09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
02/2018
" ...Wie klein kann ein Standlautsprecher sein? Ganz schön klein, wenn es nach Bowers & Wilkins geht. Deren 704 S2 stellt unsere Ideen über den Zusammenhang von Größe und Kraft auf den Kopf ...
... Die 704 S2 von Bowers & Wilkins verfügt über eine enorme innere wie äußere Schönheit. Sie ist ein schlanker Standlautsprecher, der im Wohnraum nicht aufträgt. Die Verarbeitung ist perfekt ...
... Auch in der Höhe kommt neueste B&W-Technologie zum Einsatz. Der sogenannte Carbon Dome besteht aus zwei Teilen: Im vorderen Bereich schwingt eine 30 Micron dünne Aluminiumkalotte, die B&W mit Kohlenstoff beschichtet. Als Verstärkung legen die Ingenieure noch einen 300 Micron dünnen Karbonring dahinter. Als Ziel soll eine besonders leichte, aber zugleich steife Konstruktion zum Schwingen gebracht werden. Interessant auch der Weg bei den Basslieferanten: Hier hat B&W abermals die Membran ausgetauscht. Statt des alten Karbongewebes gibt es nun klassisches Papier, veredelt im Kompositverfahren. Der Gedanke an einen technologischen Rückschritt liegt nahe, doch sollten wir die akustischen Eigenschaften des Papiers nicht unterschätzen. Hier wurde mit computerbasierten Modellierungstechniken gearbeitet ...
... Gerade in der Tiefe liegt die Kraft des Klangs. Die 704 S2 vermag einen wuchtigen und ebenso knorrig tiefen Bass zu stemmen. Als Testmusik haben wir das Requiem von Giuseppe Verdi aufgelegt, in der Luxuseinspielung des Chicago Symphony Orchestra unter Georg Solti. Im „Dies Irae“ bricht der Jüngste Tag an – mit der tiefen, Großen Trommel auf unbetontem Taktteil. Schreckenseinflößender kann Musik kaum sein. Vor allem in dieser Aufnahme, in der die Große Trommel eine gewaltige Wucht entfacht ...
... Alles schien diesem Lautsprecher leicht zu fallen. Wenn die Elektronik davor das richtige Tempo aufbringt. So erschien auch Bob Dylan weit vor der Lautsprecherachse. Das hatte eine Gegenwart, als würde der Meister wenige Zentimeter vor uns direkt zu uns sprechen. Magisch fast ...
... Die 24/96er Aufnahme ist ein Traum, und die 704 S2 war ihr mehr als nur gewachsen. Herrlich, wie schnell das Saitenspiel das Ohr erreichte, stattlich dazu der Korpus, den die 704 S2 dem Cembalo angedeihen ließ. In diesen Lautsprecher darf man sich mit bestem Gewissen verlieben ..."
[Hervorhebungen durch HIFI-REGLER]
"Ein schlanker Standlautsprecher lebt immer im Kräftefeld. Er muss die Regallautsprecher überbieten und die großen Standboxen vorausahnen – das kommt einem Spagat gleich. Der Hersteller eines solchen Speakers muss über Standing und Know-how verfügen. Kurz: Der kleine Bruder darf nicht untergehen. Hier hat Bowers & Wilkins einen echten Trumpf gespielt: Die 704 S2 ist leichtgängig, stark in der Abbildung und bereitet große Freude."