09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
10/2019
In der STEREOPLAY der Ausgabe 10/2019 auf den Seiten 48-50 wurde der Arcam CD-S50 von Alexander Rose-Fehling getestet. Dieser SACD-Netzwerkplayer spielt in "Britischer Zurückhaltung" zusammen mit dem Stereo-/Vollverstärker SA-20, denn die Beiden sind schlichte Genossen, haben eine eher unauffälllige Optik und sind trotzdem wunderbar verarbeitet.
"...der zum Vollverstärker wie die Faust aufs Auge passende Spielgefährte ist der SACD-Spieler Arcam CD-S50. Er kostet 850 Euro, die er schnell vergessen lässt, nämlich ziemlich genau beim ersten Ton. Doch gemach, werfen wir erst einen kurzen Blick auf seine Features. Er spielt also neben den üblichen CDs und ihren Artgenossen CD-R und CD-RW Super Audio CDs ab, liest also deren DSD-Datenstrom aus und wandelt ihn mit einem nicht näher bezeichneten 32-Bit-Digital-Analog-Wandler. Wir tippen mal, dass es sich um das gleiche Modell wie im Verstärker handelt. Als Streamer von USB-Datenträgern oder aus dem Netzwerk bzw. von Streaminganbietern (Napster, Deezer, Qobuz, Tidal, HighResAudio) akzeptiert der CDS50 alle gängigen PCM-Formate, nur DSD bleibt jenseits der SACD außen vor. Warum? Den dafür notwendigen USB-B-Eingang hat der CDS50 nicht. Dafür hat er aber zwei digitale Eingänge. Im Zusammenspiel mit dem SA20 kann man also einen ziemlich gewaltigen Gerätefuhrpark verwalten.
Die beiden Arcams klingen ganz klar verwandt. Beide sind mit einer tollen Spielfreude gesegnet, spielen minimal spritzig, sprich lebendig, angenehm und bauen eine nicht zu große Bühne vor den Ohren auf. Man hat gleich das Gefühl: So muss es klingen. Bei SA20 konnte auch der Phonoeingang begeistern. Über den wunderbaren Linn LP12 klang das sehr überzeugend: schwungvoll, dynamisch, ausgewogen und sauber. Alice Coopers "Love It To Death", nun als Gold-CD von Audio Fidelity im CDS50, brachte den 70er-Jahre-Sound mit Druck und stimmiger Detailfreude zu den Boxen. Da war alles Perfekt sortiert. Analog mit dem Verstärker verkabelt ertönt die Musik nur ein wenig lauter, nicht besser oder schlechter als per Digitalkabel. Vorlieben hat die Kombi keine. Das Debut von Rage Against The Machine (SACD) klang absolut umwerfend, sagenhaft saftig, detailliert und druckvoll, es war ein Genuss. Aber auch (noch) gefühlvollere Musik gibt das Arcam-Duo ohne Makel wieder. Dicke Empfehlung..."
[Hervorhebungen durch HIFI-REGLER]
"Für den niedrigen Preis ein unglaublich gut klingender CD/SACD-Spieler-/Netzwerk-Player! Seine vorzügliche Wandler-Sektion kann per Digitaleingang auch andere Quellen nutzen. Das Laufwerk ist zwar beim Einlesen zu hören und die Ausgangsspannung etwas hoch, aber klanglich lässt der CDS50 nichts anbrennen: Spielfluss, Spielfreude und Ausgewogenheit erreichen ein sehr hohes Niveau. Kompliment!"