Marantz MODEL 60n – Edler und flexibler Streaming-Verstärker mit Class AB-Endstufe und intuitiver Bedienung
Marantz erweitert mit dem Model 60n das eigene Portfolio leistungsstarker Stereokomponenten um einen weiteren Netzwerk-Streaming-Vollverstärker. Der elegante Streamer im typischen Design soll erstklassige Performance mit hoher Flexibilität und fortschrittlicher Technologie vereinen. Vielseitigkeit, sowohl was Anschlussoptionen als auch Netzwerk- und Streaming-Fähigkeiten betrifft, in Kombination mit dem emotionalen, musikalischen Sound von Marantz.
Für hohen Bedienkomfort sollen sowohl die hochwertigen Bedienelemente und das feinauflösende Display vorne sowie die HEOS App sorgen. Für nochmals erweiterten Funktionsumfang sind neben der HEOS-Plattform auch Bluetooth, AirPlay 2 und HDMI an Bord, zudem ist der Model 60n Roon Ready-zertifiziert. Die digitale Signalverarbeitung übernimmt der integrierte ESS Sabre DAC.
Verarbeitung und Design
Der Marantz Model 60n, und das haben wir auf Basis des größeren Model 40n Streamers nicht anders erwartet, ist sauber und präzise verarbeitet. Die Kombination aus massiver Frontblende in schwarz, der fein strukturierten Oberfläche darum herum sowie des Metallgehäuses wirkt optisch sehr ansprechend. Nahtlose Übergänge und sanft gerundete Kanten sind hier ausschlaggebend für den gelungenen Auftritt. Der Gehäusedeckel ist zudem zahlreich mit Lüftungsschlitzen versehen, um dem Class A/B-Verstärker ausreichend Luft zum Atmen zu verschaffen.
Die unterschiedlichen Oberflächen harmonieren sehr gut miteinander. Auch die Bedienelemente sind aus Metall gefertigt, passgenau montiert und weisen eine gute Führung auf. Mittig sitzt das zwar nicht sehr große, aber feinauflösende Display.
Mit hoher Helligkeit lassen sich wichtige Informationen problemlos ablesen. Aufgrund der Größe, die durch die Marantz-typische Bullaugen-Optik beschränkt ist, sollte man dabei aber nicht allzu weit vom Streaming-Verstärker entfernt sein. Das Display kann auch gedimmt werden. Es schließt plan mit der Frontblende ab und sitzt direkt unterhalb des Marantz-Logos in Gold.
Die üppig dimensionierten Standfüße an der Unterseite, die elegant wirkende Fernbedienung und die sauber integrierten, teils vergoldeten Anschlüsse und massiven Lautsprecher-Schraubterminals tragen ebenfalls zum hochwertigen Eindruck des Marantz Model 60n bei.
Technik und Anschlüsse
Der Model 60n ist mit einer üppig bestückten Anschluss-Sektion ausgestattet. An Bord sind 3x Stereo Cinch-Eingänge sowie ein dedizierter Phono-Input für Plattenspieler mit MM-Tonabnehmersystemen. Dazu gibt es als Digital-Schnittstellen jeweils einen optischen und einen koaxial-elektrischen Eingang, außerdem einen USB-A-Slot für die Wiedergabe von Musikdateien von USB-Speichern.
Hinzu kommt noch der HDMI eARC-Eingang für den direkten Anschluss von TV-Geräten. In Kombination mit einem kompatiblen Fernseher erfolgt die Audiosignalübertragung über das HDMI-Kabel und der Ton wird über den Marantz Streaming-Vollverstärker wiedergegeben. Die Netzwerkeinbindung kann über WLAN oder kabelgebunden erfolgen. Zwei links und rechts an der Rückseite anschraubbare Antennen garantieren eine zuverlässige Verbindung via Bluetooth und WiFi.
Schließlich bringt der Model 60n auch einen Vorverstärker- und einen Subwoofer-Ausgang mit. Sämtliche Cinch-Schnittstellen sind vergoldet. Auch ein Remote Control In/out ist vorhanden. Die massiven Lautsprecher-Schraubterminals wirken hochwertig und nehmen auch größere Kabelquerschnitte sowie Bananenstecker entgegen.
Im Inneren zeigt der Model 60n einen hochwertigen und audiophilen Aufbau. Der große und geschirmte Ringkerntransformator springt sofort ins Auge, für digitale Schaltkreise gibt es eine zusätzliche Stromversorgung. Außerdem gefällt der Kühlkörper, der mit massiven Aluminium-Rippen ebenfalls sehr solide daherkommt. Elektrolyt-Kondensatoren, versehen mit dem Marantz-Logo, in zweifacher Ausführung weisen eine Gesamtkapazität von 30.000 µF auf.
Der Model 60n ist als klassischer Class A/B-Vollverstärker aufgebaut und soll einen perfekten Mix aus Wärme, Auflösung und Dynamik bieten. Insgesamt 60 Watt pro Kanal an 8 Ohm oder 80 Watt pro Kanal an 4 Ohm können realisiert werden. Mit der neuesten Version der vielfach gelobten HDAM-Technologie (Hyper Dynamic Amplifier Module) gelingt ein exzellentes Zusammenspiel aus reichlich Leistung, geringer Verzerrung und hoher Transparenz.
Die Digital-/Analog-Wandlung wird von einem Chipset von ESS Sabre übernommen. Verarbeitet werden PCM mit bis zu 192kHz/24-Bit und DSD 11,2MHz.
Bedienung
An der Geräte-Front weist der Marantz Model 60n einige Bedienelemente auf, die vorwiegend als Drehregler ausgeführt sind. Ganz links gibt es die Quellenwahl mit angenehmer Rasterung. Direkt daneben sitzt der Source Direct-Schalter, der trotz der lediglich zwei Positionen aus Design-Gründen ebenfalls als Drehregler gestaltet ist, wie es auch beim größeren Model 40n der Fall ist.
Rechts davon folgen jeweils ein weiterer Drehregler für die Klangeinstellung der Bässe, Höhen und der Balance. Im rechten Bereich ist der etwas größere Lautstärkeregler sowie der 6,35mm Klinkenanschluss für Kopfhörer untergebracht. Auf gegenüberliegender Seite des Kopfhöreranschlusses befindet sich der Power-Button als Drucktaste. Die Haptik ist überall ausgezeichnet.
Über den stationären Bedienelementen sitzt, in Form des traditionsreichen Bullauges, das Display. Es zeigt Informationen zur aktuellen Wiedergabe und dem gewählten Eingang in hoher Auflösung an.
Im Lieferumfang des Marantz Model 60n ist eine Fernbedienung enthalten. Diese passt sehr gut zum Design des Netzwerk-Vollverstärkers und wirkt durch die Kombination aus Anthrazit, Schwarz und dem goldenen Akzent um das Navigationskreuz sehr elegant. Bezüglich ihrer Größe ist sie eher ausladend und auch grundsätzlich in konventioneller Form gehalten. Tasten zur Steuerung der Wiedergabe, der Lautstärke sowie der einzelnen Eingänge sind integriert und der Druckpunkt ist ausgezeichnet.
Die Fernbedienung kann auch für weitere Marantz-Geräte verwendet werden und ist daher auch mit Tasten ausgestattet, die beim Model 60n nicht zwingend benötigt werden. Insgesamt gefällt uns die Remote sehr gut und trotz ihrer Größe empfinden wir die Bedienung mit sehr gutem Arbeitswinkel zu keinem Zeitpunkt als umständlich.
Der Model 60n ist HEOS-kompatibel und kann daher selbstverständlich auch per HEOS App eingerichtet, mit dem Netzwerk verbunden und gesteuert werden. Die HEOS App macht optisch einen einladenden Eindruck und weist viele relevante Funktionen auf, die wir im nächsten Abschnitt noch näher beschreiben. Die Netzwerkintegration wird Schritt für Schritt erklärt und stellt auch weniger versierte Anwender vor keine großen Probleme.
Netzwerkfunktionen
Vor der Installation und Netzwerkeinbindung wählt man in der HEOS App den Model 60n aus und erhält dann Geräte-spezifische Anweisungen für eine unkomplizierte Konfiguration. Hat man den ersten Schritt, die Verbindung mit dem Heimnetzwerk und Internet, genommen, prüft der Streaming-Verstärker, ob ein Firmware-Update vorliegt und führt dieses gegebenenfalls durch.
Danach begrüßt uns der in heller Farbgebung ansprechende Startbildschirm, der direkt kürzlich verwendete Dienste und Quellen anbietet. Man kann auch individuell festlegen, welche Streaming-Anbieter und Inhalte hier prominent gezeigt werden sollen. Ebenso kann man Dienste, die man nicht benötigt, ausblenden.
Die HEOS-Plattform bringt eine große Auswahl an Möglichkeiten mit. So kann man freilich auf lokale Musikbibliotheken, die sich auf Geräten im Netzwerk befinden, zugreifen und alle relevanten Dateiformate (WMA, AAC, MP3, WAV, ALAC, FLAC, DSD) wiedergeben. Die HEOS App bezieht hier vorhandene Server, PCs, etc. ein und berücksichtigt auch direkt am Gerät angeschlossene USB-Speicher.
Musikstreaming-Angebote gibt es ebenfalls zuhauf. Abgesehen von Qobuz ist hier praktisch alles an Bord, was der moderne Streaming-Enthusiast benötigt. Darunter Spotify (Connect), Amazon Music, Tidal, Deezer, SoundCloud, etc. sowie die Internetradio-Plattformen TuneIn, iHeartRadio und SiriusXM.
Es lassen sich kombinierte Playlisten aus allen möglichen Quellen und Streamingdiensten erstellen, auch die Universal-Suche umfasst sowohl lokale Musikbibliotheken als auch verfügbare Musikstreamingangebote.
Seit dem Firmware-Update im März 2025, der auch das Roon Ready-Zertifikat für den Model 60n mitbrachte, bietet HEOS erweiterte Funktionen an. Vielfach von Anwendern nachgefragt wurde die USB-Zeitsuche. Man kann jetzt innerhalb eines Musiktitels die entsprechend gewünschte Stelle direkt suchen und anwählen. Außerdem wurde die Titelanzahl in der Warteschlange sowie bei Playlisten deutlich erhöht. Vorher waren nur rund 300 Titel möglich, jetzt können die Listen bis zu 1.000 Titel enthalten.
Wie bereits erwähnt, sind zusätzlich auch AirPlay 2 sowie Bluetooth an Bord. Der Model 60n ist, wie erwähnt, Roon Ready-zertifiziert und kann Hand in Hand und in hoher Qualität mit der innovativen Musikverwaltungssoftware zusammenarbeiten. Freilich kann der Model 60n, identisch zu allen anderen HEOS-Komponenten, mit vorhandenen und kompatiblen HEOS-Geräten kombiniert und zu einer Gruppe zusammengefasst werden.
Klang
Der Model 60n weist sehr solide Leistungsdaten auf und ist mit einer hochwertigen Class AB-Endstufensektion samt Ringkerntrafo und großzügiger Pufferkapazität ausgestattet. In Kombination mit den positiven Erfahrungen des Model 40n trauen wir dem Marantz Streaming-Verstärker einiges zu und so darf er direkt mit ausgewachsenen Standlautsprechern, den Dali Rubikore 8, zusammenarbeiten.
Der Marantz-Sound ist unverkennbar: Mit leichter Wärme, sehr harmonischer Auslegung und seidigem, nahezu schmeichelndem Klang umspielt er den Zuhörer bei bekannten Klassik-Stücken. Dabei agiert er aber erstaunlich klar und dynamisch. Die Kulisse ist lebendig, räumlich ausgeprägt und nimmt den Zuhörer direkt mit. Auch das Detailvermögen begeistert und sorgt für eine kultivierte, facettenreich ausstaffierte Kulisse. Einzelne Instrumente sind innerhalb der Bühne fein differenziert, eine klare Struktur innerhalb des Orchesters wird deutlich.
Die wirklich überraschend hohe Auflösung und die ausgeprägte Stereobühne sind besonders zu loben und für die Gerätekategorie und Preisklasse überdurchschnittlich gut. In Verbindung mit den ausgezeichneten Dynamikeigenschaften wird hier ein mitreißendes, aber stets ausgewogenes und natürliches Klangerlebnis realisiert. Auch der Antritt ist recht spritzig und schnell. Im Tieftonbereich schafft der Model 60n so nicht nur Kraft und Nachdruck, sondern auch präzise und knackige Bässe, die stets auf den Punkt gelingen. Voluminös, aber nicht überbordend wirkt das tiefgründige Fundament.
Der Model 60n kombiniert also feine Auflösung und Differenzierung mit einem sehr emotionalen, lebendigen Sound. Direkt und forsch wird es in unserem klassischen Beispiel nicht. Bei Blechbläsern und höherem Pegel kann es aber schon mal etwas direkter werden. Das gilt auch für grundsätzlich etwas schärfere Aufnahmen, die bei hoher Lautstärke fordernd werden. Wirklich unangenehm oder harsch wird der Model 60n aber auch dann nicht.
Der Streaming-Verstärker findet stets eine sehr gute Balance, trumpft mit klarer Transparenz auf, geht dabei aber nicht zu analytisch vor. Auch die Stimmwiedergabe gefällt mit charakteristischer Ausprägung und profitiert von der sehr guten Detaillierung. Nur wenn es sehr komplex wird, verliert man ein wenig von der sonst sehr strukturierten und sauber gezeichneten Bühne.
Auch bei Classic Rock- und Pop-Stücken begeistert der Marantz Netzwerk-Streaming-Verstärker mit einem durchhörbaren, klaren und facettenreichen Sound. Die Vokalstimme gelingt detailliert und sauber. Mit räumlicher, weitläufiger Bühne gefällt auch die Effektplatzierung innerhalb der Kulisse mit Präzision und Nachvollziehbarkeit. Auch bei schnellen elektronischen Klängen werden einzelne Synthesizer-Elemente sehr gut platziert und sorgen für ein glaubwürdiges, breites Stereo-Panorama.
Kraftvolle, präzise Bässe, ein erstaunlich hohes Auflösungs- und Detailvermögen kombiniert der Marantz Model 60n mit sehr guten Dynamikeigenschaften. Das Klangbild ist lebendig und räumlich ausgeprägt, aber auch nicht zu spektakulär. Mit angenehmer, harmonischer Tonalität und warmer Klangtemperatur bringt auch der Streaming-Verstärker die typische Marantz-Klangsignatur mit. Mit nicht übermäßig anspruchsvollen Standlautsprechern arbeitet der Model 60n tadellos zusammen und bringt ausreichend Reserven mit. Ein wenig aufpassen muss man bei scharfen Aufnahmen und hoher Lautstärke.
Fazit
Der Marantz Model 60n erweitert das Sortiment der Streaming-Verstärker von Marantz um eine sehr potente und vielseitige Komponente. Was die Streaming-Möglichkeiten betrifft, ist mit HEOS schließlich die identische Plattform integriert, wie auch im größeren Model 40n. Hier überzeugt der Hersteller mit einer intuitiv bedienbaren, übersichtlichen App und der Unterstützung aller relevanten Dateiformate. Auch das versprochene Firmware-Update hat der Hersteller samt Roon Ready-Zertifikat zuverlässig nachgeliefert. Bei den Streamingdiensten ist man ebenfalls sehr gut aufgestellt, nach aktuellem Stand muss man allerdings weiterhin auf Qobuz verzichten. Sehr gut finden wir, dass Marantz die Titelanzahl in Warteschlange und Playlisten erhöht sowie die USB-Zeitsuche implementiert hat.
Aus akustischer Sicht ist der Streaming-Verstärker ein echtes Marantz-Gerät und setzt auf die typische, sehr harmonische und ausgewogene Klangcharakteristik. Für die Preisklasse erstaunlich ist das gebotene Auflösungsvermögen und die sehr guten Dynamikeigenschaften. Die Leistung ist nicht überbordend, aber auch größere Standlautsprecher können mit der Class AB-Endstufe souverän betrieben werden. Optisch und auch, was die Verarbeitungsqualität betrifft, kann der Model 60n zweifellos punkten. Ein elegantes Metallgehäuse mit Frontblende im Marantz-Design und typischem Bullaugen-Display beherbergt elegante und haptisch ansprechende Bedienelemente. Bei den Anschlüssen zeigt sich eine praxisgerechte Bestückung inklusive rauscharmer Phonostufe. Ein integrierter USB-DAC würde das Ganze noch komplettieren.
Pro und Kontra
- Harmonischer, ausgewogener Klangcharakter
- Sehr gute Auflösung und Dynamik
- Ausgeprägtes Stereopanorama
- Hochwertige Verarbeitungsqualität
- Elegantes Design
- Hochwertige Class AB-Verstärkung mit HDAM-Technologie
- HEOS-Plattform integriert
- Roon Ready
- AirPlay 2 und Bluetooth an Bord
- Flexible Anschlussmöglichkeiten inclusive Phono und HDMI ARC