09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
Der organische Klang von Hegel bedeutet, dass alle Teile einer dynamischen Aufnahme genau wie das Original wiedergegeben werden. Die Qualität des Klangs, der aus Ihren Lautsprechern kommt, wird nur durch das begrenzt, was im Aufnahmestudio passiert ist. Nichts hinzugefügt, nichts herausgenommen - keine künstlichen Zutaten. Musik, die Sie mit einem Hegel-System genießen, kommt einer Live-Studio-Session am nächsten.
Die Geschichte beginnt 1988. In diesem Jahr beschloss Bent Holter, ein Student an der Technischen Universität in Trondheim, seine Diplomarbeit über die Design-Prinzipien der in Verstärkern verbauten Transistoren anzufertigen. Ziel der Arbeit war, Lösungsansätze für die Probleme traditioneller HiFi-Systeme aufzuzeigen.
Allerdings bringt die Bekämpfung von Verzerrungen i.d.R. eine Verschlechterung anderer Parameter mit sich, so z.B. des Dämpfungsfaktors. Holter beschloss, sich von den klassischen Schaltplänen zu lösen und entwickelte ein eigenes Projekt. Dieses wurde zur Grundlage dessen, was bei HEGEL heute als SoundEngine-Technology bezeichnet wird.
Und woher kommt der Name des Unternehmens? Nun, in seiner Freizeit spielte Bent in einer Rock-Metal-Band namens The Hegel Band. Als sie Verstärker für Konzerte brauchten, schlug er vor, sie selbst zu bauen. Seine Ideen nahmen konkrete Formen an, aber es kostete viel Geld, die Technik zu verfeinern. Hilfe kam von Telenor - einem der größten Akteure in der Telekommunikationsbranche.
Die frühen 1990er Jahre waren eine Blütezeit für die Marke und eine Erfolgsphase für den Gründer. Zunächst sicherte er sich Patente auf die Lösung, die heute als SoundEngine bekannt ist. 1994 wurde dann ein DAC entwickelt und der erste CD-Player kam 1996.
In den folgenden acht Jahren hat das Unternehmen seine Produktpalette stetig verbessert und Jahr für Jahr mehr Gewinn erwirtschaftet. Als die Finanzkrise kam, verfolgten die meisten Unternehmen sofort eine defensive Strategie, die eine Kostensenkung bedeutete. HEGEL spielte anders. Holter stellte Ingenieure ein, um neue Geräte zu entwerfen. Einige Zeit später wurden brandneue D/A-Wandler geboren.
Heute ist HEGEL eine der am besten etablierten Marken auf dem HiFi-Markt. Das Unternehmen stellt integrierte Verstärker, Vor- und Endstufen sowie CD-Player und einige der modernsten und anspruchsvollsten D/A-Wandler her. SoundEngine Technology war nur der Anfang.
Heute hat HEGEL sechs weitere einzigartige technische Lösungen in seinem Portfolio. Das Unternehmen hat Händler in 54 Ländern, und seine Produkte werden auf der ganzen Welt verkauft. Zahlreiche Auszeichnungen internationaler Fachmagazine sprechen für sich.