Canton Chrono RC-A
Die Vorteile der teilaktiven Lautsprecher-Box Canton Chrono RC-A
Hier erfahren Sie das Wesentliche zur Canton Chrono RC-A. Kurz und bündig. Lesen sie weiter ...
Wie kam es zu der Entwicklung?
Bis in die 90er-Jahre hinein hatte Canton einen teilaktiven Lautsprecher im Programm: die Ergo RC-A. Ein äußerst beliebter Lautsprecher, der sich im Laufe der Jahre einen geradezu legendären Ruf erwarb. Leider wird er nicht mehr gebaut. Es war einfach zu aufwändig. Nun hat Canton auf unsere Initiative hin die Chrono RC-A entwickelt.
Mehr als nur ein Nachfolger
Sie ist nicht nur ein würdiger Nachfolger, sie wurde auch dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Ein Beispiel: Die Chrono RC-A ist mit einem hochsensiblen Signalerkennungs-Mechanismus von nur 2mV (0,002V) ausgestattet. Wenn die Signalerkennung auf Automatic eingestellt ist, fährt die Chrono RC-A die Endstufen hoch, sobald eingehende Signale erkannt werden. Wieder heruntergefahren werden die Endstufen 20 Minuten nachdem das letzte Signal erkannt wurde.
In unseren Testreihen haben wir sowohl einen Yamaha RX-A860 als 7.2 AV-Receiver für den Mehrkanal-Einsatz verwendet als auch einen Yamaha Stereo-Netzwerk-Receiver R-N402D für die Zweikanal-Wiedergabe. Hier geht's zum Test ...
Die Herausforderung
Die Abstimmung eines Lautsprechers ist für jeden Hersteller eine höchst anspruchsvolle Aufgabe. Im Ergebnis entsteht ein charakterister Frequenzgang, der später nicht mehr änderbar ist. Dabei war das Problem für die Hersteller stets, dass das Klangbild für eine bestimmte Zielgruppe produziert wurde. Was dem einen gefällt, das mag der andere nicht. Wie man es macht, macht man es verkehrt.
Hinzu kommt, dass jeder Kunde ein ganz individuelles Hörempfinden hat. Und dass jede(s) Musik (-Genre) anders ist und somit unterschiedliche Anforderungen an einen Lautsprecher stellt.
Der Lösungsansatz
Diese Aufgabenstellung kann prinzipiell mit einer teilaktiven Bauart gelöst werden. Man nutzt dabei den Effekt, dass ein überwiegender Anteil des Klangbildes durch den Bassanteil geprägt wird. Im Unterschied zu vollaktiven Boxen treibt bei teilaktiven Boxen ein hochleistungsfähiges Verstärkerteil nur die Bass-Chassis an. Das Verstärker-Modul ist regelbar, d.h. der Hörer kann den Lautsprecher weitestgehend so einstellen, wie es ihm beliebt.
Kann einen Subwoofer ersetzen
Nebenbei erweist es sich im Praxistest, dass der Schalldruck derart stark ist, dass man im Heimkino-Bereich einen separaten Subwoofer einsparen kann.
Und im HiFi-Bereich kann man seinen Verstärker eine Nummer kleiner wählen, da ein Teil der Last zukünftig vom integrierten Verstärker der Box übernommen wird.
Kein passendes Produkt
Kein Wunder, dass wir ab einer gewissen Preisklasse über die Jahre hinweg eine konstante Nachfrage festgestellt haben. Doch am Markt ließ sich kein passendes Produkt auftreiben. In dieser Situation wurde die Idee geboren, in exklusiver Zusammenarbeit mit Canton einen teilaktiven Lautsprecher zu entwickeln.
Ein "Klangwunder"
Lassen auch Sie sich begeistern
Lassen auch Sie sich begeistern. Bestellen Sie die Chrono RC-A noch heute zum 30-Tage-Test – kostenlos und unverbindlich mit Geld-zurück-Garantie. Hier geht’s direkt zur Chrono RC-A … Hier geht's zum Test von AREADVD und von STEREO ...
Hervorragende Test-Wertungen der Fachpresse
In der STEREO, Ausgabe 02/2017 findet sich ein von Michael Lang verfasster Testbericht zur Canton Chrono RC-A. Gesamtwertung: Klangniveau 70%; Preis/Leistung "Exzellent".
Zitate aus dem Testbericht:
"Die Teilaktivierung ist der Canton bestens bekommen. Sie klingt sauberer und dynamischer als ihre passive Schwester Chrono 519, geht tiefer im Bass und hat die bessere Größenabbildung. Der Aufpreis ist im Verhältnis zum Klanggewinn sehr günstig."
[...]
"Der Frequenzgang ließ die Augen unseres Messtechnikers freudig glühen. Auch alle anderen Werte sind sehr gut bis exzellent. Die hohe Impedanz im Bass ist ohne Bedeutung, da sie vom eingebauten Verstärker herrührt. Der Bass reicht unglaublich tief hinab und ist keinesfalls vorlaut. Die Sprungantwort belegt, wo gespart wurde - dem Gehäuse geht die ultimative Steifigkeit ab. Die Verzerrungen, insbesondere im Bass, sind an der Grenze des derzeit Machbaren. Die Boxen sollten auf den Hörplatz eingewinkelt werden."
[...]
"Ein spannender Aspekt zum Thema Psycho-Akustik zeigte sich, als wir die Canton an der Rückseite von "Narrow" auf "Wide" stellten. Damit wurde die Bassabstimmung anders gefiltert, es gab weniger Basspegel, aber dafür ging es nun weiter in den Frequenzkeller hinab, und gleichzeitig wuchs das Klangbild über die Box hinaus, als wir Doug MacLeods "Rosalie" anhörten. Als dann Alicia Keys "Hallelujah"ertönte - die Stimme der Grammy-Preisträger in ist außergewöhnlich vielseitig - entstand Gänsehaut-Feeling."
Die vollständigen Test-Zitate finden hier ...
Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Rufen Sie uns an unter 09251-879-500.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@hifi-regler.de.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER