09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
11/2019
"...im Hörtest bekam er jedoch allerlei Discs aus der Serienfertigung zu futtern. Daraus zauberte er eine beeindruckende Klangvorstellung, die auf einem soliden Bassfundament aufbaute. Tieftonimpulse besaßen den Kick, der aus einer kontrollierten eine mitreißende Wiedergabe macht. Der große Detailreichtum passte dazu bestens. Das helle Timbre driftete niemals ins Kühle ab, zumindest nicht mit der hervorragend mit diesem Duo harmonierenden Dynaudio Evoke 20.
In Einzelvergleichen zeigte sich, dass sowohl der DCD-600NE als auch der PMA-600NE derselben Abstimmungsphilosophie folgen. Auch der Vollverstärker überzeugte durch seine detailverliebte Wiedergabe und seinen kontrollierten, knackigen Bass. Fast unnötig zu sagen, dass beide ein hohes Maß an Neutralität boten. Sie waren aber eher auf der frischen Seite des als natürlich empfundenen Spektrums angesiedelt, was tendenziell mit eher zu warm abgestimmten Lautsprechern zusammenpasst. Schnell dürfte beim Konzept dieser beiden Komponenten die Frage aufkommen, ob man sie besser analog oder digital miteinander verbindet. Anders als bei vielen bisher getesteten erschwinglichen Amps mit Digital-Eingängen fiel der Unterschied deutlich knapper zu Gunsten der Analogverbindung aus - und das, obwohl Denon dem CD-Player einen klanglich unterlegenen Toslink-Ausgang spendierte. Der Verstärker würde dagegen auch eine digitale Koaxial-Verbindung ermöglichen. Trotzdem wurde Analogvorsprung diesmal knapp, man kann in diesem Fall sogar fast von Geschmacksache sprechen. Digital klang besonders homogen, analog eine Spur frischer mit einem Hauch mehr Kick. Unabhängig davon zeigte der Anschluss des auf Seite 62 getesteten Marantz NA 6006, dass der Verstärker noch etwas mehr Auflösung, Raumauslotung und Fokus parat hatte, als er mit dem besonders günstigen CD-Player zeigen konnte. Wer sich also dieses äußerst erschwingliche Denon-Duo zulegt, erwirbt damit gleichzeitig auch Aufstiegschancen..."
[Hervorhebungen durch HIFI-REGLER]
"Eine ganze Flut von Testberichten führte dazu, dass ich mich vor dem Hörtest in der Redaktion nicht mit dem Preis dieses starken Duos beschäftigen konnte. Aufgrund des Klangs, aber auch vom sauberen Aufbau und dem Look der beiden Komponenten her, schätzte ich den Preis doch ein gutes Stück höher ein - gerade auch beim CD-Player, der unter der 300-Euro-Marke bleibt. Mit den beiden können sogar Fortgeschrittene echten Spaß haben."