
Denon Home 150
Kabelloser Lautsprecher
- Kompakter Wireless Lautsprecher
- Denon Sound Qualität
- Streaming Möglichkeiten
- 3 Schnellwahltasten
- Alexa, Google Assistant, Siri
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
26.02.2021
Autor: Philipp Kind, AREADVD, exklusiv für HIFI-REGLER, 26.02.2021
Lesen Sie hier einen Testbericht von Philipp Kind zum kleinsten Lautsprecher der Multiroom-Home Reihe, dem Denon Home 150.
Der Denon Home 150 ist der kleinste im Bunde der drei Multiroom-Lautsprecher Home 150, Home 250 und Home 350 von Denon. Natürlich ist auch der kompakte Home 150 mit dem flexiblen HEOS-System ausgestattet und ermöglicht damit Zugriff auf zahlreiche Streaming-Dienste, Internetradio-Stationen sowie die Wiedergabe von lokal im Netzwerk gespeicherten Musikdateien. Wie seine größeren Geschwister setzt er auf ein elegantes Industriedesign und Bedienkomfort. Auch ist selbst der kompakte Home 150 als echtes Zwei-Wege-System konzipiert und verarbeitet hochauflösende Audio-Dateien.
Der Denon Home 150 steht in puncto Verarbeitungs- und Materialqualität seinen größeren Geschwistermodellen in nichts nach. Er wirkt mit der sauber angebrachten Stoffbespannung ebenso edel und elegant und fügt sich durch seine unaufdringliche optische Erscheinung nahezu in jede Wohnumgebung ein. Auf der Oberseite befinden sich Touch-Bedienelemente, die sich bei Annäherung aktivieren und für problemlose Bedienung auch bei schlechten Lichtverhältnissen aufleuchten. Die Touch-Sensoren agieren präzise und zuverlässig. Die grundsätzlich schwarze Bedienoberfläche an der Oberseite der Komponente besticht durch die chromierte Randleiste mit einem schicken Akzent. Das Spaltmaß erscheint überall gering und gleichmäßig ausgeprägt, auch die Anschlüsse sitzen passgenau und fest im Kunststoffgehäuse. Vorne im unteren Bereich ist ein kleines Denon-Logo integriert, darunter sitzt eine blaue Status-LED.
Im Denon Home 150 stecken ein 25 mm großer Hochtöner sowie ein mit 89 mm dimensionierter Tieftöner. Es handelt sich also, wie eingangs erwähnt, um eine 2-Wege-Konstruktion. Jeder Treiber verfügt über eine eigene Class D-Verstärkung. Der Fokus bezüglich der Ausstattung liegt hier natürlich auf HEOS. Die Denon-eigene Plattform bringt AirPlay 2 sowie Bluetooth mit und ermöglicht Zugriff auf die Streaming-Dienste Spotify, Tidal, Soundcloud, Amazon Music, TuneIn, Deezer und Napster. Auch von PCs bzw. DLNA-Servern, die sich im gleichen Heimnetzwerk befinden, gibt der Denon Home 150 Musikdateien wieder. Darüber hinaus befinden sich eine USB-Schnittstelle und ein analoger Miniklinken-Eingang an der Rückseite des Lautsprechers. Außerdem eine Ethernet-Schnittstelle für die kabelgebundene Integration ins Heimnetzwerk.
Der Denon Home 150 kann problemlos mit anderen HEOS-Komponenten gruppiert und zusammen verwendet werden. Nutzt man zwei identische Denon Home 150 ist auch eine Stereo-Kopplung der beiden Lautsprecher für höhere Performance und eine sehr authentische Bühne möglich. Hinzu kommt die Möglichkeit, zwei Denon Home 150 Lautsprecher in Kombination mit einer HEOS Soundbar als Rear-Lautsprecher zu verwenden, auch die Kopplung mit einem Subwoofer für ein 2.1-System ist möglich.
An Formaten bringt der Denon Home 150 Unterstützung für ALAC-, WAV- und FLAC-Dateien mit bis zu 192 kHz/24-Bit mit und verarbeitet auch DSD-Dateien mit 2,8 und 5,6 MHz.
Für die erste Inbetriebnahme des Denon Home 150 lädt man sich die HEOS App aus dem Apple App Store oder Google Play Store herunter und startet diese. Am einfachsten gelingt die Netzwerk-Verbindung, wenn der eigene Router über die WPS-Funktion verfügt. Dann genügt ein Drücken der Connect-Taste an der Rückseite des Home 150 sowie der WPS-Taste am Router. Aber auch ohne WPS gelingt die Netzwerkintegration in Kombination mit dem Smartphone sehr einfach. Zunächst baut man via Bluetooth direkt eine Verbindung zum Smart Speaker auf und lernt lediglich dem Lautsprecher das eigene WLAN-Passwort an.
Die Installation wird in der App Schritt für Schritt erklärt und stellt selbst Laien vor keine Probleme.
Die Touch-Bedienelemente direkt am Gerät reagieren zuverlässig und schnell, am einfachsten stellt sich aber, dank der höheren Übersichtlichkeit, die Steuerung des Home 150 über die HEOS App dar. Auch die Nutzung von Sprachassistenten ist möglich, für Alexa und den Google Assistant sind aber zusätzliche Smart-Lautsprecher notwendig, für Siri reicht das Apple Smartphone aus.
Der Denon Home 150 überzeugt uns bei den ersten Klangbeispielen mit einer sehr klaren und transparenten Wiedergabe von Vokalstimmen. Erwartungsgemäß erfasst der kompakte Lautsprecher nicht alle Facetten, liefert aber insgesamt eine solide Auflösung und versieht sowohl bekannte weibliche als auch männliche Stimmen mit guter Detaillierung. Insgesamt gefällt uns das Differenzierungsvermögen des Denon Home 150, die einzelnen Instrumente sauber innerhalb der Bühne abbildet und von den übrigen akustischen Elementen trennt.
Der HEOS-kompatible Lautsprecher liefert einen sehr gefälligen Sound. Auch über einen längeren Zeitraum und bei höherem Pegel wird die Klangkulisse nicht anstrengend. Im Gegenteil, die kompakte Komponente erweist sich als erstaunlich souverän und beschallt kleine bis mittlere Räume absolut angemessen. Untenrum spielt der Home 150 natürlich nicht bodenlos tief, liefert aber durchaus angemessene Kickbässe und ein solides Volumen. Schnelle, komplexe Klangkulissen meistert er problemlos und agiert dabei sehr impulstreu. Selbst bei flinken Punkrock-Songs ist er in der Lage, die markant verzerrte Gitarre von den anderen Klangerzeugern zu trennen und fokussiert abzubilden.
Den ausgewogenen und harmonischen Sound, der auch die größeren Lautsprecher der Denon Home-Serie auszeichnet, finden wir auch im Home 150 wieder. In Kombination mit der guten Instrumentaltrennung, einer sehr sauberen und detaillierten Stimmwiedergabe sowie knackigen Kickbässen liefert der Denon Home 150 ein insgesamt sehr stimmiges und dynamisches akustisches Gesamtergebnis ab.
Der Denon Home 150 ist, trotz seiner Größe, in allen Belangen ein vollwertiges Mitglied der eleganten Denon Home-Serie und weist bezüglich multimedialer Ausstattung und Flexibilität die identischen Merkmale auf wie die großen Geschwistermodelle. Auch ist er sehr sauber verarbeitet und kann dank der übersichtlichen und ausgereiften HEOS App problemlos bedient werden. Mit solider Pegelfestigkeit, guter Räumlichkeit und sehr guter Auflösung beschallt er kleine bis mittlere Räume absolut souverän und bietet einen insgesamt harmonischen, angenehmen Klang.