09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
21.2.2016
Autor: Carsten Rampacher, AREADVD, exklusiv für HIFI-REGLER, 21.2.2016
Lesen Sie hier eine Zusammenfassung des aktuellen Tests bei AREADVD zum Standlautsprecher Dali Rubicon 6.
Mit großem Erfolg ist Dalis Lautsprecherserie Rubicon in der Lautsprecher-Oberklasse aktiv. Wir haben uns die Rubicon 6, eine 2,5 + 0,5 Wege-Konstruktion und pro Stück 1.799 EUR kostend, ausgesucht, um zu überprüfen: Was macht diese klassisch gestaltete Standbox so attraktiv? Über der Rubicon 6 rangiert noch die größere Rubicon 8, die mit 2.399 EUR pro Stück deutlich kostspieliger ist.
Die Rubicon 6 vereint zahlreiche Dali-Technologien im hervorragend verarbeiteten Unibody-Gehäuse.
Die Schallwand ist fester Bestandteil des Gehäuses und demnach nicht mehr am eigentlichen Korpus befestigt. Gerade bei edlen und hochwertigen Schallwandlern setzt sich diese Bauart in letzter Zeit verstärkt durch. Die Rubicon 6 kommt im Hochtonbereich mit einer aufwändigen Hybrid-Konstruktion aus 29 mm Kalottentreiber für perfekte Anbindung an den Mitteltonbereich und 17 x 45 mm messendes Bändchen für die "oberen" Höhen und exzellente Strahlkraft. Zwei 165 mm Tiefmitteltöner mit der Dali-Boxen charakteristischen Holzfasermembran runden die Bestückung ab.
Das Gehäuse-Finish ist wie bereits erwähnt ausgezeichnet, auch die Chassis sind sehr präzise in die Schallfront eingepasst.
Etwas Kritik im Detail muss sich die Rubicon 6 aber doch gefallen lassen. So sind die Schrauben, mit denen die Chassis Halt finden, sichtbar, das wirkt etwas ungelenk.
Und die Frequenzweiche sollte man sich besser nicht so genau anschauen, wie wir später feststellen, arbeitet sie sehr gut, aber das mag man in Anbetracht des relativ einfachen Aufbaus kaum für möglich halten.
Top sind die Bi-Wiring-Terminals auf der Rückseite des Lautsprechers. Dort sind auch die beiden Bassreflex-Ausgleichsöffnungen untergebracht.
Dank des Hybrid-Hochtöner spielt die Dali Rubicon 6 bis auf eine frequenz von 34 kHz hoch. Die untere Grenzfrequenz wird mit 38 Hz angegeben.
Schließt man an die Rubicon 6 einen Verstärker an, so sollte dieser eine Leistung von 40 bis 200 Watt pro Kanal bereitstellen. Einen Schalldruck von 112 dB erzeugt die 20,2 kg schwere Box. Mit 990 mm Höhe, 200 mm Breite und 380 mm Tiefe kann man den dänischen Schallwandler auch im Wohnzimmer gut aufstellen.
Beeindruckend an der Rubicon 6 ist, wie überzeugend sie jede Art von Quellmaterial wiedergibt. Ob man Klassisches bevorzugt oder es "rocken" lassen möchte, ob Pop-Musik der 80er Jahre oder Trance-Hits aus den 90ern – den Dali-Lautsprecher erwischt man nie auf dem "falschen Fuß". Besonders bei Klassik und hier im Speziellen bei Opern-Arien oder Chorgesang verblüfft uns das immense Auflösungsvermögen des Hybridhochtöners. Feinste Nuancen werden homogen im Raum verteilt, und die exzellente, weil nahtlose Anbindung an den Mitteltonbereich ist der zusätzlich installierten Gewebekalotte zu verdanken.
Im Bassbereich spielt die Dali Rubicon 6 ebenfalls ausgesprochen fundiert auf.
Der Tiefgang ist für die doch noch recht unauffälligen Abmessungen sehr beachtlich. Damit kann man die Rubicon 6 auch sehr gut als Frontlautsprecher in einem Surround-Setup verwenden, selbst wenn kein aktiver Subwoofer zur Verfügung steht. Der Wirkungsgrad ist ordentlich, einen zu schwachen Verstärker sollte man aber nicht einsetzen. Mehr Leistung = mehr Hörfreude – diese Gleichung geht bei der Rubicon 6 voll auf, da sie sich als äußerst souverän bei hohen Pegeln erweist.
Unsere Bilanz fällt deutlich aus: Mit dem Kauf der Rubicon 6 macht man eigentlich nie etwas falsch. Sorgfältige Gehäuseverarbeitung und elegante Optik trifft auf einen ausgefeilten, kultivierten sowie dynamischen Klang. Im ausführlichen Testbericht der Dali Rubicon 6 bei AREADVD lesen Sie den kompletten Test der mit "Preisklassen-Referenz" bewerteten Standlautsprecher!
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER