Bluesound Node Icon Test – High-End-Streamer mit ESS Sabre Dual-Mono-DAC setzt neue Maßstäbe
- Hochwertige Verarbeitungsqualität
- Sehr solides Vollaluminium-Gehäuse
- Kompaktes Format trotz exklusiver High-End-Technik
- Keine Fernbedienung im Lieferumfang
- Kein Touch-Display
Fazit:
Aus akustischer Sicht wird eine sehr harmonische, stets souveräne und kontrollierte, feinauflösende Performance geboten.
Flaggschiff und Referenz-Musikstreamer im Bluesound-Sortiment ist der NODE ICON (N530). Entwickelt für anspruchsvolle Audio-Enthusiasten wurde jedes Detail des neuen Topmodells leistungsoptimiert. Das Ziel: Neue Maßstäbe im Streaming-Bereich zu setzen. Dafür setzt Bluesound auf ein innovatives Dual-Mono-DAC-Design mit zwei ESS Sabre Wandlern, zahlreiche weitere moderne Technologien, ein hochwertiges Aluminium-gehäuse sowie ein großes 5-Zoll-Farbdisplay.
Darüber hinaus bringt der Node Icon eine umfangreiche Anschlussbestückung inklusive symmetrische Ausgänge mit. Auch ein THX AAA-Kopfhörerverstärker ist für hohe Performance in Kombination mit anspruchsvollen Kopfhörern integriert. Dank sorgfältig ausgewählter Komponenten und High-Tech-Ausstattung ist der Node Icon der bislang beste Netzwerk-Player aus dem Hause Bluesound.
Der Bluesound Node Icon ist zum Preis von 1.099 Euro ausschließlich in Schwarz verfügbar.
„Der NODE ICON stellt einen neuen Höhepunkt im kabellosen Streaming dar, der für diejenigen entwickelt wurde, die nur das Beste für ihre Musik verlangen.“, sagte Morten Nielsen, Associate Product Manager bei Bluesound. „Jeder Aspekt seines Designs wurde zur Perfektion optimiert – vom revolutionären Dual-Mono-DAC-Design mit ESS SABRE®-Technologie, das eine unvergleichliche Klangklarheit liefert, bis hin zu seinem atemberaubenden Aluminiumgehäuse und 5-Zoll-Farbdisplay. Der NODE ICON ist nicht nur ein Streamer – er definiert Stereo-Komponenten für die nächste Generation des HiFi-Streamings neu.“
Verarbeitung und Design
Ebenso wie die anderen Node Musikstreamer von Bluesound setzt auch der Node Icon auf ein zeitlos elegantes, schlichtes Design und hochwertige Materialien. Highlight ist aber, und darauf müssen die kleineren und günstigeren Modelle verzichten, das große 5-Zoll-Farbdisplay an der Geräte-Vorderseite.
Die Anzeige löst fein auf, zeigt auch Alben-Cover und alle Informationen in guter Qualität an und ist aus praktisch jeder Position problemlos ablesbar. Neben der ansprechenden Darstellung unterstützt das Display auch bei Einstellungen im Menü, ist allerdings kein Touch-Display. Justiert und gesteuert wird auch beim Node mit der BluOS App, eine Fernbedienung liegt auch dem großen Streamer nicht bei.
Groß, weil der Node Icon die Speerspitze im Sortiment der Musikstreamer bildet. Mit Abmessungen von 220 x 84 x 193 mm ist er nämlich immer noch sehr kompakt. Das Gewicht liegt bei 2,2 kg.
Zumindest ein nicht unerheblicher Teil des Gesamtgewichts ist auf das Gehäuse zurückzuführen. Das Chassis besteht aus Aluminium und wirkt ebenso robust wie hochwertig. Sauber gerundete Ecken mit nahezu nahtlosem Übergang zum Frontdisplay und insgesamt sehr geringes Spaltmaß zeichnen den Node Icon aus und verhelfen ihm auch zu exzellenter Haptik.
Der Gehäuseboden besteht ebenfalls aus Aluminium und wird, identisch zu den anderen Node-Modellen, von einer quaderförmigen Gummierung komplettiert. Diese sorgt für einen guten Stand und hohe Rutschfestigkeit für die Position im AV-Rack. Aufgrund seiner kompakten Dimensionen kann man den Node Icon aber auch geschickt aus dem Sichtfeld nehmen, muss dann natürlich auf die Vorteile des Displays aber verzichten.
Der obere Bereich des Node Icon ist zweigeteilt. Die hinteren zwei Drittel werden von einem Alu-Gehäusedeckel eingenommen. Davor befindet sich ein Touch-Bedienfeld mit einigen Bedienelementen. Darunter ein Lautstärkeregler, aber auch fünf diskrete Tasten für fünf programmierbare Presets. In der App lassen sich Voreinstellungen speichern, z.B. eine häufig genutzte Internetradiostation inklusive gewünschter Lautstärke, die man dann mit einem einfachen Knopfdruck auf die Preset-Taste aufrufen kann.
Das Touch-Bedienfeld ist beleuchtet und zusätzlich mit einem Näherungssensor ausgestattet. Der Node Icon wirkt also optisch bei ausgeschaltetem Bedienfeld sehr schlicht. Nähert man sich mit der Hand, leuchten die vorhandenen Touch-Elemente aber sofort auf und können verwendet werden.
Die Anschlüsse an der Rückseite sind ebenfalls sehr gut und passgenau integriert.
Technik und Anschlüsse
Was ist an Schnittstellen integriert? Der Node Icon bringt erwartungsgemäß die größte Schnittstellen-Vielfalt der drei Node Modelle (Nano, Node N132, Node Icon) mit. Highlight sind hier die beiden symmetrischen XLR-Ausgänge zur analogen Audiosignalausgabe. Zusätzlich gibt es hochwertige, vergoldete Cinch-Schnittstellen.
Freilich findet man auch digitale Audioausgänge, sowohl einen koaxial-elektrischen als auch einen optischen Ausgang. Zudem verfügt der Node Icon über einen HDMI eARC-Slot, um einen kompatiblen Fernseher direkt über ein HDMI-Kabel zu verbinden. Der TV-Ton oder auch das Audiosignal eines am Fernseher angeschlossenen Zuspielers (z.B. Blu-ray-Player oder Spielekonsole) wird dann an den Node Icon geleitet und dort verarbeitet. Dolby Digital kann der Node Icon nativ dekodieren.
Bei den Eingängen stellt sich eine ähnliche Flexibilität dar. Der Streamer verfügt über analoge Stereo Cinch-Eingänge in identischer Ausführung wie die Ausgänge. Außerdem über einen koaxialen und einen optischen Digitaleingang. Es gibt zwei USB-Slots vom Typ A und auch einen USB-C-Audioeingang.
Zusätzlich stehen eine Ethernet-Schnittstelle, ein IR-Eingang und ein Trigger-Ausgang zur Verfügung. Auch ein Subwoofer-Vorverstärkerausgang steht bereit. Es ist allerdings ebenso möglich, den Node Icon drahtlos mit einem Subwoofer zu verbinden, z.B. mit dem Bluesound PULSE SUB+.
Wie eingangs kurz erwähnt, bringt der Node Icon einen dedizierten Kopfhörerverstärker mit THX AAA-Technologie für eine besonders lineare, impulstreue Wiedergabe mit äußerst geringer Geräusch- und Verzerrungsrate mit. Damit lassen sich auch anspruchsvolle, hochwertige Kopfhörer absolut standesgemäß betreiben. Für die Verbindung mit den Headphones sind zwei 6,3mm für den linken und rechten Anschluss vorhanden. Diese befinden sich im vorderen Bereich des Node Icon, jeweils rechts und links an der Seite.
Neben der kabelgebundenen Integration kann der Node Icon auch per Dualband-WiFi (802.11ac) drahtlos ins Heimnetzwerk integriert werden.
Der Node Icon ist Netzwerk-Streamer, DAC und Vorstufe in einem Gerät und mit exzellenten Komponenten und Bauteilen bestückt. Eine echte Besonderheit ist der innovative Dual-Mono-DAC-Aufbau. Hier kommen gleich zwei ESS Sabre ES9039Q2M Referenz-D/A-Konverter zum Einsatz. Außerdem verhilft zusätzlich die spezielle QRONO d2a-Technologie von MQA Labs zu Bestleistungen. Hier werden Timing-Fehler im D/A-Wandlungsprozess erkannt und korrigiert und die Timing-Antwort an die ursprüngliche Aufnahme angepasst. Hinzu kommt eine rauscharme Stromversorgung für maximale Klangreinheit, Auflösung und Dynamik.
Auch bei der A/D-Wandlung setzt Bluesound hochwertige Werkzeuge ein. Hier kommt der zweikanalige ES9826, ebenfalls von ESS Sabre, zum Zug. So ist eine praktisch rauschfreie und sehr verzerrungsarme Konvertierung von analogen Audiosignalen in digitale Signale möglich.
Bei sämtlichen Rechenprozessen und für eine reaktionsschnelle, komfortable Bedienung setzt Bluesound auf einen leistungsfähigen ARM Cortex A53 Quad-Core Prozessor mit 1,8GHz pro Kern.
Für sämtliche Streaming-Optionen ist die integrierte BluOS-Plattform verantwortlich, die für uns zu den vielseitigsten und komfortabelsten Lösungen gehört. Hier werden sämtliche relevanten Musikstreamingdienste sowie auch hochauflösendes Audiostreaming von lokalen Musikbibliotheken im Heimnetzwerk unterstützt.
Der Node Icon verarbeitet hier die Dateiformate FLAC, ALAC, WAV, AIFF, MPEG4-SLS und MQA sowie DSD256. Auch MP3, AAC, WMA, WMA-L, OGG und Opus werden verarbeitet. Bluetooth ist ebenfalls in der Version 5.2 integriert. Das bidirektionale BT-Modul kann Audiosignale senden oder auch empfangen. Für hohe Qualität ist der aptX Adaptive-Codec an Bord. Der Bluesound Node Icon ist außerdem Roon Ready.
Per Firmware-Update wurde beim Node Icon die Dirac Live-Kompatibilität nachgereicht. Der Flaggschiff-Streamer unterstützt nun also die führende Technologie im Bereich Raumkorrektur und akustischer Anpassung. Mit dem optional erhältlichen Raumkalibrierungskit von Bluesound erhält man die notwendige Hardware für die Einmessung. Darunter ein omnidirektionales, kalibriertes Mikrofon, welches per USB mit einem Computer verbunden wird. Die weitgehend automatische Einmessung ermöglicht auch in akustisch schwierigen Räumen höhere Präzision und Transparenz sowie ein insgesamt authentischeres, glaubwürdiges Klangbild. Die Dirac Live Lizenz muss separat erworben werden.
Dass der Node Icon sich perfekt in einen Multiroom-Verbund mit weiteren kompatiblen Bluesound-Geräten integriert und auch mit einem Wireless Subwoofer perfekt harmoniert, haben wir bereits erwähnt. Der Referenz-Streamer unterstützt zudem auch Smart Home-Automationssysteme, darunter Control4, CRESTRON, ELAN und RTI.
Netzwerkfunktionen und BluOS App
Erwartungsgemäß bietet der Node Icon ein äußerst umfangreiches Paket an Streaming-Features. Bluetooth ist an Bord, AirPlay 2 wird unterstützt und auch die Connect-Funktion der beliebten Streamingdienste Spotify, Tidal und jetzt auch Qobuz sind an Bord. In der BluOS App findet man dann zahlreiche weitere Dienste und Internetradio-Plattformen, die Auswahl ist bei Bluesound wirklich sehr groß.
Das tut dem Bedienkomfort keinen Abbruch. Die optisch attraktiv gestaltete App ist übersichtlich und man findet sich schnell zurecht. Alle wichtigen Optionen, wie z.B. eine Playlistenerstellung oder Festlegen von Favoriten, sind natürlich gegeben. Außerdem kann man die App in bestimmten Bereichen individualisieren und z.B. nicht benötigte Streamingangebote ausblenden.
Bei der Netzwerkintegration unterstützt die BluOS Controller App ebenfalls und führt den Anwender Schritt für Schritt durch die Installation. Dann greift man auf Spotify, Tidal, Deezer, Amazon Music, Napster, TuneIn und weitere, auch exotische Musikstreaminganbieter zu. Auch auf die lokalen Musikbibliotheken, die sich auf anderen Geräten im Netzwerk befinden.
Mit der BluOS App kann man den Node Icon auch bedienen und Einstellungen vornehmen. Allgemeine Systemoptionen, darunter z.B. Displayeinstellungen oder die Helligkeit der LEDs der Touch-Bedienelemente. Auch eine Klangregelung für Bässe und Höhen ist an Bord und man kann Parameter für den ggfs. vorhandenen Subwoofer festsetzen. Die Preset-Tasten werden hier programmiert und können dann mittels Berührung am Bedienfeld schnell ausgewählt werden.
Während der Installation und auch dem Handling hatten wir mit der BluOS App keinerlei Probleme.
Klang
Als audiophiler Alleskönner überzeugt der Bluesound praktisch auf ganzer Linie und bietet eine enorme Klangqualität im Bereich hochwertiger Musikstreamer und Netzwerkplayer. Ob als reiner Streamer, in der Funktion als Vorstufe oder als Kopfhörerverstärker, der kanadische High-Tech-Pionier liefert stets eine ausgewogene, fein durchzeichnete und kraftvolle, dynamische Wiedergabe.
Ob hochauflösende Klassik, harte Rock-Sounds oder moderne Elektronikproduktionen. Der Node Icon meistert große Dynamiksprünge mit Leichtigkeit und bleibt stets souverän und kontrolliert, ohne dabei an seiner Emotionalität und Lebendigkeit einzubüßen. Sowohl bei leisen und intimen Aufnahmen als auch bei druckvoller und basslastiger Musik bleibt der Klang des Node Icon stets verzerrungsfrei, strukturiert und vereinnahmend.
Auch über längere Hör-Sessions hinweg begeistert der Flaggschiff-Streamer mit seinem angenehmen, unanstrengenden und doch höchst involvierenden Klangbild. Mit tadelloser und sehr charakteristische Stimmwiedergabe begeistert er ebenfalls. Stets ist die Kulisse absolut harmonisch und reichhaltig detailliert, keine noch so filigrane Feinheit bleibt unberücksichtigt in der feinauflösenden und von Präzision gekennzeichneten Bühne.
Die interne THX-AAA-Kopfhörerverstärkung brilliert mit bemerkenswerter Impulstreue, hoher Transparenz und akkurater Feindynamik. Stimmen erscheinen plastisch und präsent, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Gleichzeitig wird auch bei komplexeren Passagen jedes Detail sauber herausgearbeitet. Besonders beeindruckend ist die räumliche Abbildung: Der virtuelle Raum wirkt weit und tief, Instrumente lassen sich klar verorten, ohne dass die Darstellung analytisch oder nüchtern wirkt.
Unterm Strich ist der Node Icon ein bemerkenswerter Streamer, der seine Stärken in allen Bereichen konsequent ausspielt.
Fazit
Der Node Icon ist der bislang ambitionierteste Musikstreamer von Bluesound und liefert ein rundum überzeugendes High-End-Paket für anspruchsvolle Musikliebhaber. Das beginnt schon bei der hochwertigen Verarbeitungsqualität mit Vollaluminium-Gehäuse und scharfem 5-Zoll-Farbdisplay. In Verbindung mit dem zuverlässig reagierenden Touch-Bedienfeld mit LED-Beleuchtung und Näherungssensor wird hier echtes Premium-Feeling vermittelt.
Technisch glänzt der Node Icon ebenfalls und bringt einen innovativen Dual-Mono-DAC-Aufbau auf Basis zweier ESS Sabre ES9039Q2M Wandler mit. Unterstützt durch die MQA Labs QRONO-Technologie und eine rauscharme Stromversorgung sind die Voraussetzungen für die erstklassige klangliche Performance des Flaggschiff-Netzwerkplayers gegeben.
Die umfassende Anschluss- und Funktionsvielfalt mit symmetrischen XLR-Ausgängen, HDMI eARC und dem dedizierten Kopfhörerverstärker mit THX AAA-Technologie unterstreicht den hohen Anspruch. Flexibilität bietet auch die BluOS-Plattform mit umfangreicher Dienste-Auswahl, intuitivem Handling sowie auch Multiroom-Funktionalität und Dirac Live-Support.
Aus akustischer Sicht wird eine sehr harmonische, stets souveräne und kontrollierte, feinauflösende Performance geboten. Dichte Atmosphäre, die exzellente Raumabbildung, hohe Detailtiefe und Präzision zeichnen den Node Icon ebenfalls aus. Das gilt sowohl über Lautsprecher als auch in Verbindung mit hochwertigen Kopfhörern.
Pro und Kontra
- Hochwertige Verarbeitungsqualität
- Sehr solides Vollaluminium-Gehäuse
- Kompaktes Format trotz exklusiver High-End-Technik
- Großes 5-Zoll-Farbdisplay mit hoher Auflösung
- Zuverlässige Touch-Bedienelemente
- Dual-Mono-DAC-Design mit 2x ESS Sabre ES9039Q2M
- THX AAA-Kopfhörerverstärker integriert
- Symmetrische XLR-Ausgänge
- Umfassende Anschlussauswahl inklusive HDMI eARC und USB-C
- BluOS-Plattform mit intuitiver Bedienung und Streamingvielfalt
- Spotify Connect, Tidal Connect, Qobuz Connect
- AirPlay 2 + Bluetooth-Support (bidirektional) mit aptX Adaptive
- Dirac Live Ready
- Roon Ready