Technics SL-40CBT Test - Moderner Vinylspieler mit Direktantrieb, Bluetooth und hochwertigem Tonarm
Brandneu aus dem Hause Technics ist der für 799 EUR erhältliche vollmanuelle Plattenspieler SL-40CBT mit Bluetooth-Funktion. Technics bietet den eleganten Vinyl-Experten mit solide gefertigtem MDF-Gehäuse in drei eleganten Farben an: In Terracotta, in klassischem Schwarz und in einem schicken Hellgrau.
Der ikonische japanische Hersteller sieht im Aktivlautsprecher-Ensemble SC-CX700 für 2.499 EUR den idealen Partner für den SL-40CBT, was sich auch darin ausdrückt, dass das kompakte, mit High Tech bis an den Rand gefüllte Streaming-Aktivlautsprecherpaar exakt in den gleichen Farben lieferbar ist.
Technologisch vorn
Der SL-40CBT bedient sich technologisch bei den großen, legendären Technics Plattenspielern. Sein eisenkernloser Direktantriebsmotor steht für höchste Wartungsarmut und für eine sehr stabile Rotation. Technics verbaut zudem einen extrem exakt arbeitenden Mechanismus zur Messung der Umdrehungsgeschwindigkeit. Im Einzelnen handelt es sich um ein Frequenzgenerator (FG)-basiertes Geschwindigkeitsmesssystem.
Der Rotormagnet, direkt im Plattenteller angebracht, ist zwecks dieser Geschwindigkeitsmessung mit einem Ring aus insgesamt 108 Magnetsegmenten ausgestattet. Dreht sich der Rotormagnet, wird durch die FG-Spule auf der Statorplatine Strom erzeugt und die Drehzahl aus der Frequenz der induzierten Spannung erfasst.
Zudem setzt Technics auf eine leistungsfähige digitale Motorregeltechnologie.
Neu entwickelter S-förmiger Tonarm
Darüber hinaus haben die Japaner einen S-förmigen Tonarm entwickelt. Dessen horizontaler Rotationsmechanismus setzt sich aus einer hochglanzpolierten Edelstahl-Welle und aus Gleitlagern aus hochdichtem Super Engineering-Kunststoff zusammen.
Auch hinsichtlich der Standfüße unter dem SL-40CBT herrscht durchdachte Hochwertigkeit vor, sodass Vibrationen effektiv gedämpft werden können. Zur Hochwertigkeit des SL-40CBT trägt auch der 1,26 kg wiegende Plattenteller aus Aluminium-Druckguss bei. Er weist spezielle Rippen auf der Unterseite auf, um maximale Steifigkeit sicherzustellen.
Da der Rotormagnet direkt am Plattenteller montiert wird, kommen eine zuverlässige Übertragung des Drehmoments und eine exakt arbeitende Drehzahlregelung zum Tragen.
Phono-Entzerrer, Bluetooth und Nadelsystem sorgen für Flexibilität
Direkt in unmittelbarer Nähe zum Tonarm, im Sinne möglichst kurzer Signalwege, hat Technics den MM-Phono-Entzerrer untergebracht. Im Lieferumfang enthalten ist demnach auch ein MM-Tonabnehmer, genauer gesagt der Audio-Technica AT-VM95C.
Die VM95-Familie von Audio-Technica umfasst zahlreiche verschiedene Nadelträger, sodass man innerhalb dieser Stylus-Gruppe auch ein Upgrade des Nadelträgers durchführen kann. Zum Beispiel für 189 EUR auf den Audio-Technica AT-VM95SH mit nackter Nadel im Shibata-Schliff. Mit diesem Nadelträgersystem, davon ist auszugehen, steigert sich die Klangqualität weiter, und der SL-40CBT kann sämtliche Vorzüge seiner durchdachten und für die Preisklasse überdurchschnittlich hochwertigen Konstruktion ausspielen.
Exzellenter Klang in seiner Klasse
Akustisch beeindruckt uns der Technics SL-40CBT mit seiner gefühlvollen, lebendigen Wiedergabe. Bereits dann, wenn man die Bluetooth-Wiedergabe wählt, fühlt sich der SL-40CBT an den Technics SC-CX700 Aktivlautsprechern sehr wohl. Praktisch ist diese Verbindungsform auf jeden Fall, man benötigt keine Kabel, und die Verbindungsstabilität ist hervorragend. Innerhalb weniger Sekunden sind beide Technics-Komponenten miteinander gekoppelt. Man kann natürlich ebenso, möchte man für sich hören, den SL-40CBT mit einem Bluetooth-Kopfhörer verbinden.
Und: Der SL-40CBT kann dann problemlos weiterverwendet werden, wenn man noch mehr Klangqualität aus den Vinylschätzen herausholen möchte. Führt man ein Upgrade aufs Audio-Technica Nadelträger-System VM-95SH durch, so hört man sogar bei der Bluetooth-Signalübertragung ein Plus an Klarheit und Detailreichtum, besonders bei der Darstellung hoher Frequenzen.
Nun verbinden wir den SL-40CBT konventionell mittels Kabel inklusive Erdung mit den Technics SC-CX700. Auch das Aktivlautsprecher-Ensemble besitzt einen Phono MM-Vorverstärker. Hier können wir demnach testen, ob es sinnvoller ist, den Phonoentzerrer im SL-40CBT oder in den SC-CX700 zu verwenden. Der Phono-Entzerrer des SL-40CBT ist nah am Tonarm und sozusagen „direkt beim Geschehen“ untergebracht, was zu enorm kurzen Signalwegen führt.
Das merkt man auch akustisch: Hier können wir festhalten, dass der Phono MM-Entzerrer im SL-40CBT einen richtig guten Job macht. Ganz gleich, ob Klassik, Jazz oder Filmmusik: Der angenehme, zugleich aber berührende, saubere Klang ist nur als hervorragend zu bezeichnen.
Das reicht nicht nur für den Vinyl-Alltag aus, sondern auch für konzentrierte Hörsessions – erst recht dann, wenn man sich entschließt, auf den VM-95SH Nadelträger mit Shibata-Schliff zu setzen. Dann wird die Anschlagdynamik des Klaviers noch besser hervorgehoben, und Stimmen haben noch mehr Kontur.
Der ruhig arbeitende Direktantrieb des SL-40CBT lässt jede Platte souverän über den schweren Aluminium-Plattenteller gleiten.
Fazit
Der Technics SL-40CBT steht für die Technics-Mission, einen preislich mehr als angemessenen, modernen und flexiblen Plattenspieler zu offerieren, der über Bluetooth und einen eingebauten Phono MM Vorverstärker verfügt. Mit dem eisenkernlosen Direktantriebsmotor, dem soliden MDF-Gehäuse, dem neu entwickelten S-förmigen Tonarm und dem äußerst massiven Plattenteller vereint er Merkmale, die man teilweise nur von spürbar teureren Plattenspielern kennt.
Klanglich agiert er homogen, gefällig und gefühlvoll. Wer noch mehr Klangqualität aus dem SL-40CBT herausholen möchte, kann zudem innerhalb der Audio-Technica VT95-Stylus-Familie auf ein höherwertiges Nadelsystem upgraden.
Pro und Kontra
- Saubere Verarbeitung sowie elegante Optik
- In drei attraktiven Farben erhältlich
- Enorme Flexibilität dank Bluetooth und eingebauter Phono MM-Vorstufe
- Eisenkernloser Direktantriebsmotor für Präzision + Zuverlässigkeit
- Mitgelieferter, tadellos klingender Audio-Technica VL-95C Tonabnehmer
- Einfache Upgrades des Nadelsystems innerhalb der AT VL-95 Stylus-Familie möglich
- Sehr fairer Kaufpreis