NAD steht für "New Acoustic Dimension". Der Name ist noch heute Programm für die Anfang der 70er-Jahre in England gegründete HiFi-Schmiede. Ungwöhnlich wie die Produkte von NAD ist auch die Entstehungsgeschichte des Unternehmens.
Englische Produktionsspezialisten und einige engagierte deutsche HiFi-Fachhändler hatten gemeinsam die Idee entwickelt, klanglich herausragende, auf das Wesentliche reduzierte Verstärker zu entwickeln.
Sie setzten sich zusammen und der Idee folgten Taten: In einem kleinen Office in London formierte sich um den Manager Marty Borish und den ambitionierten Entwickler Bjorn Erik Edvardsen ein kleines Team von HiFi-Enthusiasten, um das Projekt ‚New Acoustic Dimension’ - kurz NAD aus der Taufe zu heben.

Denn die Innovation der HiFi-Komponenten (u.a. Verstärker, CD-Player, Plattenspieler und auch AV-Receiver) erschöpfte sich immer mehr in überfrachteten und verspielten Gerätefronten, im Innenleben wurde hingegen gnadenlos gespart.
So kam es, dass sich neue Modelle nur all zu oft eine klangliche Enttäuschung erwiesen während ihre Vorgänger-Modelle schnell zu gesuchten Raritäten wurden. Bereits bei den ersten NAD-Modellen wurde der gesamte Entwicklungsaufwand in die Bauteile und die Klangabstimmung gesteckt, nicht in das Gehäusedesign. In diesem Sinne ist auch eines der legendären Zitate der NAD-Entwickler zu verstehen: 'Spend the money on the inside!’.
In den letzten 30 Jahren haben Musikliebhaber und Fachzeitschriften NAD zu einer einzigartigen HiFi-Marke gemacht. Und noch heute bestimmt die Klangqualität die Produktentwicklung. Die Leute von NAD sagen von sich, dass sie Produkte entwickeln, die von Musik- und Filmliebhabern für Musik- und Filmliebhaber geschaffen sind - 'Powered by Passion', wie der neueste NAD-Leitsatz lautet. Was will man mehr?
Das Motto lässt sich auch auf die NAD-Marke Bluesound übertragen, ein Portefolio an innovativen Netzwerk-Komponenten, die zudem auch noch überragend gut klingen. Klicken Sie sich hier durch die HiFi- und Heimkino-Komponenten von NAD ...