Gründungsmythos von SoulNote
Die im audiophilen High-End-Bereich angesiedelte Marke Soulnote hat ihren Hauptsitz in Kanagawa in Japan. Mutterkonzern ist CSR, Inc, welcher in 2004 von ehemaligen Marantz-Mitarbeitern gegründet wurde. Heute beschäftigt das Unternehmen insgesamt ca. 50 Mitarbeiter.
Der führende Kopf im Audiobereich ist als „Chief Sound Manager“ seit 2016 Hideki Kato. Der erfahrene Ingenieur ist seit den achtziger Jahren in der HiFi-Branche tätig und war maßgeblich an der Entwicklung der A-10 Verstärker von NEC sowie der LHH-Serie von Philips beteiligt.
Kato hat bereits früh in seiner Karriere hinterfragt, ob der reine Glaube an Messwerte dem wirklichen Anspruch eines audiophilen Wiedergabesystems gerecht werden kann. Soll doch bei der Musik-Reproduktion allem voran die Emotion, das Feeling, der „Soul“ transportiert werden. Die Ergebnisse dieser Überlegungen führten zu einer Reihe revolutionärer neuer Design-Ansätze, die in den Produkten von Soulnote erstmals vollumfänglich umgesetzt werden.
Neue Design-Philosophien
Während seiner langjährigen Karriere im Bereich HiFi und Audio stellte sich Hideki Kato immer wieder die Frage, wieso eine Verbesserung der typischerweise gemessenen technischen Daten eines Produktes nur in seltenen Fällen zu einer nachvollziehbaren klanglichen Optimierung führte. Nach unzähligen Untersuchungen und Hörtests stellte er fest, dass Ungenauigkeiten im Zeitverhalten einen maßgeblichen Einfluss auf Präzision und Emotionalität bei der Musikwiedergabe haben. Diese Ungenauigkeiten werden allerdings messtechnisch nur äußerst selten erfasst.
Aus diesem Grund basieren die aktuellen Komponenten von Soulnote allesamt auf Technologien wie Digital-Analog-Wandlern ohne Oversampling sowie gegenkopplungsfreien Non-NFB-Verstärkerschaltungen (Non-NFB = ohne Gegenkopplung). Diese ermöglichen aufgrund ihres überlegenen Timings eine völlig neue Hörerfahrung, geprägt von hoher Emotionalität und faszinierender Räumlichkeit.
Innovation
Soulnote hat sich stets darauf konzentriert, Produkte zu entwickeln, die die Klangqualität auf ein neues Niveau heben. Durch die Verwendung von hochwertigen Materialien und Komponenten sowie durch die Implementierung von einzigartigen Schaltungsentwürfen hat Soulnote Geräte geschaffen, die Klarheit, Tiefe und eine genaue Wiedergabe der Musik ermöglichen.
Eines der markanten Merkmale von Soulnote-Produkten ist die Fähigkeit, nicht nur die technischen Details der Musik präzise zu reproduzieren, sondern auch die emotionale Essenz und Dynamik der Aufführungen einzufangen. Diese Philosophie spiegelt sich in jedem Schritt des Design- und Fertigungsprozesses wider und ist ein Kernbestandteil der Markenidentität.
Authentische Musikreproduktion
Eine hohe dynamische Leistungsperformance unter Beibehaltung der Genauigkeit der ursprünglichen Wellenform auf der Zeitachse sieht Soulnote als das wichtigste Kriterium bei der Musikwiedergabe an. Mit herkömmlichen Messmethoden kann dies jedoch nicht gemessen werden. Kritisches Zuhören zur Festlegung und Verbesserung der Schaltung, die Auswahl der Bauteile und die mechanische Konstruktion stehen bei Soulnote im Vordergrund.
Das Entwicklerteam von Soulnote stellte also für eine emotionale und authentische Musikreproduktion etablierte Standards, im Bereich der Digital-Analogwandlung, weithin in Frage. Als Hauptursache für eine zeitlich ungenaue Abtastung wurde in eigenen Verfahren das Oversampling von DACs ausgemacht. Dabei werden zwischen zwei Sample weitere, zusätzliche Werte interpoliert, die allerdings im Originalsignal nicht vorhanden sind.
Non-Oversampling (NOS)
Hersteller nutzen das Oversampling-Verfahren auch deshalb, weil es die Verwendung kostengünstigerer digitaler Filterstufen ermöglicht. Diese digitalen Filter wiederum können unangenehmes Pre-Ringing hervorrufen, die schnelle Impulse häufig verwaschen. Pre-Ringing Phänomene gelten allgemein als wesentlicher Grund für den berüchtigten harten Klang vieler Digitalkomponenten.
Alle Produkte von Soulnote setzen deshalb auf innovative NOS-Wandler (NOS = Non Oversampling), die komplett ohne Oversampling auskommen. Die hochwertigen Wandler genießen einen exzellenten Ruf. Die japanische Fachzeitschrift „Stereo Sound“ setzt beispielsweise für ihre Wandler-Referenz auf Soulnote.
Marktpositionierung: Geheimtipp
Soulnote richtet sich mit seinen Produkte an Audiophile und Musikliebhaber, die bereit sind, für eine außergewöhnliche Klangqualität und eine exquisite Verarbeitung zu investieren. Die Philosophie von Soulnote basiert auf der Überzeugung, dass Musik eine tiefe emotionale Wirkung hat und dass eine hochwertige Audiowiedergabe diese emotionale Erfahrung verstärken muss.
Mit seiner starken Verpflichtung zur Innovation und zur Qualität hat sich Soulnote innerhalb der HiFi-Branche zu einer Art Geheimtipp entwickelt. Und Soulnote bleibt seiner Philodopie treu. Mit HiFi-Komponenten, die die Grenzen dessen, was technisch möglich und emotional spürbar ist, weiter nach oben verschieben.
Soulnote-Komponenten beigeistern nicht nur klanglich, sondern auch emotional. So fängt der Hersteller auch die Seele der Musik ein. Dafür steht der Gründer Takanashi Kazuyoshi, der den größten Teil seines Berufslebens bei Marantz verbrachte und sich heute um anderen Unternehmensbereichen im CSR-Konzern widmet. Die "Seele der Musik" ist auch die große Leidenschaft von Hideki Kato, dem karismatischen Leiter der Entwicklungsabteilung.