09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
Im Laufe der folgenden Jahre wurden diese Eigenschaften immer weiter perfektioniert. Die Entwicklung der Direktantriebstechnik für Plattenspieler ist nur wenigen Wettbewerber gelungen und wenn, dann nicht annäherungsweise in der Qualität von Technics. Kein Wunder, dass Technics-Plattenspieler zum Standard in der Musikszene wurden und mittlerweile von DJs (siehe DJ-Plattenspieler) in der ganzen Welt verwendet werden.
Im weiteren Verlauf der 1970er-Jahre expandierte Technics und brachte weitere HiFi-Komponenten auf den Markt, darunter Verstärker, Lautsprecher und Kassettenrekorder. In den 1980er Jahren brachte Technics einige bahnbrechende Produkte auf den Markt, darunter den weltweit ersten CD-Player mit digitaler Signalverarbeitung und den ersten Direct-Drive-Plattenspieler mit Quarzsteuerung. Diese Technologien revolutionierten die HiFi-Branche und begründeten das Renommee von Technics als innovatives Unternehmen.
Als den 1990er-Jahren sich die Digitalisierung immer stärker in Richtung klangreduzierenden Formaten wie MP3 entwickelte, taten sich die musikverliebten Entwicklungsingenieure bei Technics zunehmend schwer, diesen Weg konsequent mitzugehen. Dennoch behielt die Marke ihren Ruf als Premium-Audio-Marke bei und brachte weiterhin hochwertige Audioausrüstung auf den Markt.
Da jedoch diese Entwicklung scheinbar unaufhaltsam fortschritt, zog Technics im Jahr 2010 die Konsequenz und stellte die Fertigung von HiFi-Komponenten ein.
Allerdings war der Rückzug von vorneherein als vorläufig geplant, und in der Tat feierte Technics im Jahr 2014 dann ein Revival.
In diesem Jahr stellte Panasonic auf der IFA mit einem zunächst überschaubaren Portfolio von High-End-HiFi-Produkten „neue“ Marke Technics vor. Die ersten „neuen“ Technics-Produkte umfassten eine überarbeitete Versionen des klassischen Technics Plattenspielers (SL-1200/SL1210) sowie neue Verstärker, Lautsprecher und Kopfhörer.
Der konsequenten Ausrichtung auf den High-End-Markt ist Technics bis heute treu geblieben. Dies spiegelt sich auch in der Vermarktungsstrategie wieder, die nahezu ausschließlich auf inhabergeführte HiFi-Spezialisten ausgerichtet ist. Denn nur diese sind in der Lage, die vielfach erklärungsbedürftigen Alleinstellungsmerkmale der Technics-Produkte adäquat zum audiophil begeisterten Kunden zu transportieren.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Marke Technics einen hervorragenden Ruf in Sachen Klangqualität, Innovation und Zuverlässigkeit genießt. Technics u.E. die einzige UE-Marke, die sich der branchenüblichen „Billigvermarktung“ entzogen hat (und u.a. deshalb sogar die Produktion eingestellt hat) und vielleicht gerade deshalb ein nahezu legendäres Image genießt. Insofern ist es uns eine Ehre und wir sind auch ein stückweit stolz darauf, dass HIFI-REGLER die strengen qualitativen Anforderungen erfüllt, die Technics Deutschland an seine Fachhändler stellt.
Michiko Ogawa, seines Zeichens Director bei Technics, gibt auf der Technics-Website unter der Überschrift "Im Einklang mit der Musik" einge Einblicke in sein Verhältnis zur Musik. So sagt sie da u.a. folgendes:
"Wir wissen, dass „Listening-Experience“ nicht allein auf Technologie, sondern auch auf einer nahezu magischen Beziehung zwischen Mensch und Musik basiert. Mit den neuen Technics Produkten werden Sie Musik erstmals so erleben, wie sie ursprünglich intendiert war: rein, pur und kraftvoll.
Freuen Sie sich darauf, mit Musik eine emotionale Bindung einzugehen, die Sie begeistern wird wie nie zuvor. Unsere Philosophie ist es, mit unserem Know-how die Entwicklung von Musikkulturen weltweit zu unterstützen. Mit der Liebe zur Musik und dem enormen Erfahrungsschatz stehen wir hinter der Idee, die Marke Technics – und damit eine ultimative Sounderfahrung – voranzubringen. Geschaffen von Musikliebhabern, für Musikliebhaber."
Zum Thema "Leidenschaft für Perfektion" sagt Michiko Ogawa:
"In über 100 Jahren analoger Audiohistorie ist die Klangqualität inzwischen derart gereift, dass Hörer mit dem Erlebnis Musik zufrieden sind. Doch das digitale Zeitalter hat noch viel mehr zu bieten. Deshalb haben wir unsere ganze Expertise eingesetzt, um die bestmögliche Wiedergabe zu erreichen und Ihnen auch in puncto Design ein Produkt höchster Qualität zu präsentieren [...]"
Und das sagt Chef-Entwickler Ryoichi Yagi unter der Überschrift "Tradition und Innovation":
"Die neuen Technics Produkte wurden nach zwei Designkriterien konzipiert: Sie müssen das Herz jedes Musikliebhabers höherschlagen lassen. Denn diese Produkte sind nicht nur Geräte, sie sind das zentrale Element der gesamten Sound-Experience." [...]
Die Leidenschaft, die in jedem Technics Produkt steckt, beschränkt sich nicht auf technologische Innovationen. Beim Design ist auch eine vorausschauende Gehäusekonstruktion entscheidend. Selbst bei kleinsten Tasten und filigranen Knöpfen werden deshalb Komponenten höchster Qualität und Güte verwendet.
Bei allen Produkten trifft daher immer auch die Vergangenheit auf das Jetzt: Denn wer einmal einen Schalter umlegt oder die Nadel des Pegels im Takt zur Musik ausschlagen sieht, der fühlt sofort die großartige Emotion aus analogen Zeiten.
Darüber hinaus sprechen Farbe und Form der Produkte ihre ganz eigene Sprache. Egal wo man sie platziert, sie verbreiten eine ehrfurchtsvolle Aura. Technics blickt auf ein vielfältiges Erbe zurück, das wir auch dazu genutzt haben, eine neue Designidentität zu schaffen, die langfristig nachhallt. Welche Rolle Technics aber in unmittelbarer Zukunft im audiophilen Bereich spielen wird – darauf gibt Ihnen unser neues Produktportfolio eine ganz klare Antwort: Rediscover Music mit Technics.