09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
01.12.2023
Autor: Philipp Kind (AREADVD) exklusiv für HIFI-REGLER, 01.12.2023
Ein Highlight des Dali iO-12 ist die Verwendung der SMC-Technologie, die auch in den Lautsprechern des dänischen Herstellers verwendet wird. Konventionelle Magnetantriebe, jeglicher Art, setzen akustische Verzerrungen frei. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese in Kopfhörern oder großgewachsenen Lautsprechern zum Einsatz kommen.
Dali hingegen setzt beim Antrieb auf das spezielle pulverförmige Magnetmaterial Soft Magnetic Compound – kurz SMC. Das Material wurde mittels aufwändiger Messaufbauten und hochentwickelter Software in Dänemark von Dali selbst entwickelt und bildet die Grundlage für alle Teile des Magnetsystems.
Gleichmäßige magnetische Bedingungen im Verlauf des gesamten Frequenzbereiches sind die Folge. Störende Gegenströme im Magnetspalt werden verhindert. Hinzu kommen Aluminiumringe um die Polstücke, die die Induktivität der Schwingspule stabilisieren. Die vom Verstärker gelieferte Spannung kann auf diese Weise ohne Verluste und Einschränkungen durch die Spule fließen. In Kombination mit der steifen Papiermembran, der verlustarmen Gummisicke und dem resonanzarmen Gehäuse liefert der iO-12 außerordentlich hohe Klarheit und enorme Dynamik.
An Bord hat der iO-12 für die drahtlose Verbindung Bluetooth inklusive aptX Adaptive. Der Bluetooth Dual Mode erlaubt die gleichzeitige Verbindung mit zwei kompatiblen Signalquellen.
Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert hervorragend und überzeugt zudem mit einem nahezu kaum wahrnehmbaren Grundrauschen. Außerdem bietet das ANC eine Transparenz-Option, mit der Umgebungsgeräusche bewusst eingeblendet werden können. Will man nur ein kurzes Gespräch führen oder eine wichtige Durchsage am Bahnhof hören, bietet sich dieser Modus an.
Die Akkulaufzeit fällt mit bis zu 35 Stunden bei aktiviertem ANC äußerst erfreulich aus. Eine LED auf der rechten Seite des Kopfhörers informiert über den aktuellen Ladezustand. Auch eine Sprachansage gibt Auskunft. Aufgeladen wird der Dali iO-12 per mitgeliefertem USB-C-Kabel. Während des Ladevorgangs ist die Verwendung des Kopfhörers in vollem Umfang möglich.
Dali verzichtet beim iO-12 bewusst auf eine Steuerung per App mit Smartphone oder Tablet. Der Kopfhörer wird also ausschließlich mit den Bedienelementen direkt am Gerät bedient. Diese befinden sich, identisch zum USB-C-Anschluss, an den Hörerschalen.
Mit einem Druckknopf am Rand des rechten Hörers kann man die Geräuschunterdrückung aktivieren oder deaktivieren. Außerdem wird auf der Außenseite der rechten Hörerschale die Lautstärke justiert. Auch mittig befindet sich ein Bedienknopf, der die Wiedergabe steuert. Pausieren und Starten, Titelsprung nach vorne und zurück sind hier mit einmaligem, zweimaligem und dreimaligem Drücken der Taste möglich. Geht ein Anruf ein, nimmt man mit diesem zentralen Element auch den Anruf entgegen und beendet ihn.
Umlaufend um die rechte Ohrmuschel befindet sich ein Button für die Wahl des gewünschten Klangmodus und hier wird der Kopfhörer auch eingeschalten oder ausgeschalten.
Die Bedientasten bieten allesamt einen ausgezeichneten Druckpunkt und nach einer kurzen Eingewöhnungszeit kommt man mühelos mit der Steuerung des Kopfhörers zurecht.
Der Dali iO-12 bringt insgesamt vier verschiedene Verbindungsmöglichkeiten mit. Typisch ist die Verwendung des drahtlosen Aktivmodus in Kombination mit einem Bluetooth-fähigen Gerät. Alle Funktionen des Kopfhörers stehen hier zur Verfügung, darunter die aktive Geräuschunterdrückung inklusive Transparenz-Modus und die verschiedenen EQ-Filter.
Der kabelgebundene Modus ermöglicht die direkte Verbindung mit einem PC oder Mac über das USB-C-Kabel. Auch hier stehen alle Funktionen zur Verfügung und der iO-12 übernimmt, wie bei der drahtlosen Signalübertragung, die Wandlung der eingehenden digitalen Audiosignale.
Dritte Möglichkeit ist der analoge Aktivmodus über ein 3,5mm Miniklinkenkabel, welches sich ebenfalls im Zubehör des Lieferumfangs befindet. ANC, DSP und Klangmodi stehen auch hier zur Verfügung und dieser Modus kann z.B. verwendet werden, um sich mit einem Bordunterhaltungssystem im Flugzeug zu verbinden.
Alternativ steht noch der analoge kabelgebundene Passivmodus zur Verfügung. Er wird dann genutzt, wenn der großzügig dimensionierte Akku des Kopfhörers doch einmal leer ist und man keine Lademöglichkeit zur Verfügung hat, oder der Eigenklang des Kopfhörer-Verstärkers gewünscht ist. Die aktive Geräuschunterdrückung kann dann auch hier verwendet werden, unterschiedliche Klangmodi hingegen nicht.
Die beiden Klangoptionen lauten im Übrigen „HiFi“ und „Bass“. HiFi sorgt für eine weitgehend neutrale Abbildung des eingehenden Audiosignals, während man mit der Option Bass eine Anhebung der tiefen Frequenzen bezweckt.
Mit seiner dynamischen, impulstreuen und klaren Wiedergabe klingt der Dali iO-12 sehr einvernehmlich. Der mitreißende Sound zeichnet sich aber ebenso durch seine hohe Authentizität und das natürliche Klangbild aus. Der Kopfhörer folgt hier eindeutig der Dali Klangphilosophie und liefert eine weitläufige, glaubwürdige Kulisse mit tollem Auflösungsvermögen. Ein stets audiophil authentischer Sound, aber auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz.
Exzellent gefällt auch die Stimmwiedergabe, die sehr facettenreich und gefühlvoll gelingt. Der Dali trifft die Stimme nahezu perfekt bezüglich ihrer Klangfarbe und realisiert auch bei komplexem Geschehen eine tadellose Differenzierung der gesamten Bühne.
Streicher gelingen mit sanfter Wärme und werden, für einen Kopfhörer, erstaunlich offen abgebildet. Dies ist ohnehin eine besonders positive Eigenschaft des Dali iO-12. Die Klangkulisse ist mit einer sehr ausgeprägten Räumlichkeit versehen und die Stereo-Bühne ist breit und tief. Einzelne Instrumente werden präzise einer Position im Raum zugeordnet und die Abbildung sämtlicher akustischen Elemente gelingt mit tadelloser Struktur.
Stahlsaiten werden ebenfalls ausgezeichnet wiedergegeben und gelingen mit leichter Schärfe. Das Zupfen gelingt tadellos und selbst bei einem großen Orchesterflügel begeistert nicht nur die Anschlagdynamik, sondern auch die Klangfarbe. Tiefe Frequenzen realisiert der iO-12 mit Kraft und Nachdruck. Fans eines sehr voluminösen Basses können den entsprechenden Klangmodus durchaus verwenden, ohne dass der Einfluss auf die höheren Frequenzbereiche eklatant wäre. Aber auch im „HiFi“-Modus liefert der Dali-Kopfhörer einen kräftigen, impulstreuen und sehr präzisen Tiefton.
Den Akustikexperten aus Dänemark ist mit dem iO-12 ein außergewöhnlich leistungsstarker HiFi-Kopfhörer gelungen, der neben der hohen akustischen Performance auch mit ebenso zuverlässigen wie effektiven Zusatzfunktionen ausgestattet ist. Die aktive Geräuschunterdrückung schirmt Störgeräusche hervorragend ab und produziert nur geringfügiges Grundrauschen. Die Transparenz-Option bietet für kurze Gespräche oder Durchsagen praktische Vorteile. Der Akku hält lange durch und dank der zahlreichen Verbindungsmöglichkeiten kann man den Kopfhörer auch während der Ladung oder im Passivbetrieb verwenden. Mit der SMC-Technologie packt Dali innovative Features aus dem Lautsprecherbau in den iO-12 und schafft damit eine Klangcharakteristik, die dem typischem Stereo-Sound hochwertiger Dali Lautsprecher erstaunlich nahekommt. Preislich gesehen ist der Kopfhörer kein Schnäppchen, könnte aber im Hinblick auf die Klangperformance auch deutlich mehr kosten. Die Verarbeitungsqualität ist ebenfalls auf sehr hohem Niveau.