Denon AH-D9200 – Handgefertigter Over-Ear-Kopfhörer aus Japan mit herausragender Klangqualität
- Extrem leistungsfähige 50 mm „FreeEdge“ Treiber
- Kopfband und Ohrpolster mit echtem Leder überzogen
- Ohrmuscheln aus japanischem Bambus
- Nur klassische Kabel mit 3,5mm und 6,3 mm Anschlusssteckern im Lieferumfang
Fazit:
Akustisch entführt der in Japan von Hand zusammengesetzte Luxus-Kopfhörer den Musikliebhaber in eine komplett eigene Welt.
Das Kopfhörer-Flaggschiff im Sortiment von Denon ist keine Neuheit. Dennoch kann sich das in Japan gefertigte Over-Ear-Kopfhörer-Topmodell selbst im aktuellen Marktumfeld absolut behaupten und gilt auch in 2025 als erstklassige Wahl im Premium-Segment. Der AH-D9200 wurde zum Preis von 1.599 Euro eingeführt. Denon hat den Preis also etwas reduzieren können, aktuell ist er zum Preis von 1.399 Euro erhältlich.
Klanglich enorm stark, bis ins Detail exzellent verarbeitet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet, hat der Denon AH-D9200 das HiFi Regler-Team nachhaltig beeindruckt. Wir nehmen Denons Referenz-Kopfhörer daher in diesem Testbericht genau unter die Lupe.
Verarbeitung und Tragekomfort
Die Hörerschalen des Denon AH-D9200 sind ein echter Hingucker. Aber nicht nur optisch, auch haptisch vermitteln sie ein äußerst elegantes Premium-Feeling. Der äußere Bereich ist aus japanischem Bambusholz gefertigt, das eine unverwechselbare Holzmaserung aufweist und sehr edel wirkt. Hinzu kommen ausgezeichnete akustische Eigenschaften: Mit der erweiterten Geräuschdämmung und Vibrationsdämpfung erreicht Denon eine besonders präzise akustische Reproduktion.
Ins Holz wurde nahtlos ein DENON-Logo eingebracht. Der saubere Übergang unterstreicht nochmals die exklusive Fertigung von Hand im japanischen Shirakawa. Die Aufhängung und Gelenke an den Ohrmuscheln sind ebenfalls nicht zu beanstanden. Sie sehen sehr schick sowie modern aus und halten durch die massive Bauweise auch ausgiebiger Belastung problemlos stand. Sämtliche Übergänge sind sauber, grobes Spaltmaß ist nirgends zu erkennen.
Die Ohrpolster bestehen für einen komfortablen Sitz aus Memory-Schaum und sind mit besonders weichem, japanischem Kunstleder überzogen. Der Kopfbügel ist aus Aluminiumdruckguss und das Kopfband an der Oberseite aus Echtleder. Hervorragende, ergonomische Trageeigenschaften werden mit Langlebigkeit und Robustheit perfekt vereint – Hier stimmt wirklich alles.
Das drei Meter lange versilberte OFC-Kabel mit 6,3mm Stecker und auch das für mobile Geräte beiliegende 1,3m lange Kabel mit 3,5mm Klinkenstecker weisen ebenfalls eine hohe Solidität auf und entspricht der überragenden Verarbeitungsqualität des Kopfhörers. Die Kabel werden beidseitig am Denon Kopfhörer angesteckt und sitzen sicher im Gehäuse.
Dazu gibt es ein elegantes Transport-Case für den AH-D9200.
Der Tragekomfort ist wirklich außergewöhnlich und selbst nach stundenlangem Hören verspüren wir keinen Druck auf den Ohren oder an der Schädeldecke. Trotz der geschlossenen Konstruktion können wir erfreulicherweise auch keine „heißen Ohren“ nachvollziehen. Der sehr präzise Verstellmechanismus ermöglicht eine exakte Anpassung an den Träger und so ist ein stets ergonomischer Sitz gewährleistet.
Technologie und Ausstattung
Wie im Absatz zuvor bereits erwähnt wurde, handelt es sich beim Denon AH-D9200 um einen geschlossenen Over-Ear-Kopfhörer.
Technisch befindet er sich auf einem ultrahohen Niveau. Als Herzstück für einen souveränen, detailreichen Klang setzt Denon auf patentierte 50 mm „FreeEdge“ Treiber aus Nanofasern. Diese Treibereinheiten werden in Japan gefertigt und bestehen aus Materialien, die aufgrund der äußerst geringen Masse in Verbindung mit einer hohen Steifigkeit ausgesucht wurden. Die „FreeEdge“-Treiber neutralisieren nicht erwünschte Resonanzen innerhalb der Membran, was einen vielschichtigen sowie klaren Klang als Folge hat. Die Treibereinheiten sind auf vibrationsdämpfenden Lagern aus Harz angebracht.
Weiche, nachgiebige Materialien in der Umgebung sorgen dafür, dass die Antwort des Treibers auf ein Musiksignal mit enorm hoch liegender Impulstreue gegeben werden kann. Es kommt weder zu Beugungen noch zu Verzerrungen. Passend dazu verwendet Denon Magnete aus einer Legierung, welche die drei Materialien Neodym, Eisen und Bor enthält. Obwohl der Magnet gar nicht besonders groß ist, treibt er aufgrund seiner enormen Kraft von mehr als 1 Tesla die Membranen souverän an – mit geringstmöglichen Verzerrungen und einer hörbaren Reduzierung von Vibrationen.
Der AH-D9200 wiegt 375 Gramm und weist eine Impedanz von 24 Ohm auf. Der Wirkungsgrad beträgt 105 dB/mW, und die maximale Leistungsaufnahme, wichtig bei der Auswahl des passenden Kopfhörerverstärkers, liegt bei 1.800 mW. Der Frequenzgang reicht von 5 Hz bis hoch auf 56 kHz.
Klang
Akustisch spielt der edle Denon AH-D9200 in einer eigenen Liga – der Kaufpreis ist zwar hoch, aber neben der opulenten Verarbeitung und dem handwerklich hervorragenden Finish holt der AH-D9200 auch akustisch zum großen Schlag aus. Eines aber gleich vorweg: Um die enormen Qualitäten dieses Ausnahmekopfhörers vollumfänglich genießen zu können, raten wir dringend dazu, den AH-D9200 an einem hochwertigen dedizierten Kopfhörerverstärker zu betreiben.
Dieser sollte akustisch neutral sowie natürlich abgestimmt sein, denn dann kann man den homogenen, runden, in sich bis kleinste Facetten schlüssigen Klang des Denon Spitzenkopfhörers komplett wahrnehmen. Wie grandios er zum Beispiel Stimmen wiedergibt, ist höchst bemerkenswert. Ganz gleich, ob Eva Cassidy bei „Ain’t No Sunshine“, Diana Krall bei „The Look Of Love“ oder Jonas Kaufmann bei seiner Interpretation von „Nessun Dorma“, der legendären Arie aus Puccinis „Turandot“: Immer steht die Stimme mitten im virtuellen Raum und zeigt auch Feinheiten, die man ansonsten meist gar nicht hört. Sensible, vielschichtige Instrumente wie Streicher oder Cembalo modelliert der AH-D9200 in reiner Form heraus, bestechend ist hierbei, wie klar auch feine Konturen, die sich sonst häufig im Hintergrund „verstecken“, dargestellt werden.
Die Mitten gliedern sich nahtlos an den klaren, aber immer kontrollierten Hochtonbereich an, und dann kommt, ebenfalls sämig, fließend, der kraftvolle Bassbereich, der mit seiner Fähigkeit, auch mehrere parallel stattfindende tieffrequente Ereignisse mit sauberer Struktur herauszumodellieren, tief beeindruckt. Dank des enorm hohen Auflösungsvermögens eignet sich der AH-D9200 praktisch perfekt für HiRes-Audio-Material, denn er kann den große Dynamikumfang glaubwürdig und wirkungsvoll abbilden. Dabei strengt das sehr kultivierte Klangbild des Denon-Kopfhörers nie an, auch nicht bei langen Hörsessions.
Musik mit ordentlich Nachdruck, wie zum Beispiel bei der Disturbed-Coverversion des Genesis-Klassikers „Land Of Confusion“, oder beim Trance-Titel „Universal Nation“ von Push bleibt der AH-D9200 seinem Weg vollkommen treu. Auch bei solchen gänzlich anders gearteten Musikstücken liefert er volle Kontrolle, und zugleich eine überwältigende Dynamik.
Fazit
Der Denon AH-D9200 beeindruckt im Test mit einer opulenten Verarbeitung und einer erstklassigen Materialqualität ebenso wie mit den Hightech-Treibern mit Membranen aus Nanofasern und kraftvollen Neodym-Magneten. Akustisch entführt der in Japan von Hand zusammengesetzte Luxus-Kopfhörer den Musikliebhaber in eine komplett eigene Welt: Mit extrem rundem, klarem, kultiviertem Klang und einer schier unerschütterlichen Souveränität schafft der AH-D9200 absolute Bestwerte. Für sehr wichtig halten wir es, dass der AH-D9200 an einem überaus hochwertigen Kopfhörerverstärker betrieben wird, da nur in diesem Fall das volle Leistungspotential freigesetzt werden kann.
Pro und Kontra
- Extrem leistungsfähige 50 mm „FreeEdge“ Treiber
- Kopfband und Ohrpolster mit echtem Leder überzogen
- Ohrmuscheln aus japanischem Bambus
- Im Denon-Werk in Shirakawa von Hand zusammengebaut
- Enorm hoher Tragekomfort auch bei langen Hörsessions
- Extrem kultivierter, zugleich dynamischer, überaus detailreicher Klang