegründet wurde. Technics wurde schnell zu einer führenden Marke in der HiFi-Branche und erlangte mit seinen wegweisenden technischen Entwicklungeneinen einen hohen Bekanntheitsgrad.
Dazu gehörten unter anderem der erste Direktantriebs-Plattenspieler im Jahr 1970 und weitere innovative Technologien, die die Klangqualität und Leistung der Plattenspieler verbesserten.
Wegen der robusten Bauweise des Direktantriebs, der sogar gegenläufige Drehungen von Hand ermöglicht, gehörte der "1210er" lange Zeit zur Grundausstattung eines DJ-Equipments.
Technische Merkmale
Technics Plattenspieler zeichnen sich durch eine Reihe von technischen Merkmalen aus, die maßgeblich zu ihrer Beliebheit beigetragen haben. Der Direktantrieb ist eines der Schlüsselelemente, das Technics Plattenspieler von fast allen anderen unterscheidet.
Im Gegensatz zum Riemenantrieb ermöglicht der Direktantrieb eine präzisere Geschwindigkeitsregelung und eine schnellere Anlaufzeit. Dies führt zu einer besseren Klangqualität und einer verbesserten DJ-Leistung.
Darüber hinaus verfügen Technics Plattenspieler über ausgeklügelte Isolationssysteme, die Vibrationen und Störgeräusche minimieren. Diese sind integriert in aufwändige Chassis-Konstruktionen und sorgen für eine präzise Wiedergabe und eine geringere Beeinträchtigung des Klangbildes durch Störfrequenzen. Der Tonarm und der Tonabnehmer von Technics Plattenspielern sind ebenfalls von hoher Qualität und ermöglichen eine präzise Abtastung der Schallplatte und eine authentische Klangwiedergabe.
Die Vielseitigkeit bietet Vinyl-Freunden die Möglichkeit, eine breite Palette von Vinylaufnahmen abzuspielen. So bietet Technics neben den Standardgeschwindigkeiten von 33 1/3 und 45 U/min auch die selteneren 78 U/min für Schellackplatten.
Modelle und Serien
Technics hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Plattenspielern auf den Markt gebracht. Eine der bekanntesten Serien ist die SL-1200-Serie, die sich vor allem bei DJs großer Beliebtheit erfreut. Der SL-1200 wurde zum Standard für DJ-Plattenspieler und zeichnet sich durch seine robuste Bauweise, präzise Geschwindigkeitsregelung und hohe Zuverlässigkeit aus.
Anders als branchenüblich hat Technics für seine Plattenspieler der SL-1200-Serie eigene Modellbezeichnungen für Farb-Varanten eingeführt. So ist der SL-1210 die schwarze, aber ansonsten baugleiche Variante des SL-1200 (silber).
Für Audiophile hat Technics die Grand Class-Serie erschaffen, erkennbar an den Buchstaben "GR" und "G" am Ende der Modellbezeichnung. Diese Modelle zeichnen sich durch nochmals verbesserte Klangqualität und hochwertige Komponenten aus. Die präzise und detaillierte Klangwiedergabe bietet Musikliebhabern ein großartiges Hörerlebnis.
Zudem hat Technics exklusive Sondermodelle wie die Technics 50th Anniversary Limited Edition herausgebracht. Diese Sondermodelle sind in der Regel limitiert und bieten zusätzliche Funktionen sowie ein einzigartiges Design.
Wiederbelebung der Marke Technics
Als sich die Digitalisierung seit der Jahrtausendwende immer stärker in Richtung klangreduzierenden Formaten wie MP3 entwickelte, konnten und wollten die musikverliebten Technics-Ingenieure das nicht mehr mittragen. So zog Technics im Jahr 2010 die Konsequenz und stellte die Fertigung von HiFi-Komponenten ein. Allerdings war der Rückzug von vorneherein als vorläufig geplant, und in der Tat feierte Technics im Jahr 2014 dann ein Revival.
In diesem Jahr stellte Panasonic auf der IFA mit einem zunächst überschaubaren Portfolio von High-End-HiFi-Produkten „neue“ Marke Technics vor. Die ersten „neuen“ Technics-Produkte umfassten unter anderem eine überarbeitete Versionen des klassischen Technics Plattenspielers (SL-1200/SL1210). Die unter der Modellbezeichnung SL-1200 G als high-endige Version des Klassikers erhielt begeisterte Reaktionen von Audiophilen und DJs weltweit.
Bedeutung in der DJ-Kultur
Technics Plattenspieler haben einen besonderen Platz in der DJ-Szene. Der SL-1200/SL-1210 wurde zur Standardausstattung für DJs auf der ganzen Welt. Diese überragende Beliebtheit hat er vor allem seiner Robustheit, Zuverlässigkeit und präzisen Geschwindigkeitsregelung zu verdanken. DJs schätzen auch das direkte Antriebssystem, das ihnen eine präzise Kontrolle über das Abspielen der Vinylaufnahmen ermöglicht.
Darüber hinaus genießen Technics Plattenspieler einen Kultstatus und haben einen hohen Nostalgiewert. Viele DJs und Vinyl-Enthusiasten schätzen die klassische Optik und den warmen Klang, den Technics Plattenspieler bieten.
Fazit
Die Plattenspieler der Marke Technics zeichnen sich durch ihre besonderen Merkmale und innovativen Technologien aus. Der Direktantrieb, die hochentwickelte Chassis-Konstruktion perfekt getunte Tonarme (optimiert zur Aufnahme von Audio Technica Tonabnehmersystemen) sowie extreme Robustheit und Zuverlässigkeit auch unter schwierigen Betriebsbedingungen tragen alle zur herausragenden Leistung bei. Technics Plattenspieler haben sowohl in der HiFi-Welt als auch in der DJ-Scene einen bedeutenden Einfluss und werden weiterhin von Musikliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt. Mit ihrer Wiederbelebung und neuen Innovationen bleibt Technics eine relevante und angesehene Marke.
Besondere Funktionen und Innovationen
Technics Plattenspieler zeichnen sich durch einige außergewöhnliche Funktionen und clevere Innovationen aus. Einige Modelle verfügen z.B. über eine Traktionskontrolle, die eine präzise Geschwindigkeitsregelung und eine absolut stabile Drehzahl gewährleistet.
Die Traktionskontrolle basiert auf einem hochpräzisen Servosystem, das die Drehzahl des Motors kontinuierlich überwacht und korrigiert. Dabei wird ein Sensor verwendet, um die tatsächliche Geschwindigkeit des Plattentellers zu erfassen. Wenn Abweichungen von der gewünschten Geschwindigkeit festgestellt werden, passt das Servosystem die Motorleistung entsprechend an, um die Drehzahl zu stabilisieren.
Das Ergebnis ist eine äußerst genaue und konstante Drehzahl, die eine akkurate Wiedergabe des Audiosignals ermöglicht. Die Traktionskontrolle minimiert Geschwindigkeitsschwankungen, die durch äußere Einflüsse wie Luftströmungen oder leichtes Anstoßen des Plattentellers verursacht werden können.
Durch die präzise Geschwindigkeitsregelung gewährleisten Technics Plattenspieler eine optimale Klangqualität und eine akkurate Tonhöhe. DJs schätzen diese Funktion besonders, da sie eine präzise Beatmatching und nahtlose Übergänge zwischen den Tracks ermöglicht.
Technics treibt die Vibrationsdämpfung bei seinen Plattenspielern auf die Spitze. Erreicht wird dies in erster Linie durch eine extrem aufwändige Chassis-Kontruktion, wie an dieser Schnittzeichnung des SL-1200G-Chassis erkennbar ist: