THORENS
Thorens ist ein in der Schweiz ansässiger Hersteller von Komponenten der Unterhaltungselektronik, der insbesondere durch hochwertige Plattenspieler mit Riemenantrieb weltweit bekannt wurde. Das Unternehmen wurde 1883 von Hermann Thorens (1856–1943) in Sainte-Croix, einer kleinen Gemeinde im Schweizer Jura, gegründet. Der Familienbetrieb stellte anfangs Spieldosen und Musikwerke her. 1903 begann Thorens mit der Fertigung von Edison-Phonographen.
Nachdem bei der benachbarten Firma Paillard bereits seit 1904 Grammophone entstanden, wurde 1906 auch bei Thorens die Produktion auf die Herstellung von Horngrammophonen für die Wiedergabe von Schellackplatten umgestellt. Insgesamt wurden etwa drei Millionen Grammophone gebaut und verkauft, zuletzt als Koffer-Geräte. 1930 wurden bereits 1200 Mitarbeiter beschäftigt.
Während der 1990er-Jahre wurde die Firmenstruktur mehrmals geändert. Anstelle kosten- und zeitintensiver Neuentwicklungen wurden die Plattenspieler hauptsächlich weiterentwickelt. Ab 1993 ließ Thorens einen Teil der Plattenspieler in Polen bauen, zwei Jahre später wurde die Produktion jedoch wieder nach Deutschland verlagert. Ein Versuch, mit preisgünstigen Plattenspielern neue Käufer zu finden, scheiterte und im Juni 2000 musste die Thorens Audio Vertriebs-GmbH Insolvenz anmelden.
Nach der Insolvenz übernahm die 1999 in der Schweiz gegründete Thorens Export Company AG die noch verbliebenen Geschäftstätigkeiten. In den folgenden Monaten kam es zum Streit über die Verwendung der Markenrechte, den die Interthorens Marketing AG für sich entschied. Heute liegen die Namensrechte bei der Thorens Holding AG in Basel. 2003 folgte die Wiedereinführung der Firma Thorens. Sowohl die Entwicklung wie auch die Fertigung der Elektroniklinie und der aktuellen Plattenspieler erfolgt ausschließlich in Deutschland.