SPATIAL
Spatial Europe ist ein in Ingolstadt (Bayern) ansässiges Unternehmen. Unter der Ägide des Inhabers Robert Andorf werden dort die sogenannten Open-Baffle-Lautsprecher gefertigt. Man legt großen Wert auf nachhaltige Produktion im engsten regionalen Umkreis. So wird der größte Teil der Komponenten, wie Schallwände und Alufrästeile, mit ortsansässigen Handwerkern produziert.
Diese Philosophie umfasst auch die Verpackung: Die komplette Verpackung der Lautsprecher samt Zubehör ist frei von Kunststoffen. Die Außenverpackung besteht aus Karton mit Kartoninlays, die Transporthüllen für Spatial-Lautsprecher werden in Deutschland aus ungebleichter Baumwolle genäht. Die ebenfalls in Deutschland gefertigten Versandgurte aus Nylon sind wiederverwendbar. Weiterlesen ...
Spatial Europe ist ein unabhängiges Unternehmen mit Sitz in Deutschland, nicht zu verwechseln der US-amerikanischen Spatial Audio Lab. Die Historie begann im Mai 2015, als Robert Andorf, Spatial USA bat, ihm ein Paar Open-Baffle-Lautsprecher (Open Baffle = Offene Schallwände) zum Test zuzuschicken. Die Lautsprecher lösten bei ihm "totale Begeisterung" aus (seine Worte).
Daraufhin konzipierte Robert Andorf einen großen Messestand auf der HIGH END 2016 in München, auf dem er das Open-Baffle-Konzept vorstellte. In Folge erhielt er eine Produktionslizenz, um die Spatial-USA-Lautsprecher in Ingolstadt produzieren zu können.
2017 und 2018 folgten dann weitere große Messeauftritte auf der HIGH END in München. Dort wurde auch die Grundlage für das sich seitdem stetig ausbreitende Händlernetzwerk in Europa geschaffen. 2020 vollzog sich die vertragliche Trennung von Spatial USA, nachdem sich Robert Andorf bereits 2017 die europäischen Markenrechte für die Marken „Spatial“ und „Spatial Audio Laboratory“ gesichert hatte.
Im Jahr 2020 wurde die serielle 3-Wege-Frequenzweiche im eigenen Labor in Ingolstadt entwickelt. Nach der Eintragung der Marke „Spatial Europe“ startete der Vertrieb voll durch. In den Jahren 2022 und 2023 wurden die ersten 3-Wege-Lautsprecher (Spatial Europe Nº 1 bis Nº 4) fertiggestellt.
Wir fragten bei Robert Andorf nach, warum er sich so für die Open-Baffle-Technik begeistert. Hier ist seine Antwort in eigenen Worten:
Ende der 70 er Jahre baute ich meine ersten Open-Baffle-Lautsprecher mit den legendären Saaba Greencones unter Mithilfe meines Vaters selber. Diese bestanden nur aus einer einfachen Schallwand, die man einfach in die Ecke stellte ... die Begeisterung bei mir war groß ... simpelste Technik und großer Klang.
Schnell war ich dem Thema Wirkungsgrad, Offenheit und Dynamik total verfallen.Danach folgten einige Hornkonstruktionen bis Mitte der 80 er Jahre.
Nach Eröffnung meines HiFi-Geschäftes im Oktober 1989 verkaufte ich gängiges HiFi auch im Dipolbereich ... allerdings war die Begeisterung nie so intensiv wie bei meinen selbstgebauten Open-Baffle- oder Hornkonstruktionen mit Breitbandlautsprecher-Bestückungen!
Das änderte sich alles, als ich die ersten Spatial USA Dipollautsprecher im Juli 2015 angeliefert bekam ... beim ersten „Probehören“ wurde ich sofort wieder in meine Jugendzeit Ende der 70 er Jahre Katapultiert ... ich bin bis heute der Maßen begeistert, dass ich mich mit 52 Jahren (!!!) entschloss, die Spatial-USA-Open-Baffle-Lautsprecher selber zu 100 % nachhaltig hier in meiner Heimatstadt Ingolstadt zu produzieren!
Durch die Trennung von Spatial USA ging ich ab Oktober 2020 meinen eigenen Weg. Mit eigenen völlig unabhängigen Modellen, für welche ich im September 2021 meine eigene Marke „Spatial Europe“ beim Europäischen Markenamt eintragen ließ.
Mein Ziel war 2020 klar! Ich wollte bis Mai 2024 meine komplette eigene Spatial Europe Open Baffle Lautsprecher Modellpalette (Modell Nº 1 bis Modell Nº 8) mit serieller 3-Wege-Weichentechnologie fertigstellen – wobei ich bis heute auch voll im Zeitplan liege!
Typischer Open-Baffle-Lautsprecher: SPATIAL MC Nº 1 aus verschiedenen Blickwinkeln.
Durch mein Herstellernetzwerk mit Audion (Bauen für uns eigene Röhrenverstärker mit abgestimmten Ausgangsübertragern gematched auf die Impedanz unserer Spatial Europe Modelle Nº 1 bis Nº 8) und eigener Kabelproduktion (Die Innenverkabelung meiner Spatial Europe Modelle Nº 1 bis Nº 8 ist identisch mit unseren Lautsprecherkabeln WIRE Nº 1 bis WIRE Nº 3) biete ich inzwischen ab der Quelle eine Komplettlösung für den HiFi begeisterten Endverbraucher an
Das Prinzip des Open-Baffle-Lautsprechers ist relativ einfach zu erklären! An der Kante des Open-Baffle-Gehäuses erfolgt die Auslöschung zwischen dem nach hinten abgestrahlten Schall und dem nach vorne abgestrahlten Schall. Mit steigendem Abstand zur Schallwand erweitert sich der Abstrahlwinkel.
Vorteil: Das Open-Baffle-Prinzip hat sehr geringe Seitenschallanteile, so das sich der geringe Seitenschallanteil mit dem direkt abgestrahlten Schall nur minimal vermengen kann!
Das Ergebnis ist gegenüber herkömmlichen Lautsprecherkonzepten auch beim leisen Hören eine holografische Abbildung, die auch noch in größeren Abständen durch die Verwendung von Schall-gerichteten Lautsprechersystem mit Wurfweite erhalten bleibt.
Die Verwendung von professionellen Bass- und Mittelhochton-Systemen (Koaxial) in Verbindung mit unserer seriellen 3-Wege-Frequenzweiche und ausreichend Bassmembranfläche (Ab 2 x 30 cm Bass bis 2 x 40 cm Bass!) ermöglicht ein breites Pegelspektrum von ganz leise bis Livepegel.
Da unser Open-Baffle-Prinzip grundsätzlich mit dem Volumen des Hörraumes arbeitet (Raummode!) und wir unsere Modelle Nº 1 bis Nº 8 mit ausreichend Bassmembranfläche ausgestattet haben, entstehen hier zwei entscheidende Vorteile die sich in einem hohen Wirkungsgrad und sehr geringem Bassmembranhub (Sehr geringe Partialverzerrung!) manifestieren.
Entgegen der landläufigen Meinung das Open Baffle nur in perfekten Räumen spielt, ist unsere Erfahrung die, das unsere Spatial Europe Open Baffle Modelle Nº 1 bis Nº 8 deutlich leichter im Hörraum zu positionieren sind, wie herkömmlich Lautsprecherkonzepte mit Gehäuse.
Grundsätzlich werden unsere Spatial Europe Modelle für alle Arten von Hörräumen (Schallhart mit Nachhallzeiten bis stark bedämpft!) entwickelt.