Technics SL-1200 GR
Grand Class Plattenspieler
Für diesen Artikel gab es ein direktes Alternativ-Produkt:
Grand Class Plattenspieler
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
Grand Class Plattenspieler
Artikeldaten zuletzt überarbeitet am 08.08.2023.
Der Plattenspieler Technics SL-1200 GR aus der Grand Class-Serie von Technics stellt eine herausragende Kombination aus traditionellen analogen und neuen digitalen Technologien dar. Basierend auf dem SL-1200 G, wurden einige Komponenten für den SL-1200 GR neu entwickelt.
Diese Neuentwicklungen umfassen beispielsweise den kernlosen Direktantriebsmotor sowie die hochgradig präzise arbeitende Motorreglungstechnik. Auch der Plattenteller sowie das gesamte Chassis wurden mit einer enormen Sorgfalt entwickelt, sodass der SL-1200 GR in jeder Einzelheit zeigt, dass die Experten von Technics ganz vorne mit dabei sind, wenn es um hochwertige Plattenspieler geht
Vom Motor des Direktantriebs über die Chassis-Konstruktion bis hin zu der Tonarmaufhängung, alles am Technics SL-1200 im Hinblick auf Eliminierung von Störgeräuschen und Gleichlaufschwankungen entwickelt.
Schon im Jahr 1970 führte Technics den weltweit ersten Plattenspieler mit Direktantrieb auf den Markt ein – die HiFi-Welt horchte auf. Denn anders als bei einem Riemen- und Reibradantrieb, rotiert bei direktangetriebenen Systemen der Motor mit niedrigen Drehzahlen und treibt den Plattenteller auf direktem Weg an. Daher stören weder Motorvibrationen noch Reibungsverluste innerhalb von Übersetzungsmechaniken die Kraftübertragung.
Störabstände sind daher äußerst niedrig. Bewegte Teile müssen nicht gewartet werden, was zu einer überragenden Langlebigkeit führt. 2016 folgte dann die zweite Revolution. Technics zeigte modernste Ingenieurskunst mit einem kernlosen Direktantriebsmotor, der auf einen sehr flachen Zwillingsrotor zu je beiden Seiten der Statorspulen setzte.
Da die Statorspulen in dieser Konstruktion keinen Eisenkern benötigen, konnte das wegen magnetischer Wechselwirkungen auftretende Rastmoment unterbunden werden. Das bei direktgetriebenen Plattenspielern auftretende „Cogging“ war damit passé.
Der neue Motor wurde für den SL-1200G entwickelt und sorgte für positiven Wirbel auf dem HiFi-Markt. Die Technologie kommt beim SL-1200 GR ebenfalls zum Einsatz, allerdings verwendet Technics hier einen weniger aufwändigen kernlosen Direktantriebsmotor mit Einzelrotor, der ebenfalls frei von Rastmomenten ist.
Der kernlose Aufbau bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Direktantriebsmotoren. Diese sind im wesentlichen:
Die elektronische Drehzahlregelung überwacht die Konstanz der Rotation und justiert sie, wenn erforderlich, nach. Dabei werden moderne Regeltechnologien eingesetzt, die auch bei Panasonic Blu-ray Playern und beim Plattenspieler SL-1200 G verwendet werden. Sinuswellenformen, die in einem ROM gespeichert sind, ermöglichen die Ansteuerung des Motors mit konstanter Drehzahl.
Dadurch ist die Rotation gleichmäßiger als bei einem einfachen Sinuswellengenerator mit externer Spule, wie er beim Technics SL-1200 MK5 zum Einsatz kam. Ebenfalls wurde der Aufbau der elektronischen Schaltungen weiter verbessert, was dafür sorgt, dass der neu entwickelte Motor des SL-1200 GR unter perfekten Bedingungen arbeitet. Das Startmoment erreicht 2.2 kg-cm (0,22Nm) bei nur einem einzelnen Rotor. Die Anlaufzeit von 0,7s (bis 33 1/3 U/min) ist damit die Gleiche wie beim Technics SL-1200 G.
In diesen Diagrammen ist ein Vergleich der Ansteuerungs-Wellenformen des Technics SL-1200 GR dargestellt:
Der Plattenteller offeriert eine enorme mechanische Steifigkeit bei zugleich hoher Vibrationsdämpfung. Vibrationsdämpfender Kautschuk stellt die Beschichtung der gesamten Rückseite des Aluminium-Druckguss-Plattentellers dar. Wegen dieser durchdachten Maßnahme finden keine Resonanzen ihren Weg über den Plattenteller.
Der Klang der Schallplatten bleibt auf diese Art und Weise absolut rein. Mittels einer Simulation wurde die Form des Aluminiumteller-Gussteils perfektioniert. Die träge Masse wurde erhöht und Vibrationen herabgesetzt. Mit 2,5 kg (inkl. Gummiauflage) ist der Plattenteller des SL-1200 GR gleich 0,8 kg schwerer als der des SL-1200MK5.
Der Aluminiumguss-Teller ist weiterhin rückseitig mit Verstärkungsrippen durchzogen, das erhöht die Steifigkeit. Weil die Kontaktfläche zwischen Alu-Teller und vibrationsdämpfender Gummischicht hochgesetzt wurde, übertreffen die Dämpfungscharakteristika die des SL-1200 MK5 um mehr als das Doppelte.
Das Tonabnehmersystem tastet die Rillen der Schallplatte mit höchster Präzision ab. Dabei kommt der statisch ausbalancierte S-förmige Tonarm zum Einsatz, wie er traditionell in Technics Plattenspielern verwendet wird. Das Tonarmrohr wird aus einem leichten und steifen Aluminiumprofil hergestellt.
Das Tonarmlager wurde kardanisch ausgeführt. Ebenso wie beim SL-1200 G bestehen die Lagerschenkel aus gefrästen Teilen höchster Fertigungsqualität. Die Nadellager für die Lagerachsen sind von erstklassiger Präzision. Dank höchster Standards innerhalb der Montage, wie sie nur durch das Geschick erfahrener Spezialkräfte möglich ist, und des Feinabgleich von hochqualifizierten Ingenieuren mit enormem Fachwissen wird eine Empfindlichkeit von weniger als 5 mg erzielt.
Der Abtastvorgang der Schallplatte läuft so mit extremer Feinfühligkeit ab. Für eine große Auswahl an Tonabnehmersystemen befindet sich als Ergänzung zum Haupt-Gegengewicht ein Hilfsgewicht im Lieferumfang. So ist eine umfangreiche Auswahl an Tonabnehmersystemen je nach Musikrichtung und persönlichem Geschmack möglich. (Einsetzbares Tonabnehmergewicht unter Verwendung des Zusatz-Gegengewichtes: 10 - 16.4 g, Headshell nicht eingeschlossen).
Der SL-1210 GR bringt vergoldete Phonobuchsen und eine vergoldete Masseklemme mit – eine optisch edle, haltbare sowie kontaktsichere Lösung. Das Phono-Anschlusskabel kann so je nach audiophilen Vorlieben ausgewählt werden. Das Metall-Schirmgehäuse rund um die Anschlussbuchsen blockiert externe Störeinflüsse, die auf die empfindlichen Signale wirken könnten.
Der SL-1200 GR bringt vergoldete Phonobuchsen und eine vergoldete Masseklemme mit – eine optisch edle, haltbare sowie kontaktsichere Lösung. Das Phono-Anschlusskabel kann so je nach audiophilen Vorlieben ausgewählt werden. Das Metall-Schirmgehäuse rund um die Anschlussbuchsen blockiert externe Störeinflüsse, die auf die empfindlichen Signale wirken könnten.
Das Aluminium-Druckguss-Chassis ist fest mit der Unterschale aus BMC (Bulk Molding Compound) verbunden. Diese aus zwei Schichten bestehende Gehäusekonstruktion sorgt für eine herausragende Gesamtsteifigkeit. Bei den Dämpfungsfüßen, die das Chassis tragen, kommt wie beim Technics SL-1200 G besonders hochwertiger Silikon-Kautschuk zum Einsatz.
Er bewirkt hohe Vibrationsdämpfung und gute Langzeitbeständigkeit. Vibrationen in horizontaler Richtung absorbiert ein zylindrischer Führungsring aus kleinzelligem Polymer. Dieses aus dem SL-1200 G stammende Verfahren wurde exakt auf den SL-1200 GR angepasst.
Die Höhenverstellung der Dämpfungsfüße geschieht mittels Schraub-Gewindebolzen. So werden die Erschütterungen vermieden, die entstehen, wenn der Plattenspieler beispielsweise in einem Regal zum Einsatz kommt. Eine optimale horizontale Ausrichtung des Plattentellers ermöglicht zudem eine maximale mechanische Rotationsstabilität ohne störende Unwuchten.
Fragen zu diesem Produkt?
Nutzen Sie doch einfach unsere langjährige Erfahrung! Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die optimale Kaufentscheidung zu treffen. Damit Sie viel Freude an Ihrem Gerät haben ‒ und uns als zufriedener Kunde weiterempfehlen. Schicken Sie uns einfach unter support@hifi-regler.de eine Email oder rufen Sie uns an unter 09251/879-500.
Sie erreichen uns von Montag - Freitag von 7:00 bis 18:00 Uhr.
Vor-Ort-Beratung und Studio-Termine nach Vereinbarung.
"Technics bietet mit dem SL-1200GR kompromisslos hochwertige, durchdachte Technik zu einem fairen Kaufpreis an. Ganz gleich, ob es um konstruktive Einzelheiten, Material- oder Fertigungsqualität geht – dieser Vinyl-Experte beeindruckt mich in allen Belangen durch die enorme Hochwertigkeit."
Phonokabel
Phono-NF-Kabel mit Masseleitung
Plattenspieler mit Direktantrieb