AudioQuest - eine typische US-Legende. 1980 von William E. Low in einer Garage gegründet zählt AudioQuest heute zu einer der weltweit renommiertesten Kabelschmieden. Leider führte AudioQuest in Deutschland über die letzten Jahre ein Schattendasein, das seiner internationalen Bedeutung in keiner Weise gerecht wurde.
Doch nachdem die Distribution von AudioQuest ab 2003 zunächst über Marantz und später dann über Screen Professional erfolgte, ging es stetig bergauf mit der Marke. Mittlerweile ist diese high-endige Kabelmarke auch wieder vermehrt in das Rampenlicht der Test-Redakteure rückt. Anfang 2009 hat Audioquest USA die europäische Distribution direkt übernommen.
Was macht AudioQuest anders, als alle anderen? William Low und seine Ingenieure haben die Lötverbindung an den Verbindungen Stecker/Kabel als Schwachpunkt entdeckt. Folgerichtig hat AudioQuest eine eigene Lötlegierung entwickelt und ein spezielles Lötverfahren stellt sicher, dass auf der ganzen Frequenzbandbreite kein noch so geringer Zwischenton verloren geht oder verfälscht wird.
Darüberhin hinaus verwendet AudioQuest für die Signalleiter ein selbstentwickeltes Kupfer mit einer längs zur Signallaufrichtung geordneten Molekularstruktur. Diese beiden Innovationen haben sich unerwarteterweise gerade im Bereich der tieffrequenz-strapazierten Subwooferkabel als sehr erfolgreich erwiesen, was dazu geführt hat, dass bassfanatische Heimkino-Freaks in den USA und England auf die ultrapräzisen und zugleich voluminösen Basstransport von AudioQuest schwören. Doch selbstvertändlich sind auch alle anderen Kabel von AudioQuest (insbesondere Lautsprecherkabel) ein reiner Genuss. Sehen sie hier eine Auswahl der in Europa angebotenen AudioQuest-Kabel ...