Onkyo TX-8470 Test – Flexibler Stereo-Netzwerk-Receiver mit hoher akustischer Leistungsfähigkeit
- Ausstattung, Anschlüsse: Sehr stark – modernste Features & Anschlussvielfalt
- Technik: Hochwertig, DAC + Class G – daher gute Bewertung
- Klang: Sehr gut, jedoch mit kleinen Abstrichen
- Bassmanagement für den Subwoofer fehlt
Fazit:
Der Onkyo TX-8470 ist ein sehr überzeugender Stereo-Netzwerk-Receiver, der klassische HiFi-Anforderungen (gute Verstärkungs- und Phonostufen-Qualität) mit modernen Anforderungen...
Onkyo erweitert mit dem neuen TX-8470 das Stereo-HiFi-Segment um einen besonders umfangreich ausgestatteten Stereo-Netzwerk-Receiver mit attraktivem Preis-/Leistungsverhältnis. Der moderne Receiver entfaltet mit einem optimierten Class G-Verstärker ein hohes Leistungspotential, ist mit zahlreichen hochwertigen Bauteilen bestückt und verwöhnt insbesondere Streaming-Begeisterte mit hohem Funktionsumfang.
Aber auch Schallplatten-Liebhaber kommen, dank der integrierten hochwertigen Phonostufe, voll auf ihre Kosten. Der TX-8470 wurde von musikbegeisterten Ingenieuren im Premium Audio Tech Center in Osaka in Japan entwickelt und soll innerhalb seiner Preiskategorie mit einer erstaunlichen Audioqualität und großer Vielseitigkeit überzeugen.
Für Vinyl-Fans
Bei der Konzeption und Entwicklung des TX-8470 wurde auf den Anschluss von Plattenspielern besonders viel Wert gelegt. Dank patentierten diskreten Verstärkerschaltungen inklusive dediziertem analogen Netzteil und einem RIAA-Filter-Design aus eigener Entwicklung ist mit dem Stereo-Netzwerk-Receiver eine authentische Wiedergabe der eigenen Schallplattensammlung möglich.
Der TX-8470 unterstützt sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer und ist auf der Rückseite mit einem Wechselschalter ausgestattet. Die Phonostufe ist im Inneren des Gehäuses vollständig von anderen Bauteilen isoliert.
Umfangreiche Streaming-Features
Der Onkyo TX-8470 bietet umfangreiche Empfangs- und Streamingoptionen für moderne Anwender. Chromecast ist integriert und bietet Zugriff auf zahlreiche relevante Streamingangebote, darunter Spotify und natürlich auch hochauflösende Anbieter, wie z.B. Tidal oder Amazon Music HD. AirPlay wird ebenfalls unterstützt und auch ein FM- sowie DAB+ Tuner hat der Receiver an Bord. Internetradio-Empfang ist über TuneIn möglich.
Darüber hinaus bringt er das Roon Ready-Zertifikat mit und ermöglicht ein nahtloses, unkompliziertes Zusammenspiel mit der vielseitigen Musikverwaltungs-Software in hoher Qualität. Auch das „works with Sonos“-Siegel bringt die HiFi-Komponente mit.
Stereo-Vorverstärkerausgänge stehen für die Hauptzone sowie eine zweite Zone bereit und auch ein Subwoofer Pre-Out ist integriert. Sämtliche Cinch-Schnittstellen sind vergoldet. Natürlich gibt es eine Anschlussmöglichkeit für die Radio-Empfangsantenne und auch eine Ethernet-Schnittstelle steht zur Verfügung. Alternativ kann der Onkyo Stereo-Receiver aber auch über WLAN drahtlos mit dem Heimnetzwerk verbunden werden.
Sowohl auf der Rückseite als auch an der Geräte-Front sind jeweils eine USB-Schnittstelle vom Typ A für den Anschluss von USB-Speichern zur Musikwiedergabe verbaut. Vorne gibt es außerdem einen 6,35mm Klinkenanschluss für Kopfhörer.
Neben dem hochwertigen Phono-Input stellt auch die HDMI-Bestückung eine Besonderheit dar. Während einige Stereo-Komponenten zumindest über einen HDMI ARC-Anschluss verfügen, bringen nur wenige zusätzliche HDMI-Eingänge mit. Der TX-8470 hat derer gleich vier an der Zahl und allesamt ermöglichen auch die Weiterleitung des Videosignals mit einer Auflösung von bis zu 8K.
Hauptmerkmale des TX-8470 in der Übersicht:
Sorgfältige Optimierung aller Bauteile
Die Onkyo Audio-Ingenieure in Osaka haben jedes relevante Bauteil mit Bedacht optimiert. Hochwertige Kondensatoren und vergoldete Anschlüsse kommen daher, trotz des attraktiven Preises, zum Einsatz. Auch raffiniert platzierte Kupferpads wurden angebracht, um lokalem Hochstrom standzuhalten und Vibrationen praktisch vollständig zu vermeiden. Onkyo verspricht dadurch eine deutlich verbesserte Klangwiedergabe und ein sehr natürliches Hörerlebnis.
Hochwertige Signalverarbeitung
Der Onkyo Stereo-Netzwerk-Receiver ist mit hochwertigen, vergoldeten und gekapselten Lautsprecher-Terminals ausgestattet. Hier kann man problemlos Kabel mit etwas größerem Querschnitt, Kabelschuhe und Bananenstecker anschließen. Außerdem gibt es drei analoge Stereo-Eingänge plus dediziertem Phono-Input und koaxiale und optische Digitaleingänge.
Flexible Anschlussmöglichkeiten
Der neue Onkyo TX-8470 ist mit einem Premium-D/A-Konverter von Asahi Kasei ausgestattet. 32-Bit/768kHz-Signalverarbeitung stehen hier beim Stereo 2-Kanal DAC auf der Haben-Seite. Mit einem Class G-Verstärker ist eine effiziente, erweiterte und präzise Klangwiedergabe über den gesamten Frequenzbereich garantiert. Insgesamt bietet der TX-8470 eine erstaunliche Transparenz, Dynamik und emotionale Musikalität im Preisbereich unter 1.000 Euro.
Pro und Kontra
- Umfangreiche Ausstattung mit modernen Streaming- und Netzwerkfunktionen: Der TX-8470 bietet u. a. Chromecast, AirPlay, Roon Ready, Zugriff auf Streamingdienste sowie DAB+/UKW-Radio
- Hochwertige Technik: Zum Beispiel ein 32-Bit/768 kHz Stereo-DAC von AKM und ein Class-G Verstärker – also eine solide Basis für guten Klang
- Phonostufe für Vinyl-Liebhaber: Der Receiver unterstützt MM und MC Tonabnehmer, die Phonostufe ist isoliert vom restlichen Signalweg
- Große Anschlussvielfalt: HDMI (4 in/1 out) inklusive 8K Unterstützung, analoge und digitale Eingänge, USB vorne & hinten, vergoldete Cinch-Terminals etc.
- Gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis im Segment: Verschiedene Tests attestieren, dass man für unter 1000 € bzw. rund 700-800 € sehr viel Ausstattung bekommt
Fazit
Der Onkyo TX-8470 ist ein sehr überzeugender Stereo-Netzwerk-Receiver, der klassische HiFi-Anforderungen (gute Verstärkungs- und Phonostufen-Qualität) mit modernen Anforderungen (Streaming, HDMI 8K, moderne Anschlüsse) kombiniert. Wer also sowohl Vinyl hören möchte als auch Streaming und TV-Anbindung im Blick hat, bekommt mit dem TX-8470 eine exzellente „All-in-One“ Lösung in seiner Preisklasse. Wer jedoch höchste audiophile Ansprüche bezüglich der allerletzten Tiefenstaffelung oder ein ausgefeiltes Sub-Bass-Management hat, muss vielleicht einen Schritt weiter gehen.
laden...



















