Marantz PM-12 SE und SACD-Player SA-12 SE Test - Special-Edition-Modelle der 12-Serie
- Der PM-12 SE bietet eine sehr hohe Ausgangsleistung
- Vollständig diskretes Design mit getrennten Netzteilen für Vor- und Endstufe
- Preislich sehr hoch angesiedelt
Fazit:
Der Vollverstärker PM-12 Special Edition und der SACD-Player SA-12 Special Edition mit D/A-Wandler-Modus bereichern ab September 2020 das Portfolio moderner und hochwertiger Audio-Komponenten des Herstellers.
Der Vollverstärker PM-12 Special Edition und der SACD-Player SA-12 Special Edition mit D/A-Wandler-Modus bereichern ab September 2020 das Portfolio moderner und hochwertiger Audio-Komponenten des Herstellers. Nur wenige Modelle eignen sich als Basis für Marantz „Special Editions“. Nur dann, wenn die Toningenieure ein außerordentliches Potential bei einer vorhandenen Komponente entdecken, werden weitere Schritte unternommen, um das Maximum an Performance herauszuholen. Mit hoher Detailgenauigkeit werden die Special Editions dann verfeinert, unzählige Hörproben und eine akribische und sorgfältige Auswahl der verwendeten Komponenten im Inneren der Geräte erfolgen. Die Originalmodelle SA-12 und PM-12, die ausschließlich für den japanischen Markt entwickelt wurden, haben sich dieser aufwändigen Prozedur als würdig erwiesen und werden im September als Marantz PM-12SE und Marantz SA-12SE erhältlich sein. Selbstverständlich wurde hier auch auf die Erfolge der populären und erfolgreichen KI Ruby Serie von Marantz zurückgegriffen.
65 Jahre Entwicklungszeit
Auf mehr als 65 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung und dem Design von Marantz Verstärkern und sonstigen Komponenten greifen die europäischen und japanischen Toningenieure der Akustikschmiede zurück. Bei der Entwicklung des PM-12 Special Edition wurde ein Ziel klar verfolgt: die maximale Klangperformance aus dem bisherigen PM-12 Konzept herauszuholen. So entschied man sich für ein diskretes, zweistufiges Design mit separaten Netzteilen für den Vorverstärker und die Endstufenkanäle. Die verwendeten Schaltkreise garantieren den direkten Signalweg zu den Verstärkern, die satte 100 Watt pro Kanal an 8 Ohm bzw. 200 Watt pro Kanal an 4 Ohm liefern.
Bauweise und Ausstattung
Analoges Design
Der neue Vollverstärker setzt auf ein vollständig analoges Design und ist so in der Lage, Grundrauschen auf ein Minimum zu reduzieren. Zwar bietet ein integrierter D/A-Wandler in einem Verstärker zwar Vorteile im Bereich der Flexibilität, allerdings verursachen digitale Schaltungen grundsätzlich elektrisches Rauschen und können die empfindlichen analogen Signale im Verstärker negativ beeinflussen. Der Maxime der optimalen akustischen Performance entsprechend, setzt Marantz also auf einen vollständig analogen Ansatz für einen besonders reinen Sound. Natürlich sollen Käufer auf die praktischen Vorteile eines D/A-Wandlers nicht verzichten müssen, ein spezieller D/A-Wandler-Modus sitzt deshalb im neuen SACD-Player SA-12 Special Edition.
Der PM-12SE setzt bei der Anschluss-Sektion auf dicke, vernickelte Anschlussbuchsen für CD und Phono sowie hochwertige Lautsprecher-Terminals aus Kupfer. Auch bei der stufenlosen Lautstärkeregelung wurde mit einem neuem elektrischem Lautstärkesystem optimiert.
Der SACD-Player
Der neue SACD-Player SA-12 Special Edition basiert auf den Marantz Topmodellen SA-10 und SA-KI Ruby. Hier wurde sehr viel Wert auf Emotionen gelegt, nach eigenen Angaben wurde der SA-12SE entwickelt, „um die Liebe zur Musik zu feiern und die Zuhörer auch auf der wichtigen emotionalen Ebene mit der Musik zu verbinden“.
Der SACD-Player ist mit dem speziellen „SACDM-3“-Transportmechanismus ausgestattet. Neben SACDs und CDs werden auch Audiodaten von CD-Rom sowie DVD-Rom wiedergegeben. Ein asynchroner USB-Eingang ist integriert, hier werden Formate bis PCM/DXD 384 kHz/32 Bit und DSD 11,2 MHz unterstützt. Der USB-Eingang ist beim SA-12SE von anderen Digitaleingängen (optisch und koaxial) zur Vermeidung von Rauschen aus internen und externen Quellen getrennt.
Mittels Marantz Musical Mastering (MMM) Stream-Sektion werden alle PCM-Dateiformate unter Verwendung ausgeklügelter Filter und Marantz-eigener Prozesse in das DSD-Format konvertiert. Die MMM-Konvertierungsstufe wandelt im Anschluss den 1-Bit-Datenstrom direkt in ein analoges Signal – ein konventioneller D/A-Wandler kommt dabei nicht zum Einsatz. Der SA-12SE verfügt über einen dedizierten Kopfhörerverstärker mit vollständig diskreter Konstruktion und HDAM-SA2.
Pro und Kontra
- Der PM-12 SE bietet eine sehr hohe Ausgangsleistung – je nach Quelle z. B. 2 × 200 W an 4 Ω
- Vollständig diskretes Design mit getrennten Netzteilen für Vor- und Endstufe – was Störungen und Interferenzen minimiert
- Hochwertige Phono-Stufe (MM/MC) beim PM-12 SE – ideal für Plattenspieler-Nutzen
- Beim SA-12 SE: dedizierter SACDM-3-Transport plus USB/Coax Digitaleingänge und hochklassige D/A-Konvertierung (MMM – Marantz Musical Mastering) → exzellente Quelle
- Verarbeitung und Technik auf sehr hohem Niveau – z. B. HDAM-Module, hochwertige Bauteile, großes Augenmerk auf Signalweg-Kürze und Qualität
- Berichte heben hervor, dass der SA-12 SE eine reiche, warme, musikalische Wiedergabe liefert – mit bester Detailauflösung
- Preislich sehr hoch angesiedelt – dies setzt ein entsprechendes Budget sowie Lautsprecher/System voraus, um das Potenzial voll auszuschöpfen
- Bei manchen Nutzern wird berichtet, dass der Klang zunächst etwas analytisch bzw. anders als erwartet wirkte – z. B. bei langem Höreinsatz kann eine gewisse Ermüdung auftreten
Bewertung Einzelkategorien
| Kategorie | Bewertung |
|---|---|
| Klang | |
| Ausstattung | |
| Preis/Leistung | |
| Verarbeitung und Design |
Fazit
Die Marantz PM-12 SE und SA-12 SE bilden gemeinsam ein HighEnd-Duo, das gezielt für Musikliebhaber entwickelt wurde, die maximale Klangqualität und technische Präzision erwarten. Der PM-12 SE überzeugt mit einem vollständig diskreten Zwei-Stufen-Design, hochwertigen Netzteilen und ausgefeilter Phono-Stufe – ideal für analog-affine Systeme. Der SA-12 SE als SACD/CD-Player ergänzt das Setup mit einem dedizierten Transportmechanismus, einem hochklassigen D/A-Wandlerpfad (Marantz MMM) und einer Verarbeitung auf Top-Niveau. Wer bereit ist, in ein rein audiophiles System zu investieren und die Ausstattung entsprechend nutzt, erhält mit den Special Editions ein klanglich und technisch herausragendes Paket – wobei der Preis und die System-Integration bedacht werden sollten.
laden...































