WHARFEDALE
Wharfedale wurde 1933 von Gilbert Briggs in England gegründet. Der Name Wharfedale leitet sich aus dem damaligen Wohnort des Gründers ab: Ilkley, Yorkshire. Dort gibt es ein Tal, durch das der kleine Fluß "Wharfe" fließt und das demzufolge noch heute "Wharfedale" genannt wird.
Hier konstruierte Gilbert Briggs 1932 seinen ersten Lautsprecher. Im Jahr darauf gründete er in Bradford eine kleine Fabrik, die er Wharfedale Wireless Works nannte. Der Namensbestandteil "wireless" deutet darauf hin, dass damals das Radio als neueste technischer Errungenschaft galt. Weiterlesen ...
Mehr Infos zu diesen genialen Lautsprechern finden sie auf unserer Spezialseite zu Wharfedale ...
Die Klangqualität der damaligen Radios wurde nicht unwesentlich von der Qualität der eingebauten Lautsprecher beeinflusst. Dies unterstreicht die Bedeutung, die damals Lautsprechern und einem auf diese Komponenten spezialisierten Fertigungsbetrieb zukam.
In der Anfangszeit wurden die Lautsprecher aufwändig in Handarbeit gefertigt, wobei die Frau des Gründers, Doris Edna Briggs eine tragende Rolle spielte. Der Legende nach verbrachte sie ganze Nächte damit, Spulen zu wickeln, Kabelverbindungen zu löten und Magnete an Membranen zu kleben. Das ist insofern bemerkenswert, als Frauen in den 1930er-Jahren in der Produktion noch eine Ausnahme waren.
Als in den 30/40er Jahren dann in den USA die Sehnsucht nach immer besserer Musikwiedergabe entflammte, befand sich Wharfedale in der perfekten Ausgangslage für die Entwicklung des Prototypen des modernen HiFi-Lautsprechers, der weltweit neue Standards für die komplette Branche setzte.
Nebenbei sah dieser erste 2-Wege Lautsprecher, der mit einer Frequenzweiche, für deren Anheben zwei gestandene Männer nötig waren, und einem 10-Zoll-Hochtöner ausgestattet war, nach heutigen Standards ziemlich merkwürdig aus.
Ende der 40er Jahre begann Briggs sein gesammeltes Wissen aufzuschreiben und veröffentlichte mehrere, sehr erfolgreiche Bücher zum Thema Musik-Wiedergabe. Seine erste Veröffentlichung „Loudspeakers – The Why & How of good Reproduction“ trug den Untertitel: „Sound Information für den Laien und den Enthusiasten" und war in nur 5 Monaten ausverkauft. Von dem recht dünnen Bestseller, der eher einer Broschüre glich, erschienen anschließend noch mehrere Neuauflagen und später unter dem Titel „Sound Reproduction“ auch eine Fortsetzung. Gilbert Briggs erhielt tausende Briefe als Resonanz auf seine Bücher und hatte riesige Freude an der Korrespondenz die daraus entstand.
Im Jahre 1958 wurde Wharfedale Wireless Works an die Rank Organization verkauft, was der Marke Wharfedale, entgegen aller Erwartungen, ein rasantes Wachstum bescherte. Gilbert Briggs - zu diesem Zeitpunkt 68 Jahre alt - leitete weiterhin erfolgreich die Geschäfte des Unternehmens und ging im Jahre 1965 in den wohlverdienten Ruhestand.