Harbeth ist eine kleine aber feine Lautsprecher-Manufaktur mit Sitz in Lindfield, im Süden Englands. Harbeth-Lautsprecher werden weltweit unter Insidern der HiFi-Szene als Geheimtip gehandelt.
In den 1960er-Jahren suchte die BBC nach einem standardisiertem und neutralen Monitor-Lautsprecher, der für sämtliche Arbeiten bei Aufnahme und Sendung eingesetzt werden kann. Dudley Harwood war maßgeblich in die Entwicklung eines solchen Lautsprechers involviert und gründete Mitte der 1970er-Jahre konsequent ein eigenes Unternehmen, das er Harbeth nannte. (Das „Har“ von Harbeth sind die ersten 3 Buchstaben seines Namens und "Beth" war der Name seiner Frau).
Auch nach Gründung von Harbeth ließ Dudley Harwood die Verbindung zur BBC nie abreißen. Die von der BBC- finanzierte Forschung führte zu weitreichenden, wissenschaftlichen Untersuchungen im Bereich des Lautsprecherdesigns, einschließlich der Gehäuse-Resonanz-Dämpfung und der akustischen Eigenschaften von verschiedenen Membranmaterialien und Lautsprecher-Chassis.
1985 wurde das Unternehmen dann vom heutigen Inhaber Alan Shaw übernommen. Der gebürtige Schotte ist zugleich Chefentwickler von Harbeth und als solcher kann er seine bei der BBC (auch er arbeitete im Entwicklerteam um Harbeth und BBC) und in Japan als Produktionsleiter erworbene Expertise in den Lautsprecher-Bau einfliessen lassen. So entstanden und entstehen Lautsprecher deren Verarbeitungs- und Klang-Qualität einmalig sind. Innovative patentierte Technologien und eine klassische englische HiFi-Tradition haben Harbeth weltweit eine treue und begeisterte Anhängerschar beschert.
Harbeth ist der letzte, der klassischen, britischen Lautsprecher-Produzenten, der in britischer Hand ist und komplett in England produziert. Auch heute ist die BBC mit ihrem ständigem Bedarf an Studio-Technik noch der grösste britische Kunde von Harbeth.