09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
08/2020
"... Die Boxenkonfiguration fällt bei beiden Lautsprecher-Presets identisch und vorbildlich aus: Pegel und Distanzen aller Boxen lassen sich individuell mit 0,5-Dezibel-Schritten respektive 1-Zentimeter-Einheiten justieren. Im Bass-Management darf man für jeden Lautsprecher separat die Crossover-Frequenz bestimmen. In einem weiteren Setup lassen sich zudem für die 2-Kanal-Wiedergabe Bass-Management, Pegel und Distanzen unabhängig von den Einstellungen der Mehrkanalton-Wiedergabe konfigurieren ...
... Laut Roland Krüger wird voraussichtlich im Oktober per Firmware-Update das 3D-Tonformat MPEG-H integriert, das für den Einsatz in Streaming-Anwendungen und Rundfunksystem entwickelt wurde. In der Praxis ist uns das Format aber noch nicht über den Weg gelaufen. Ebenfalls an Board sind 6 von Denon entwickelte Raumklang-Programme. Das Cross-Format-Upmixing, das bei den Modellen des Jahrgangs 2019 temporär eingeschränkt wurde, ist wieder im vollen Umfang möglich; Ausnahmen bilden wie immer die nativen 3D-Streams. Als Einmess-Automatik fungiert das bewährte "Mult EQ XT32" von Audyssey, das bis zu 8 Messpunkte unterstützt ...
... Bei der Anzahl der AV-Schnittstellen hat sich wenig getan: Statt der FM-Antennenbuchse gibt es nun Cinch-Eingänge für einen Tuner. Zudem fiel der Denon Link HD-Anschluss weg, der Jitter minimieren soll. Das erscheint logisch, denn der einzige Player mit diesem Anschluss war der Denon DBT-3313UD, der seit fast 3 Jahren nicht mehr gebaut wird. Und der neue Blu-Ray-Player wird es laut Krüger "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" nicht geben ...
... Eindrucksvoll hievte der 9-Kanäler (5.1.4 Betrieb) Sound-Objekte von Dolby Atmos-Trailern in den Hörraum, die groß und sehr realistisch aus den Boxen donnerten. Natürlich vermisst man die Back-Rear-Boxen im 5.1.4-Betrieb, für gelungene Überkopf-Effekte sind 4 Höhenboxen aber die besser Wahl. Sound von oben reproduzierte der Denon dann auch tadellos, die Synthesizer in Dolbys "Audiosphere" klangen präzise ortbar, greifbar und direkt von über unserem Hörplatz. Bei Filmton machte der Denon keine Ausnahme: Action wie in "Ghost in the Shell" (Dolby Atmos) ließ der Amp weiträumig und realistisch schallen, da fühlt man sich mittendrin. Effekte hatten zudem viel Wucht dank satter und druckvoller Bässe ..."
[Hervorhebungen durch HIFI-REGLER]
"Denons innovativer AV-Verstärker AVC-X4700H trumpft mit HDMI 2.1 und vielen neuen Video-Funktionen samt 8K-Auflösung auf. Auf Audioseite wurde mit 2 Boxen-Setups und Auro 11.1 ebenfalls aufgestockt. Für ist uns das einen Preistipp wert. Dass der AVC-X4700 einen Punkt weniger als sein Vorgänger einfährt, liegt an unseren jährlich verschärften Bewertungskriterien."