SENNHEISER
Von Prof. Dr. Fritz Sennheiser 1945 als "Laboratorium Wennebostel" gegründet, verfügt Sennheiser über Fabriken an den Standorten Deutschland, Irland und USA. Produziert werden u.a. drahtgebundene Mikrofone, Kopfhörer, drahtlose Mikrofon- und Monitorsysteme, Konferenz- und Informationstechnik sowie Audiologie-Produkte.
Damit erzielte das Unternehmen 682,2 Mio. Euro Umsatz (2015). Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr i.H.v. 7,5%. Der Umsatz teilt sich auf in je hälftig in Consumer-Division und Professional Systems. Die Anzahl der Mitarbeiter liegt weltweit bei ca. 2.715, davon circa die Hälfte in Deutschland.
Weltweit waren 2015 im Bereich Forschung und Entwicklung 354 Mitarbeiter tätig. Im gleichen Jahr erhöhten sich die Ausgaben der Sennheiser-Gruppe für die zugehörigen Aktivitäten im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 Prozent auf 46,9 Millionen Euro. 2015 hat die Sennheiser-Gruppe 31 Patente neu an gemeldet. Insgesamt hält das Unternehmen bereits Patente zu 160 von 253 Erfindungen.
Unter dem Markennamen AMBEO fasst die Sennheiser-Gruppe ihre Aktivitäten im Bereich 3D-Audio zusammen. Ziel ist es, den Kunden eine völlig neuartige räumliche Darstellung von Klängen anzubieten. Zu diesem Zweck baut Sennheiser ein Produktportfolio auf, das die gesamte Signalkette abdeckt – von der Aufnahme über Mixing und Processing bis hin zur Wiedergabe.
2015 führte Sennheiser die zweite Generation der MOMENTUM-Kopfhörerfamilie ein, zu der unter anderem der MOMENTUM Wireless gehört. Besonderes Merkmal sind die faltbaren Edelstahlbügel, die eine leichtere Handhabung unterwegs ermöglichen. Darüber hinaus bieten die kabellosen Modelle Bluetooth-Technologie sowie NoiseGard, mit dem sich Umgebungsgeräusche aktiv unterdrücken lassen.
Die integrierte NFC-Technologie (Near Field Communication, Nahfeldkommunikation) erlaubt es dem Anwender, entsprechend ausgerüstete Wiedergabegeräte schnell per Knopfdruck mit dem MOMENTUM Wireless zu koppeln.