Aktuelle Plattenspieler / Schallplattenspieler und -Zubehör
Der analoge HiFi-Bereich feiert seit Jahren ein Revival der besonderen Art. Gerade klassische Plattenspieler-Hersteller wie z.B. Clearaudio, Dual, Transrotor, Music Hall, Rega, Thorens oder Pro-Ject profitieren von dem Boom und profilieren sich mit z.T. völlig neuen Produkten. Moderne Fertigungsmethoden und heute selbstverständliche Qualitätsstandards bringen eine bisher nie gekannte Präzision in die gute alte Vinyl-Welt. Und das ist gerade in der analogen Technik von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Das fachgerechte Aufstellen und Einmessen eines Schallplattenspielers inklusive sorgfäligem Installieren eines hochwertigen Tonabnehmersystems ist eine wichtige Voraussetzung für guten Klang. Dies war bisher die Domäne des Fachhändlers vor Ort. Die HiFi-Freunde jedoch, die sich selbst an diese Aufgabe wagen, merken schnell, dass das beileibe kein Hexenwerk ist.
Vielmehr macht es Freude, mittels dieser reizvollen Aufgabe eine Beziehung zu seinem neu erworbenen Laufwerk zu entwickeln. Mittlerweile haben die meisten Hersteller ihre Bedienungsanleitungen dem Trend der Selbstinstallation angepasst. Daher reicht in vielen Fällen schon ein Blick die Bedienungsanleitung, um zu wissen, was zu tun ist. Und wenn trotzdem Unklarheiten entstehen und Sie Hilfe benötigen, rufen Sie einfach bei uns an und lassen sich mit einem unserer Experten verbinden.
Wer davor zurückschreckt, kann sich auch für eines der zahlreichen Komplettangebote mit vormontiertem Tonabnehmersystem und fertig justiertem Tonarm entscheiden. Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Schallplattenspieler von preisgünstigen Einstiegsmodellen bis zum sehr hochwertigen, exklusiven Laufwerken.
Plattenspieler im Vergleich nach Klassen
Plattenspieler der Einsteigerklasse
Plattenspieler | Denon DP-450USB | Teac TN-180BT | Pro-Ject Primary E | Dual CS-440 | Rega Planar 1 |
---|---|---|---|---|---|
Antrieb | Riemen | Riemen | Riemen | Riemen | Riemen |
Tonabnehmer | MM | MM | MM | MM | MM |
Bluetooth-Sender | nein | ja | nein | nein | nein |
USB-Schnittestelle | ja | nein | nein | nein | nein |
Phonovorstufe | ja (MM) | ja (MM) | nein | nein | nein |
Auto-Stopp | nein | ja | nein | ja | nein |
Staubschutzhaube | ja | ja | ja | ja | ja |
Geschwindigkeiten | 33 1/3, 45 und 78 U/min | 33 1/3, 45 u. 78 U/min | 33 1/3 u. 45 U/min | 33 1/3 u. 45 U/min | 33 1/3 u. 45 U/min |
Mittel-/Oberklasse-Plattenspieler
Plattenspieler | Dual CS 800 | Music Hall mmf-5.3 | Clearaudio Concept | Elac Miracord 60 | Thorens TD 148 A |
---|---|---|---|---|---|
Antrieb | Riemenantrieb | Riemenantrieb | Riemenantrieb | Riemenantrieb | Riemenantrieb |
Tonabnehmer | ja (MM) | ja (MM) | ja (MM der MC) | nein | ja (MM) |
USB-Schnittstelle | nein | nein | nein | nein | nein |
Bluetooth | nein | nein | nein | nein | nein |
Phonovorstufe | nein | nein | nein | nein | nein |
Auto-Stopp | nein | nein | nein | nein | ja |
Staubschutzhaube | ja | ja | nein | ja | ja |
Geschwindigkeiten | 33 1/3 u. 45 U/min | 33 1/3 u. 45 U/min | 33 1/3, 45 u. 78 U/min | 33 1/3 u. 45 U/min | 33 1/3, 45 u. 78 U/min |
High-End Plattenspieler
Plattenspieler | Clearaudio Ovation | Pro-Ject Xtension 10 Evolution | T+A G 2000 R-CMC | Yamaha GT-5000 |
---|---|---|---|---|
Antrieb | Riemen | Riemen | Riemen | Riemen |
Drehzahlschwankung | ± 0,03% | ± 0,08% | ± 0,02% | ± 0,01% |
Tonabnehmer | nein | nein | ja (MC) | nein |
Phono-Kabel | fest installiert | austauschbar | austauschbar | austauschbar, Cinch, XLR |
Phonovorstufe | nein | nein | nein (optional) | nein |
Auto-Stopp | nein | nein | nein | nein |
Staubschutzhaube | nein | ja | Abdeckung inkl. / Haube, nein | nein |
Geschwindigkeiten | 33 1/3, 45 u. 78 U/min | 33 1/3, 45 u. 78 U/min | 33 1/3, 45 u. 78 U/min | 33 1/3 u. 45 U/min |
Plattenspielermodelle nach Herstellern
Als langjähriger Spezialist in Sachen analoge Musikwiedergabe bietet Denon auch im Plattenspieler-Bereich vernünftige Plattenspieler zu moderaten Preisen. Zwar hat Denon keine High-End Plattenspieler im Sortiment, aber wer einen schlichten, alltagstauglichen Plattenspieler ohne viel Chichi möchte ist hier absolut an der richtigen Adresse.
Im Jahre 1900 wurde die Federlaufwerks-Firma „Gebrüder Steidinger“ gegründet aus der später die Qualitätsmarke für Schallplattenspieler DUAL entsprang. 1927 wurde der erste Kombi-Motor Aus Elektro- und Federlaufwerk namens DUAL-Motor vorgestellt und so bekam die Marke DUAL ihren Namen. Bereits 1937 wurde ein DUAL Plattenspieler auf der Weltausstellung in Paris ausgezeichnet und bis heute können sich zahlreiche Dual Plattenspieler mit Auszeichnungen schmücken. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, Plattenspieler der Traditionsmarke DUAL sind aus der Branche nicht weg zu denken.
Zum 90. jährigen Firmenjubiläum startet Elac ein Plattenspieler Comeback der erfolgreichen Elac Miracord Plattenspieler der 60er Jahre: der neue Elac Miracord 90. Un wie erwartet ist dieser Miracord 90 bereits mega-erfolgreich. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis weitere Plattenspieler aus dem Hause Elac folgten ...
Mit dem Magnat MTT990 geht Magnat ganz neue Wege, denn es ist der erst Plattenspieler aus dem erfolgreichen Traditionshaus. Da die analoge Musikwiedergabe aber auch in Digitalisierungszeiten nie wirklich vom Markt verschwunden ist, im Gegenteil sich sogar stetig größerer Beliebtheit erfreut, wundert es einen nicht, dass auch Magnat Ihr Produktsortiment dahingehend erweitert hat.
Es soll ja Lieblingsplatten geben, die es nie in digitaler Form gab und geben wird! Dem hat sich Marantz verschrieben und möchte eingefleischten Analog-Puristen audiophilen Analog-Klang bieten: dafür steht der Plattenspieler TT-15S1 der Marantz Premium-Serie.
Bekanntlich gibt es ja riesige Unterschiede in der analogen Wiedergabe von Schallplatten. Von leidenschalftslos bis emotional packend-leidenschaftlich ist alles drin. Beim renommierten Plattenspieler-Hersteller Music Hall und seinem Gründer Roy Hall können Sie auf über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Plattenspielern bauen. Als großer Fan der analogen Vinyl Wiedergabe schuf er zahllose Plattenspieler, die neue Standards setzten ... auch über ihre Preisklassen hinaus!
1990 wurde Pro-Ject von Heinz Lichtenegger in Wien mit dem Vorsatz gegründet, das analoge Wiedergeben von Musik in audiophiler Qualität kostengünstig zu ermöglichen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Pro-Ject dann aber als Opposition zur schnell voranschreitenden Digitalisierung der Musikwiedergabe und hat sich damit zu einem der führenden Anbieter von Geräten zur analogen Wiedergabe entwickelt.
Rega ist hier zu Lande wohl einer der bekanntesten Lautsprecher für Schallplattenspieler und Tonarme. Anfang der 1970er Jahre von Roy Gandy gegründet, starteteRega mit dem Plattenspieler Planet. Seitdem kann die Firma Rega auf eine lange Reihe sehr erfolgreicher und beliebter Plattenspieler zurück blicken.
Der Name Thorens steht für eine lange Geschichte in der Herstellung von Plattenspielern. Bereits 1906 wurde die Produktion - der ehemaligen Spieldosen, Musikwerke und Edison-Phonographen Manufaktur – auf die Herstellung von Horngrammophonen umgestellt. Insgesamt ca. 3 Millionen dieser Grammophe, zur Wiedergabe von Schellackplatten, wurden von Thorens gebaut und verkauft. Auch wenn die Firma durch einige Hände gegangen ist und die Firmenstruktur mehrmals verändert wurde (inkl. einer Insolvenz im Jahre 2000) steht die Marke Thorens auch heute noch für erstklassige Plattenspieler.
Auch in der Materie Plattenspieler macht Yamaha eine ausgesprochen gute Figur. Der massive Yamaha GT-500 Plattenspieler zollt den äußerst musikalischen Plattenspielern der Siebziger- / Achtzigerjahre seinen Tribut. Dank schwerem Holzgehäuse und einem massiven Plattenteller bietet er ausgezeichneten Klang und kaum Virbrationen.
Weitere Specials zu Plattenspielern haben wir zusätzlich den Marken DUAL, Pro-Ject, Clearaudio, Rega, Transrotor, Yamaha und Elac gewidmet. Hier finden Sie alle Plattenspieler aus dem HIFI-REGLER-Shop. Mit einer Auswahl an Tonabnehmersystemen haben wir unseren Shop passend ergänzt.
Plattenspieler-Zubehör
Plattenspieler mit guten Bewertungen
Wollen Sie Ihre Anlage erneuern oder komplettieren? - Hier finden Sie eine Auswahl an Produkt-Gruppen aus dem HIFI-REGLER®-Sortiment, die für Sie möglicherweise noch interessant sein könnten: Phono-Vorverstärker, Hifi-Vollverstärker, Tuner und Lautsprecher.
Im HIFI-REGLER Kabelshop ... finden Sie noch mehr passende Phono-Kabel für Ihren Plattenspieler.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2020 HIFI-REGLER
Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund ums Thema PlattenspielerUpdate: 14.11.2019
- Jan Frohmader, unser Experte für Plattenspieler
- Welche Antriebsarten gibt es bei Plattenspielern?
- Was bedeutet Plattenspieler mit Vorverstärker?
- Welche Verschleißteile gibt es am Schallplattenspieler?
- Was ist ein manueller Plattenspieler?
- Was ist ein MI Abtastsystem?
- Welche Auflagekraft benötigt mein Abtastsystem?
- Wie kann ich meine Nadel reinigen?
- Welche Klangverbesserungen bringt ein Netzfilter?
- Was kann ein Plattenspieler mit Bluetooth?
- Wie erde ich einen Plattenspieler?
- Wie schließe ich meinen Plattenspieler an?
- Welches Tonabnehmer-System soll ich verwenden?
- Wie stelle ich das Antiskating ein?
- Macht die Anschaffung einer Plattenwaschmaschine Sinn?
- Wie stelle ich meinen Plattenspieler richtig auf?
- Welches Zubehör macht für einen Plattenspieler Sinn?
- Wo bekomme ich eine Ersatznadel für meinen Plattenspieler?
Jan Frohmader, Experte für Plattenspieler
Welche Antriebsarten gibt es bei Plattenspielern?
Die meisten Modelle verfügen über einen Riemenantrieb, bei dem der Motor meist im Laufwerk integriert ist. Bei größeren Masselaufwerken sind oftmals ein bis mehrere externe Motordosen neben dem Laufwerk aufgestellt, was einen gleichmäßigeren Antrieb mit sich bringt. Die Belastung auf das Tellerlager ist dann nicht mehr einseitig.
Alternativ wäre der Direktantrieb zu nennen, bei dem der Plattenteller sehr schnell hochläuft. Da die Motoren aufwendig zu entwickeln sind, gibt es fast keine Firma mehr, die diese Antriebsart anbietet. Die Firma Technics hat ihre Plattenspieler mit Direktantrieb zur Perfektion gebracht.
Macht die Anschaffung einer Plattenwaschmaschine Sinn?
Wenn ein Plattenspieler sein Klangpotenzial voll ausspielen soll, ist es ratsam, die aufzulegenden Schallplatten vor dem Abspielen von Schmutz, Staub und Pressrückständen zu reinigen. Neben einem deutlich besseren Hörerlebnis bleibt durch die Reinigung auch das Tonabnehmersystem länger störungsfrei erhalten. Der Kauf einer guten Plattenwaschmaschine ist also durchaus zu empfehlen.
Was bedeutet Plattenspieler mit Vorverstärker?
Einige Plattenspielerfirmen bieten eine eingebaute Phonovorstufe an, was den Vorteil hat, dass in diesem Fall der Signalweg zum Ausgang extrem kurz ist. Als Beispiel seien hier die Hersteller T+A und Clearaudio genannt, die diese in Ihren extrem hochwertigen Laufwerken anbieten. Der Kunde braucht keinen externen Phono-Vorverstärker und kann seinen Plattenspieler direkt am Line-Eingang seines Vollverstärkers anschließen.
Welche Verschleißteile gibt es am Schallplattenspieler?
Meistens ist irgendwann der Antriebsriemen (z.B. Thorens Riemen und Pro-ject Riemen) gealtert, brüchig oder überdehnt und sollte gewechselt werden. Beim Tellerlager sollte eventuell das Öl bzw. Fett erneuert werden. Und natürlich ist der Abtastdiamant nicht ewig haltbar. Spätestens bei hörbaren Verzerrungen ist ein neues Abtastsystem fällig.
Was ist ein manueller Plattenspieler?
Beim manuellen Plattenspieler muß nach dem Abspielen der Schallplatte der Tonarm von Hand in seine Ausgangsposition gebracht werden. Beim Umstellen von 33 auf 45 Umdrehungen ist dann auch der Antriebsriemen manuell umzulegen. High-endige Laufwerke sind i.d.R. manuell.
Was ist ein MI Abtastsystem?
Bei einem MI-System handelt sich um ein Tonabnehmersystem bei dem der Abstastdiamant ein winziges Eisenplättchen in einem Magnetfeld bewegt. Die Magnetfeldänderungen werden über Spulen in elektrische Spannung umgewandelt. Besonders der Hersteller Grado ist durch seine MI-Systeme bekannt geworden.
Welche Auflagekraft benötigt mein Abtastsystem?
Die Auflagekraft ist auf der Verpackung des Abtastsystemes angegeben. Geprüft wird sie mit einer Waage, die als einfache mechanische Kippelwaage (z.B.: Clearaudio Smart Stylus Gauge), oder als kalibierbare elektronische Waage (z.B.: Pro-ject Measure it II) ausgeführt sein kann.
Wie stelle ich meinen Plattenspieler richtig auf?
Bei leichten Brettspielern wie die Geräte der Firma Rega, ist ein Wandbord (z.B. Stoic) ideal, ebenso für schwere Masselaufwerke. Gut geeignet ist auch eine Schieferplatte, plan geschliffen und auf stabiler und wackelfreier Unterlage plaziert. Der Plattenspieler soll auf jeden Fall in Waage stehen und auf festem Untergrund. Es gibt auch hochwertige Gerätebasen in allen Preisklassen.
Was kann ein Plattenspieler mit Bluetooth?
Gerade junge technikbegeisterte Menschen möchten ihren Plattenspieler anders anschließen, weil vielleicht das Geld für eine größere Anlage noch fehlt. Da kommt die Bluetooth-Technik ins Spiel, in dem der Plattenspieler direkt mit entsprechenden Lautsprechersystemen (z.B. ein HEOS 5 HS2) verbunden wird.
Wie kann ich meine Nadel reinigen?
Wir empfehlen dazu unseren Flux-Sonic Nadelreiniger. Er wurde entwickelt, um festsitzenden Schmutz von der Plattenspielernadel zu entfernen. Und zwar schonend, sicher und schnell. Eine gezielte Vibration sorgt für eine rückstandsfreie Reinigung. Ein Abnehmen der Abtastnadel ist dafür nicht erforderlich. Die Anwendung ist einfach und funktioniert an jedem Plattenspieler.
Das Wirkungsprinzip ist ähnlich wie das eines Ultraschallreinigers aus der Zahntechnik oder eines Ultraschallbades für Brillengläser. Eine starke hochfrequente Vibration sorgt für eine Reinigung der Oberflächen. Schaltung und Mechanik sind dabei so ausgelegt, dass an der Nadel eine dreidimensionale Vibration wirkt.
Mit dieser Technik werden jegliche Schmutzpartikel restlos entfernt. Die Frequenz ist exakt so abgestimmt, dass Beschädigungen an der Klebung oder an der Aufhängung ausgeschlossen sind – das Reinigungsergebnis jedoch maximal ist. Flux-Sonic kann beliebig oft angewendet werden. Empfehlenswert ist die Verwendung vor jedem Abspielvorgang.
Wie stelle ich das Antiskating ein?
Beim Abspielen einer Schallplatte entstehen im Tonarm horizontal wirkende Kräfte, die entweder den Abtastnadel nach innen oder außen drücken. Dadurch entsteht eine Belastung der entsprechenden Rillenflanke. Dies wiederrum kann zum einen zu einer Beschädigung der Platte führen. Zum anderen können Verzerrungen im rechten oder linken Kanal entstehen.
Ein gekröpfter Tonarm sollte dem zwar grundsärtlich entgegenwirken, kann jedoch das Problem nicht vollständig beheben. Daher sind die meisten Plattenspieler mit einer (justierbaren) Antiskating-Einrichtung ausgestattet. Diese kann entweder magnetisch sein (Regelfall) oder mechanisch mittels eines kleinen Gegengewichtes das seitlich vom Tonarm-Gegengewicht aufgehängt ist.
Bei den meisten Plattenspielern ist das Antiskating bereits werksseitig optimal eingestellt. Wir empfehlen dem Laien nicht, diese Justage zu verändern. Wenn Sie den Eindruck haben, das an dieser Stelle etwas nicht stimmt, sollten sie sich an uns wenden.
Wie schließe ich meinen Plattenspieler an?
Der Plattenspieler gehört am besten an eine Phonovorstufe, was je nach Abtastsystem bei MM-/ MI-Systemen der MM-Eingang oder bei MC-Systemen der MC-Eingang sein kann. Wenn Sie ein MC System an einem Übertrager betreiben, wird der MM-Eingang der Phonovorstufe benutzt. Vom Ausgang der Phonovorstufe geht es in den Line Eingang Ihres Verstärkers.
Sollte Ihr Vollverstärker über einen entsprechenden Phono-Eingang verfügen, können Sie den Plattenspieler direkt dort anschließen.
Welches Tonabnehmer-System soll ich verwenden?
Bei einem Einstiegsgerät würde ich ein mittelpreisiges MM-System verwenden, da viele Vollverstärker im mittleren Preissegment lediglich mit einem MM-Phono-Eingang ausgestattet sind. So ersparen Sie sich am Anfang eine separate Phonovorstufe.
Bei Geräten die sich aufrüsten lassen, z.B. mit elektronischer Motorsteuerung oder einem besseren Tonarm, ist ein MC-System eine gute Wahl. Es bietet oftmals eine bessere Auflösung im Hochtonbereich und Sie könnten es an einem passenden Übertrager anschließen, was nochmals eine Klangsteigerung bringen kann.
Welches Zubehör macht Sinn?
Eine Abdeckhaube falls nicht im Lieferumfang enthalten, um den Plattenspieler staubfrei zu halten. Auch wichtig wäre ein Nadelreiniger für das Abtastsystem (z.B. Flux Hifi-Sonic) sowie eine Plattenbürste zum Reinigen der Schallplatte vor dem ersten Abspielen. Eine kleine Wasserwaage ist wichtig zur Erstaufstellung des Plattenspielers, da dieser unbedingt in Waage stehen sollte.
Wie erde ich einen Plattenspieler?
Die gängigste Methode der Erdung ist der Anschluss des Erdungskabels an der Phonovorstufe bzw. des Verstärkers, wenn dieser einen Phono-Eingang besitzt.
Besonders high-endige Plattenspieler verfügen oftmals über eine Option zur Erdung des Tellerlagers, deren Kabel ebenfalls an der Phonovorstufe angeschlossen wird.
Welche Klangverbesserungen bringt ein Netzfilter?
Die Grundidee eines Netzfilters ist, den Strom schon vor Nutzung durch eine HiFi-Komponente, wie z.B. Plattenspieler, rein und absolut geregelt fließen zu lassen. Netzfilter sind meist in Steckdosenleisten integriert. Hochwertige Steckerleisten (z.B. HMS Energia) verfügen über getrennte Steckplätze für digitale und analoge Geräte mit jeweils dedizierten Netzfiltern.
Dadurch soll vermieden werden, dass sich die angeschlossenen Komponenten gegenseitig mit Störströmen "infizieren". Die hörbare Auswirkung eines Netzfilters auf das Klanggeschehen kann - je nach Grad der Stromverschmutzung - gerade bei "stromsensiblen" Komponenten wie Plattenspielern sensationell sein.
Wo bekomme ich eine Ersatznadel für meinen Plattenspieler?
Ersatznadeln sind nur in sehr seltenen Fällen (z.B. bei älteren Dual-Plattenspielern) einzeln auszutauschen. Heute ist die Nadel (Stylus) i.d.R. fest in ein Tonabnehmersystem integriert. Wenn man eine Ersatznadel kaufen will, muss man sich also gleich ein ganzes Tonabnehmersystem anschaffen.
Tonabnehmersysteme sind am Tonarm über genormte Steckverbindungen befestigt. Üblich sind Halb-Zoll-Befestigung, die zusätzlich noch mit Schrauben gesichert wird. Allerdings sollten Sie zur Befestigung unbedingt eine Schablone verwenden, um den Spurfehlerwinkel möglichst klein zu halten. Fehlerhafte montierte Tonabnehmer können dramatische Auswirkungen auf den Klang haben.