KEF Q4 Meta Test – Leistungsfähiger, flexibler und technisch innovativer Wandlautsprecher zum fairen Preis
- Erste Wandlautsprecher der Q-Serie
- KEF Uni-Q-Treiber
- Innovative MAT-Technologie in günstiger Baureihe
- für die tiefsten Frequenzregionen fehlt etwas an Gehäusevolumen, für kleine Räume ausreichend.
Fazit:
In Summe bietet der KEF Q4 Meta eine exzellente Kombination aus elegantem Design, innovativer Technik und hoher Klangqualität zum fairen Preis.
Die umfangreich überarbeitete Q-Serie des britischen Lautsprecherherstellers KEF ist jetzt auch mit der innovativen und patentierten Metamaterial-Absorptionstechnologie für einen besonders präzisen und reinen Klang ausgestattet. Die beliebte Baureihe umfasst insgesamt acht Lautsprecher und ist besonders vielseitig aufgestellt. Mit zwei Standlautsprechern, drei Regallautsprechermodellen, einem Dolby Atmos-Lautsprecher sowie einem Center kann man vom Stereo-Aufbau bis hin zum großen Heimkino-Setup praktisch alles realisieren.
Die Serie wird vom ebenso flexiblen wie leistungsfähigen Q4 Meta Wandlautsprecher komplettiert. Der KEF Q4 Meta ist in Schwarz und Weiß Satin oder in Walnuss zum Preis von 399 Euro pro Stück erhältlich.
Technik und Ausstattungsmerkmale
Dass KEF die innovative Metamaterial-Absorptionstechnologie, die bis vor wenigen Generationen ausschließlich sehr exklusiven Lautsprechern im Portfolio des britischen Lautsprecherherstellers vorbehalten war, auch in die Q4 Meta Wandlautsprecher integriert, ist ein echtes Highlight.
MAT ist eine labyrinthartige, sehr komplexe Struktur, die sich akustisch wie ein „schwarzes Loch“ verhält. Einzelne, aufwändig konstruierte Kanäle absorbieren bestimmte Frequenzanteile praktisch komplett. Die Technologie ist so effektiv, dass nahezu keine störenden Nebengeräusche mehr an der Hörposition ankommen. Es werden bis zu 99% der unerwünschten Schallanteile eliminiert. Das ermöglicht den KEF-Lautsprechern eine höhere Präzision, Transparenz und Klarheit.
Der Q4 Meta Lautsprecher ist als 2-Wege-Konstruktion ausgeführt und verfügt über einen 130mm großen Uni-Q-Treiber der 12. Generation von KEF. Zweifellos das Herzstück des flexiblen Lautsprechers, sitzt hier der 25mm große Hochtöner im akustischen Zentrum des Aluminium-Tiefmitteltöners. Mit der Folge einer sehr realistischen und natürlichen Abbildung des Klanggeschehens.
Es handelt sich um ein Bassreflexgehäuse, die Bassreflexöffnung befindet sich an der Seite des Kompaktlautsprechers. Den Frequenzbereich gibt KEF mit 65 Hz bis 20 kHz (+/- 3dB) an und die Empfindlichkeit liegt bei 86dB. Der Hersteller empfiehlt eine Verstärkerleistung von 10 bis 150 Watt.
Die interne Frequenzweiche wurde neu entwickelt und einer Vielzahl von Messungen unterzogen. Gegenüber der Vorgängerserie haben die britischen Klangexperten hier drastisch optimiert. Dafür kam der schalltote Raum in Maidstone, im Hauptquartier von KEF, zum Einsatz. Umfassende Analysen auf und neben der Achse, Simulationen und viele Prototypen führten zu einem neuen, deutlich verbesserten Frequenzweichendesign.
Der Q4 Meta Wandlautsprecher ist 400mm hoch, 250mm breit und nur 142mm tief und kann insbesondere dank der geringen Bautiefe per Wandmontage sehr harmonisch in den Wohnraum integriert werden. Der Einsatz im Surround-Bereich liegt auf der Hand. Aber auch im Stereo-Setup oder im Einsatz für die Heimkino-Frontkulisse ist der Q4 Meta, der hohen akustischen Leistungsfähigkeit zum Dank, geeignet.
Verarbeitung
In drei Ausführungen ist der KEF Q4 Meta Wandlautsprecher verfügbar. Neben dem Testkandidaten in Satin White (Weiß) gibt es die Komponente auch noch in Schwarz seidenmatt (Satin Black) und Walnuss-Furnier.
Der Q4 Meta, als flexibler Wand- und Kompaktlautsprecher konzipiert, weist für eine optisch sehr ansprechende Wandmontage eine geringe Tiefe auf. Davon abgesehen ist das Design klassisch gehalten. Klare Formensprache und Linienführung sorgen für einen modernen, unaufdringlichen Look.
Die seidenmatte Lackierung ist sauber aufgebracht und auch im Detail an Ecken und Kanten sehr gut gelungen. Ebenso ist der Uni-Q-Treiber sehr präzise in der Schallwand verbaut. Die Schallwand selbst wirkt ebenso hochwertig, dank magnetisch befestigter Abdeckungen und die schraubenlose Integration des Uni-Q-Töners.
Die Lautsprecherabdeckungen sind bei der weißen Variante in Grau ausgeführt. Die Kunststoffkonstruktion ist mit Akustikgewebe bezogen, wirkt solide und schließt plan mit dem Gehäuse ab. Vorne oben ist auf der Abdeckung ein kleines KEF-Logo integriert, auch unterhalb der Abdeckung sitzt ein verchromter KEF-Schriftzug auf der Schallwand.
Die Oberfläche der Rückseite ist ebenso solide ausgeführt. Hier sitzen an jeder Ecke massive, hochwertige Montagehalterungen, um den Q4 Meta fest und zuverlässig an die Wand hängen zu können. Im unteren Bereich findet man vergoldete, robust ausgeführte Lautsprecherschraubanschlüsse.
Klang
Der KEF Q4 Meta begeistert mit hoher Ausgewogenheit und präsentiert sich, seiner 2-Wege-Konstruktion zum Trotz, mit einem erstaunlich erwachsenen Klangbild. Charakteristisch für den kompakten Wandlautsprecher ist seine klare und präzise Mitteltonwiedergabe. Stimmen werden mit hoher Natürlichkeit und feinen Konturen detailliert wiedergegeben. Hier überzeugt der Uni-Q-Treiber mit seiner hervorragenden Abstrahlung mit breiter Stereobühne und sauberer Tiefenstaffelung.
Wir haben uns hier bewusst für ein Stereo-Setup entschieden, um das volle Potential des innovativen KEF-Lautsprechers abrufen und bewerten zu können. Dabei stellen wir fest, dass der Q4 Meta selbst im Bassbereich überraschend kraftvoll aufspielt, vor allem aber mit hoher Kontrolle und einem sehr straffen Fundament begeistert. In Räumen mittlerer Größe ist man hier sehr gut bedient, in größeren Räumen und für alle, die nachdrücklichen Tiefgang bis in unterste Regionen wünschen, empfiehlt sich ein zusätzlicher aktiver Subwoofer.
Im Hochtonbereich wird fein aufgelöst und dieser zeigt sich auch durchaus brillant. Details und Eigenschaften einzelner Instrumente werden klar und nachvollziehbar herausgearbeitet, ohne dass die Q4 Meta Lautsprecher je aggressiv wirken.
Besonders beeindruckt die souveräne Dynamik, mit der sowohl leise, atmosphärische Passagen als auch vielschichtige und kraftvolle Stücke umgesetzt werden. Dicht bestückte Kulissen und komplexe Arrangements sind mit sehr guter Trennung und hoher Transparenz versehen. Einzelne Elemente lassen sich mühelos erkennen und räumlich zuordnen.
Für die günstige Preisklasse liefern die Q4 Meta Wandlautsprecher mit ihrer harmonischen Abstimmung, präzisen Abbildung und musikalischen Spielfreude eine erstaunlich gute klangliche Performance und eignen sich auch für anspruchsvollere Hörer.
Fazit
Der KEF Q4 Meta tritt mit sehr guter Verarbeitungsqualität, eleganter seidenmatter Oberfläche und hochwertigen Materialien auf. Dass KEF den aktuellen Uni-Q-Treiber mit Metamaterial-Absorptionstechnologie integriert, ist ein besonderes Highlight in dieser Preisklasse und sorgt, zusammen mit der optimierten Frequenzweiche, für einen akustisch erstaunlich souveränen Auftritt mit erwachsener Klangkulisse, ausgezeichneter Stimmwiedergabe und beeindruckenden Dynamikeigenschaften. Trotz der kompakten Abmessungen wird hier eine feine Detailtreue, eine breite Bühne und ein straffer, konturierter Bass geboten.
Die Auslegung ist sehr harmonisch, was ihn als idealen Allrounder für unterschiedliche Musikstile sowie auch für die Filmtonwiedergabe auszeichnet. Flexibilität beweist er auch durch die einfache Wandmontage und der Tatsache, dass er sowohl im Stereo-Setup als auch als LCR-Lautsprecher und im Surround-Bereich eine sehr gute Option darstellt. In größeren Räumen lohnt sich die Unterstützung mit einem aktiven Subwoofer. In Summe bietet der KEF Q4 Meta eine exzellente Kombination aus elegantem Design, innovativer Technik und hoher Klangqualität zum fairen Preis.
Pro und Kontra
- Erste Wandlautsprecher der Q-Serie
- KEF Uni-Q-Treiber
- Innovative MAT-Technologie in günstiger Baureihe
- Ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis
- Auch als Stereo- oder LCR-Lautsprecher in der Frontkulisse geeignet
- Einfache Wohnraumintegration dank kompakter Abmessungen
- Emotionaler, detaillierter, authentischer Klang
- Hohe Präzision und Klarheit
- Drei unterschiedliche Gehäuseausführungen
- Einfache Wandmontage