Quad ERA-1 Test – Offener Magnetostat mit erstaunlicher Dynamik, hohem Detailreichtum und ausgeprägter Räumlichkeit
- Sehr solide Verarbeitungsqualität
- Austauschbare Ohrpolster
- Zusätzliche Echtleder-Ohrpolster im Lieferumfang
- Gelenkgabeln aus Kunststoff
Fazit:
Der ERA-1 liefert ein äußerst präzises, dynamisches und fein aufgelöstes Klangbild, das sowohl klassische als auch moderne Musikgenres völlig souverän meistert.
Mit dem ERA-1 hat Quad einen sehr hochwertigen, planarmagnetischen Over-Ear-Kopfhörer im Programm. Er arbeitet nach dem offenen Prinzip und gilt schon seit einiger Zeit als exzellente Wahl für einen transparenten, sehr präzisen und authentischen Sound.
Quad wollte beim Einstieg in den Kopfhörermarkt direkt ein Zeichen setzen und bietet hier einen nach dem offenen Prinzip arbeitenden Kopfhörer mit planarmagnetischen Treibern an. Hier kommen dünne, mit Leiterbahnen versehene Membrane zum Einsatz, die zwischen leistungsstarken Magnetanordnungen aufgehängt sind.
Neben der außergewöhnlichen Differenzierung und Feinzeichnung soll auch enorme Dynamik und maximale Klarheit geboten werden. Der hohe Anspruch wird mit einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis kombiniert. Der Quad ERA-1 ist aktuell (30.07.2025) zum Preis von 679 Euro erhältlich.
Verarbeitung und Tragekomfort
Der Quad Kopfhörer ist weder Leicht- noch Schwergewicht und sitzt sehr komfortabel auf dem Kopf des Hörers. Ein gewisser Anpressdruck ist vorhanden, so dass das offene Headphone stabil sitzt, heiße Ohren oder Druck auf der Schädeloberseite verspüren wir aber auch nach mehreren Stunden nicht.
Das Kopfband sowie auch die Ohrpolster sind also sehr bequem. Außerdem im Sinne der Nachhaltigkeit auch austauschbar. Im Lieferumfang sind auch gleich zwei weitere Ohrpolster enthalten. Montiert sind hier Polster aus synthetischem Velours-Material, die zusätzlich beiliegenden bestehen aus Echtleder. Beide vermitteln ein angenehmes Tragegefühl. Achtung: Beim Wechseln der Ohrpolster darf man ruhig fest anziehen.
Der Quad ERA-1 ist ein klassischer HiFi-Kopfhörer für den Einsatz in den eigenen vier Wänden. Transportabel zusammenklappen kann man ihn daher nicht. Ein Case liefert der Hersteller trotzdem mit. Es ist gut verarbeitet und recht üppig von der Größe.
Der Kabelanschluss – ein hochwertiges, mit Textilgewebe ummanteltes Kabel ist im Lieferumfang enthalten - erfolgt über zwei Klinkenanschlüsse, die sich an den Hörerschalen befinden und vergoldet sind. Die Hörerschale selbst wirkt ebenfalls hochwertig und ist mit einem linienförmigen Strukturmuster versehen. Auch der Quad-Schriftzug darf nicht fehlen. Gefertigt ist sie aus einer luxuriös erscheinenden Metall-Legierung in „Lancaster Grey“.
Die Größenverstellung gibt kaum Anlass zu Kritik und lässt eine weitgehend präzise Einstellung zu, die sich ohne Zutun des Anwenders auch nicht aus Versehen von selbst verstellt. Nicht ganz so gut gefällt uns, dass die Gelenkgabeln zur Befestigung der Hörerschalen mit dem Kopfband aus Kunststoff gefertigt sind.
Technologie und Ausstattung
Der Quad ERA-1 ist mit planarmagnetischen Treibereinheiten ausgestattet. Er verfügt über eine speziell entwickelte, extrem dünne Membran, die mittels integrierten Leiterbahnen in Kombination mit umliegenden Magneten angetrieben wird. Die Membran im ERA-1 ist laut Angaben des Herstellers dünner als ein menschliches Haar, trotzdem allerdings sehr belastbar und elastisch.
Das speziell angeordnete und besonders kräftige Magnetsystem sorgt für die notwendigen Schwingungen. Damit diese linear erfolgen und für eine authentische Klangreproduktion sorgen, hat Quad eine patentierte Technologie zur nichtlinearen Schwingungsunterdrückung verbaut.
Damit kann garantiert werden, dass der Frequenzgang des Treibers vollständig und ohne Störartefakte reproduziert wird. Ein sehr dynamisches und klares Klangbild ist die Folge. Der Hohlraum hinter dem Treiber wurde mit Metall ausgekleidet und trägt ebenfalls zu einem sehr präzisen, aber auch sehr räumlichen und plastischen Klangabbild bei.
Auch die perfekte Abstimmung der linken und rechten Treibereinheiten aufeinander sorgt für eine sehr dreidimensionale Kulisse mit ausgeprägter Breite und Tiefe sowie eine authentische Stereo-Bühne. Die harmonische Verzerrung liegt beim Quad ERA-1 bei unter 0,2% (1kHz, 100dB).
Klang
Als offener Magnetostat-Kopfhörer überzeugt der Quad ERA-1 mit einer gleichermaßen feinfühligen und nuancierten wie kraftvollen klanglichen Gesamtperformance. Er präsentiert von den ersten Titeln an ein erstaunlich sattes, aber sehr präzise konturiertes Bassfundament. Er bleibt hier stets kontrolliert und schießt nie übers Ziel hinaus, ist aber tatsächlich etwas voller, als wir es erwartet haben.
Darüber entfaltet sich ein sehr detaillierter Mitteltonbereich. Insbesondere Stimmen gefallen mit natürlicher Präsenz, Klarheit und beeindruckender Transparenz. Die hohe Auflösung realisiert er auch im Hochtonbereich und präsentiert sich so als hervorragender Partner für anspruchsvolle audiophile Hörer, die auch ihnen bereits bekannten Aufnahmen neue Details entlocken möchten.
Der Kopfhörer agiert auch äußerst impulstreu und setzt selbst komplexe Orchesterpassagen mit voller Dynamik und sauberer Staffelung um. Absolut vorbildlich ist die räumliche Abbildung mit breiter und tiefer Bühne. Offen, klar differenziert und mit realistischer plastischer Wirkung sticht hier der ERA-1 selbst unter offenen Konstruktionen eindeutig hervor.
Auch elektronische Musik liegt dem planarmagnetischen Kopfhörer. Harte Kickbässe werden mit entsprechendem Punch versehen, Synth-Effekte gelingen sauber platziert und fein gezeichnet. Effektvolle Spektakel bringen den ERA-1 nicht aus der Ruhe, der weiterhin eine lebendige und direkte Abbildung realisiert, ohne an Präzision zu verlieren.
Der ERA-1 kombiniert audiophile Tugenden mit musikalischem Ausdruck und beeindruckt durch eine emotionale wie originalgetreue Wiedergabe – ein starker Auftritt in dieser Preisklasse.
Fazit
Der Quad ERA-1 punktet mit einer sehr hochwertigen Verarbeitung, hohem Tragekomfort und einem stimmigen Ausstattungspaket mit austauschbaren, beiliegenden Echtleder-Ohrpolstern, stabilem Case und hochwertigem Kabel. Die planarmagnetischen Treiber samt innovativer Quad-Technologien für maximale Klangperformance sind nicht nur technisch ausgefeilt, sondern sorgen auch für die hohe akustische Kompetenz des offenen Kopfhörers.
Der ERA-1 liefert ein äußerst präzises, dynamisches und fein aufgelöstes Klangbild, das sowohl klassische als auch moderne Musikgenres völlig souverän meistert. Besonders hervorzuheben sind die impulstreue Wiedergabe, die realistische Bühnenabbildung und die klare Differenzierung. Selbst im Bassbereich überzeugt er mit Kraft und Kontrolle, während die Mitten und Höhen durch Natürlichkeit und Transparenz glänzen. Innerhalb seiner Preisklasse zählt der Quad ERA-1 zu den stärksten offenen Magnetostaten.
Pro und Kontra
- Sehr solide Verarbeitungsqualität
- Austauschbare Ohrpolster
- Zusätzliche Echtleder-Ohrpolster im Lieferumfang
- Hoher Tragekomfort über langen Zeitraum
- Planarmagnetische Treiber mit feiner Auflösung
- Räumlich weitläufige, plastische Klangbühne
- Erstaunlich kraftvolles, stets kontrolliertes Bassfundament
- Natürliche, transparente Stimme
- Präzise Ortung und klare Differenzierung
- Faires Preis-/Leistungsverhältnis