09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
11/2021
Autor: Andreas Eichelsdörfer, AUDIO
"... wer die Überschrift dieses Artikels („Massive Attacke“) gelesen hat, der wird ahnen, worauf sie sich bezieht: auf die britische Trip-Hop-Gruppe Massive Attack, deren Debüt "Blue Lines" 1991 für Furore sorgte. Damit begannen wir folglich auch unseren Hörtest, selbst wenn die Aufnahmen nicht unbedingt High Fidelity sind.
Und siehe da: Das Einspielen über Nacht hatte den Lautsprechern gut getan. Die ersten Takte beziehungsweise Bässe des Openers "Safe From Harm" trafen uns direkt in die Magengrube. Dann das Intro des Megahits "Teardrop" (1998) mit seinem markanten "Bumm, Bumm - Bumm, Tschak"- hier pumpten die Bässe punchy und knochentrocken aus der Box. Der so wichtige erste Eindruck - überwältigend. Ansatzlos schossen die Impulse in den Raum. Dem ein oder anderen mag das vielleicht schon zu viel sein, aber uns gefiel Basswiedergabe ausgesprochen gut.
Trotz dieser Bassattacke gelang es der Box, die tonale Ausgewogenheit zu halten. Die wirksame Unterbindung unerwünschter Kanteneffekte mündete in eine fokussierte Wiedergabe ohne Geflirre oder künstliche Räumlichkeit. Die Positionierung der Musik und er Stimme war stets hervorragend.
Allerdings will die HDI-3800 in größeren Räumen spielen und braucht daher genügend Abstand. Der Basisabstand von Box zu Box sollte nicht zu breit gewählt werden und sie dürfen gerne auf den Hörplatz eingewinkelt werden. Ein wenig Experimentieren mit der Aufstellung belohnt mit einem fulminanten Klangerlebnis. Die Höhen wurden fein aufgelöst, die Mitten waren präsent, von etwaigen Verfärbungen waren die JBLs Lichtjahre entfernt. Die Speaker kamen mit jeder Art von Musik zurecht, das Filmmusik-Meisterwerk "Koyaanisqatsi" des Minimal-Musikers Philip Glass bekam dank tiefer Orgelbässe und fein differenzierter Chorstimmen eine wunderbare atmosphärische Dichte."
Die HDI-3800 von JBL kann was! Hinter ihren furchteinflößenden Abmessungen und der einschüchternden Optik steckt Power pur. Ansatzlose Dynamik und punchige Bässe bei einer Ausgewogenheit und Auflösung, die man einer solchen Box nicht zutraut. JBLs lange Erfahrung aus dem Profibereich macht`s möglich.