Unternehmens-Historie
Der Plattenspieler-Hersteller Pro-Ject Audio Systems wurde 1990 von Heinz Lichtenegger in Wien gegründet. Als Gründungs-Konzept stand die Idee Pate, dass das analoge Abspielen von Musik als die kostengünstigte Variante galt, wenn es darum ging, Musik in wahrhaft audiophiler Qualität zu genießen. Das war allerdings damals 1990 ... bevor Vinyl in Mode kam.
Mittlerweile hat sich der Schwerpunkt der Fabrikation von Wien ins tschechische Litovel verlagert. Hier ist Europas größte Plattenspielerfabrik beheimatet. In einem unansehnlichen Betonklotz, der an sozialistische Zeiten erinnert, produzieren dort 350 Mitarbeiter einen Ausstoß von weit mehr als 100.000 Plattenspielern pro Jahr. In der kommunistischen Tschechoslowakei war das Gebäude einst Teil der renommierten Tesla-Werke von denen auch ein großer Teil der Spezialmaschinen übernommen wurde.
Pro-Ject Produktpalette
Die weitestgehend in aufwändiger Handarbeit gefertigten Laufwerke werden in circa 80 Länder auf der ganzen Welt exportiert. Selbst die Metalltonarme der Einstiegsmodelle entstammen der eigenen Fertigung, wofür präzise CNC-Maschinen bereitstehen. Das gleiche gilt die Motoren, Gegengewichte Füße, Lager, Achsen sowie unzählige Klein-Bauteile.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich Pro-Ject Systems quasi als Gegenbewegung zum Vordringen der "Digitalen Revolution" zu einem der weltweit führenden Anbieter auf dem Spezialgebiet der analogen Wiedergabe. Im Rückblick muss man heute sagen, dass Heinz Lichtenegger zum richtigen Zeitpunkt den richtigen "Riecher" hatte. Plattenspieler sind mittlerweile zu einem "must-have" für jeden ernsthaften HiFi-Liebhaber geworden.
Die neueste Entwicklung von Pro-Jekt Systems ist das BOX-DESIGN-Baureihe. Die Produkt-Familie umfasst im kompakten Design so unterschiedliche Geräte wie Plattenspieler, CD-Player, Tuner, Phono-Vorverstärker, Kopfhörer-Vorverstärker ebenso wie Schaltnetzteile, Docking-Stationen, D/A-Konverter und Netzwerkplayer. Alle Komponenten sind kabelgebunden oder kabellos mit dem Netzwerk verbunden.
Wettbewerbsvorteile von Pro-Ject
Pro-Ject unterscheidet sich von seinen Wettbewerbern durch einige entscheidende Schlüsselaspekte:
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Pro-Ject hat sich darauf spezialisiert, audiophile Leistung zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Insbsondere Pro-ject Plattenspieler haben den Ruf, hochwertige Materialien und Technologien zu verwenden, ohne übermäßig teuer zu sein.
- Innovative Technologien: Das Unternehmen ist permanent darauf ausgerichtet, innovative Lösungen in seine Plattenspieler (alle Modelle sind übrigens Plattenspieler mit Riemenantrieb) integrieren, wie z.B. die Verwendung von Karbon-Tonarmen für verbesserte Steifigkeit und reduzierte Resonanzen oder die Entwicklung spezieller Entkopplungslösungen zur Minimierung von Vibrationen.
- Design und Ästhetik: Die Plattenspieler von Pro-Ject sind nicht nur für ihre Klangqualität bekannt, sondern auch für ihr ästhetisches Design. Viele Modelle bieten eine minimalistische Eleganz, die sich nahtlos in moderne Wohnräume einfügt.
- Umfangreiches Zubehör und Anpassungsmöglichkeiten: Pro-Ject bietet ein breites Spektrum an Zubehör und Upgrades, wodurch Nutzer ihre Plattenspieler individuell anpassen und optimieren können. Dies umfasst alles von speziellen Tonabnehmern bis hin zu Upgrade-Kits für Tonarme und Netzteile.
Ausblick
Durch sein Engagement für Qualität, Innovation und erschwingliche Preise hat sich Pro-Ject Audio Systems als Europa's führender Hersteller von Plattenspielern und HiFi-Komponenten etabliert. Mit einem starken Fokus auf die Bedürfnisse von Vinyl-Liebhabern und Audiophilen hat Pro-Ject eine treue Anhängerschaft aufgebaut und sich einen Platz an der Spitze des Marktes für analoges HiFi-Equipment gesichert.
Die Fähigkeit, hervorragende Klangqualität mit stilvollem Design und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu kombinieren, setzt Pro-Ject von seinen Wettbewerbern ab und macht die Marke zu einer bevorzugten Wahl für Musikenthusiasten weltweit.