Tests für Dali Oberon 9
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Dali Oberon 9 – Enorm klangstarke Standlautsprecher mit beeindruckender Treiber-Bestückung zum fairen Preis
Autor: Philipp Kind, AREADVD, exklusiv für HIFI-REGLER, 07.04.2021

Dali Oberon 9 bei stereoplay im Test
Autor: Bernd Theiss, stereoplay
Unsere Zusammenfassung:
Laut Theiss begann der Hörtest mit den Oberon 9 in beeindruckender Weise, als der Titel "Solar Systems" von Annette Peacock auf dem Album My Mama Never Taught Me... gespielt wurde. Der CD-Player war versehentlich noch auf eine hohe Lautstärke eingestellt, was bei den Testern für einen Schreckmoment sorgte, als das Stück mit einem ohrenbetäubenden Trommelschlag eröffnete. Nach Anpassung der Lautstärke habe besonders das Klangspektrum der Becken und Hi-Hats beeindruckt, das selbst bei einer 44-kHz/16-Bit-Aufnahme überzeugend dargestellt wurde. Die Stimme von Annette Peacock habe allerdings etwas nüchterner als erwartet gewirkt. Theiss betonte, dass zur optimalen räumlichen Abbildung der Lautsprecher mehr als üblich angewinkelt werden musste, was bei breiten Lautsprechern ohne abgerundete Kanten typisch sei. Ein Mindestabstand von 50 Zentimetern zur Wand wurde empfohlen, um die beste Klangqualität zu erzielen.
Die dynamischen Fähigkeiten und der kräftige Bass der Oberon 9 weckten laut Theiss den Wunsch, eine andere Art von Musik auszuprobieren. So wurde "Oh Yeah" von Yello abgespielt, was den Hörraum spürbar mit bewegter Luft erfüllte und die Stimmung in einen Party-Modus verwandelte. Theiss stellte fest, dass andere Lautsprecher in dieser Preisklasse nicht so mühelos die tiefen Synthi-Bässe von Boris Blank und die dynamische, hautnahe Stimme von Dieter Meier wiedergeben könnten. So betont Theiss:
Yello und die Oberon 9 sind eine göttliche Kombination, die einen biederen Hörraum akustisch in einen Club verwandeln kann.
Auch bei intimeren Klängen, wie etwa „Losing my Religion“ von R.E.M., wusste die Dali Oberon 9 zu überzeugen. Die Lautsprecher hätten hier ihr Talent für dynamisch-präzise Wiedergabe gezeigt. Theiss lobte die präzise Darstellung von Schlagzeug und E-Bass, die selten so punktgenau wiedergegeben worden seien.
Fazit:

DALI Oberon 9 bei Stereo im Test
Autor: Michael Lang, STEREO
In der Ausgabe 5/2021 des HiFi-Magazins STEREO unterzog Autor Michael Lang den Standlautsprecher Oberon 9 von DALI einem ausführlichen Test, der sich über die Seiten 18 bis 21 erstreckte. Dabei hob Lang hervor, dass die voluminösen Lautsprecher im großen Hörraum des Magazins ideal zur Geltung kämen – nicht zuletzt aufgrund der großzügigen Raumfläche von über 40 Quadratmetern.
Unsere Zusammenfassung
Bereits beim ersten Höreindruck habe man sich laut Bericht gefragt, wie ein Lautsprecherpaar unterhalb der 2.000-Euro-Marke einen derart kraftvollen und gleichzeitig detailreichen Klang erzeugen könne. Besonders eindrucksvoll sei die Wiedergabe des Rockklassikers Communication Breakdown von Led Zeppelin gewesen. Lang schrieb: „Die Oberon 9 legen sich [...] mit derartiger Schubkraft ins Zeug, dass man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, hier würde der (erfolgversprechende) Versuch unternommen, die Staubschicht von 50 Jahren Rockmusik in kürzester Zeit hinwegzufegen.“
Neben der enormen Dynamik habe auch die tonale Ausgewogenheit überzeugt. Die Lautsprecher zeigten sich in den Höhen eher zurückhaltend und angenehm neutral, wodurch sich ein homogenes Klangbild mit exzellenter Stimmwiedergabe ergebe. Auch bei höheren Lautstärken und weniger leistungsstarken Verstärkern hätten die Oberon 9 stets kontrolliert und gelassen agiert.
Doch nicht nur bei Rockmusik konnten sie glänzen: Auch feinere Genres wie Jazz und Klassik habe die Box mit Feingefühl und Musikalität wiedergegeben. Besonders emotional sei etwa das Saxofon von John Coltrane zur Geltung gekommen. Selbst barocke Werke mit Streichern und Cembalo klangen natürlich und präzise.
Lang betonte, dass Dali mit diesem Modell einen echten Allrounder geschaffen habe, der trotz seines günstigen Preises auch audiophile Tugenden wie hohe Auflösung, präzises Timing und tonale Balance beherrsche. Zwar gebe es in höheren Preisklassen noch geschlossener klingende Konkurrenten, doch im Segment unter 2.000 Euro falle ihm kein vergleichbar vielseitiger und unterhaltsamer Lautsprecher ein.