09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
11.12.2020
Autor: Philipp Kind (AREADVD), exklusiv für HIFI-REGLER, 11.12.2020
Bereits die erste Generation der KEF Kompaktlautsprecher LS50, sei es in der passiven oder in der aktiven Variante, konnte nahezu restlos überzeugen. Eine beinahe unglaubliche Klangperformance kombinierten die kleinen Kraftpakete mit kompakter Formensprache, einem exklusiven Look und hervorragender Verarbeitungs- und Materialqualität. Nun schickt der britische Hersteller die zweite Generation ins Rennen und wartet mit einem echten Paukenschlag auf: Die LS50, sowohl die passive Variante als auch die aktiven LS50 Wireless II, sind die weltweit ersten Lautsprecher, bei denen die revolutionäre Metamaterial-Absorptionstechnologie für einen absolut reinen Klang zum Einsatz kommt. Drei Jahre intensive Forschung und Entwicklung sind in die neuen KEF-Lautsprecher geflossen, auch die Wireless-Plattform wurde neben der Grundkonstruktion – natürlich basiert die LS50 Wireless II auf den neuen Passivlautsprechern LS50 Meta – überarbeitet. Die neuen Komponenten sind in „carbon black“, „crimson red“, „mineral white“ und „titanium grey“ für 2.398,00 € erhältlich.
Tadellos, und nichts anderes haben wir erwartet, sind die Verarbeitung und Materialqualität der aktiven Briten. Eine schnörkellose, absolut saubere Front ohne sichtbare Verschraubungen zeichnet die Lautsprecher aus. Ein einzelnes Chassis, der legendäre Uni-Q-Treiber, inzwischen in 12. Generation, ist integriert. Die typische, geschwungene Schallwand verpasst den LS50 Wireless II nicht nur einen hohen Wiedererkennungswert, sondern bietet auch akustische Vorteile. In Kombination mit einer starren Querverstrebung mit Constrained-Layer-Dämpfung im Uni-Q-Treiber sowie dem vollkommen verwindungssteifen Gehäuse, dass mittels Finite-Elemente-Analyse optimiert wurde, wird eine in dieser Preisklasse und Größe eine nahezu konkurrenzlose akustische Performance geboten.
Eigentliches Highlight ist jedoch der Einsatz der Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT), was durch eine gemeinsame Entwicklungsalternative mit der Acoustic Metamaterials Group entstand. Das synthetische Material besitzt eine hochkomplexe, labyrinthartige Struktur, um 99% aller unerwünschten Frequenzen von der Rückseite des Treibers vollständig zu absorbieren. Ebenso werden Verzerrungen reduziert und Audio-Ablenkungen stark vermieden. Traditionelle Ansätze lieferten hier bislang lediglich ein maximales Absorptionsvermögen von etwa 60%. Darüber hinaus hat KEF den Bassreflex-Port überarbeitet, der jetzt leicht versetzt in flexibler Form integriert ist, zudem gibt es einen neuen Konushals-Entkoppler und ein neues Antriebssystem. Die größten Fortschritte wurden aber zweifellos durch die Applikation von MAT erzielt.
Zentrales Element der LS50 Wireless II ist der Uni-Q-Treiber. Dieser besteht aus einer 25 mm großen und belüfteten Aluminium-Hochtonkalotte mit Metamaterial-Absorptionstechnologie sowie einer 130 mm Aluminium Membran für die mittleren und tiefen Frequenzen. Angetrieben wird das Ausnahmetalent von hochleistungsfähiger Elektronik. Allein für den Hochtöner stehen 100 Watt Leistung bereit, zur Verfügung gestellt von einem Class AB-Verstärker. 280 Watt werden von einem Class D-Amp für den Mittel-/Tieftöner bereitgestellt. Darüber hinaus arbeitet in den LS50 Wireless II die KEF „Music Integrity Engine“. Eine Sammlung spezieller Algorithmen, die für die digitale Signalverarbeitung verantwortlich und perfekt auf den Uni-Q-Treiber abgestimmt ist.
Wie auch in der letzten Generation arbeiten beide Lautsprecher aktiv. Es ist also keine Kabelverbindung zwischen den zwei Lautsprechern notwendig, dafür benötigt jeder Schallwandler eine direkte Verbindung mit dem Stromnetz. An physischen Anschlüssen stehen ein koaxialer und optischer Digitaleingang, ein analoger AUX-In (3,5 mm Klinke) und eine Ethernet-Slot zur Verfügung. Außerdem ein Subwoofer Pre-Out und, und das ist neu, eine HDMI-Schnittstelle zur komfortablen Verbindung mit einem Fernseher. Die digitale Zuspielung via Kabel kann am optischen Eingang mit maximal 96 kHz/24-Bit, am koaxialen Eingang mit 192 kHz/24-Bit erfolgen. Natürlich können die LS50 Wireless II drahtlos mit dem Internet verbunden werden und auch Bluetooth ist integriert, die kabelgebundene Installation bietet aber auch Vorteile. Denn werden die Lautsprecher im WLAN-Netzwerk betrieben, werden alle Quellen auf 96 kHz/24-Bit PCM neu berechnet, mit Kabel auf 192 kHz/24-Bit PCM.
Die Installation der LS50 Wireless II erfolgt mit der KEF Connect App. Beim Start der App werden die Lautsprecher problemlos gefunden, vorausgesetzt sie sind mit dem Strom verbunden, und können mit dem eigenen Netzwerk verbunden werden. Innerhalb weniger Sekunden klappt während unseres Praxistests die Verbindung und der volle Funktionsumfang der Lautsprecher stand zur Verfügung. Innerhalb der App kann man nicht nur auf Musikdienste und eigene Audio-Dateien zugreifen, sondern auch EQ-Einstellungen vornehmen. Der Aufstellungsort kann festgelegt werden, außerdem Bässe und Höhen in Maßen korrigiert werden. In der App wird auch automatisch die Firmware-Version der Lautsprecher geprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Hier sollte man auch die entsprechend gewünschte Qualität des Audio-Streamings (Normal/High/Hi-Fi) festlegen. Die App steht momentan (Q4 2020) nur in englischer Sprache zur Verfügung. Zum Jahresbeginn 2021 sollen aber weitere Sprachen folgen, darunter auch Deutsch und Französisch.
Die KEF LS50 Wireless II arbeiten untereinander, wie bereits erwähnt, im Kabelbetrieb mit 192 kHz/24-Bit und im WLAN-Betrieb mit 96 kHz/24-Bit. Signalquellen werden aber grundsätzlich mit bis zu 384 kHz/24-Bit verarbeitet, neben dem koaxialen Eingang ermöglicht auch der HDMI-Input HiRes-Audio in 192 kHz/24-Bit.
Vielseitig sind auch die Musikstreaming-Angebote:
Spotify, Apple Music, Amazon Music, TIDAL, qobuz, Deezer und Internetradio stehen zur Verfügung.
Per Update werden sogar weitere Angebote folgen, z.B. steht seit Oktober 2020 TIDAL Connect zur Verfügung, auch das „Roon ready“-Zertifikat ist bereits in der Mache. Chromecast ist ebenfalls an Bord, zudem verfügen die LS50 Wireless II über AirPlay 2. Bluetooth ist in der Version 4.2 integriert.
Wer die LS50 Wireless II zum ersten Mal hört und auch die Vorgänger-Generation nicht kennt, wird zunächst die versteckten Standlautsprecher suchen, die ein derart weitläufiges, voluminöses und atmosphärisch dichtes Klangbild realisieren. Die KEF Kompaktlautsprecher spielen derart kraftvoll und vollwertig auf, dass man es schlichtweg kaum glauben mag. Da wir bereits mit den LS50 und den LS50 Wireless viel Erfahrung gesammelt haben, war der Wow-Effekt natürlich nicht so enorm ausgeprägt. Dennoch verschlägt es einem immer wieder die Sprache, wenn man das Gehäusevolumen der Regallautsprecher betrachtet. Noch luftiger, transparenter und sauberer scheinen die KEF LS50 Wireless II mit Metamaterial-Absorptionstechnologie aufzuspielen. Klar, brillant und mit sensationeller Detailfülle gehen die KEF-Lautsprecher im Mitten- und Hochtonbereich zu werke. Besonders erstaunlich ist, wie souverän die Komponenten bei hoher Lautstärke agieren. Weder an Geschwindigkeit noch Präzision wird eingebüßt, zumal es die Schallwandler auch schaffen, bei maximalem Pegel sehr souverän zu agieren und zu keinem Zeitpunkt unangenehm werden. Die gesamte harmonische Auslegung verändert sich bei hohem Pegel nahezu überhaupt nicht. Natürlich macht sich das kompakte Gehäuse in den tiefsten Regionen bemerkbar, dennoch spielen die LS50 Wireless II für ihre Größe erstaunlich tief und liefern sehr nachdrückliche und harte Kickbässe. Diese profitieren natürlich auch von der exzellenten Impulstreue und Präzision der Aktivlautsprecher.
Die Stimmwiedergabe ist auf einem geradezu exzellenten Niveau. Sowohl männliche als auch weibliche Vokalstimmen werden in höchst authentischer Form wiedergegeben. Das Besondere der LS50 Wireless II ist auch, wie originalgetreu die KEF-Lautsprecher eine natürliche Bühne abbilden, auch die Loslösung des Klanggeschehens von den Schallwandlern begeistert. Der Zuhörer fühlt sich so geradezu in die erste Reihe eines Live-Konzertes versetzt. Mit erstaunlichem Feingeist und Gefühl agieren die LS50 Wireless II. Zusammen mit der Spritzigkeit und Frische, die die Lautsprecher über den gesamten Frequenzbereich an den Tag legen, wird das Hören mit den Kompaktlautsprecher zum emotionalen Konzertbesuch. Selbst der Bassbereich überzeugt auch anspruchsvolle, audiophile Anwender. Insbesondere der harte, knochentrockene und präzise Kickbass macht selbst hartgesottene Electro-Enthusiasten zu Fans der britischen Kompaktlautsprecher.
Die KEF LS50 Wireless II treten in große Fußstapfen, können aber durch die Integration hochinnovativer Technologie, Leistungszuwachs und feinen Optimierungen zweifellos einen Mehrwert gegenüber der vorherigen Generation bieten, der auch in der Praxis spürbar ist. Das Design ist, abgesehen von den verschiedenen Farben, nahezu identisch geblieben. Auch hier begeht man unserer Meinung nach keinen Fehler. Die beugungsarm geschwungene Schallwand bietet nicht nur akustische Vorteile, sondern auch einen hohen Wiedererkennungswert und einen modernen, ansprechenden Look. Die Netzwerkfeatures sind zahlreich und vielseitig, die App funktioniert solide. Sobald das Update in deutscher Sprache vorliegt, gibt es auch hier kaum mehr etwas zu beanstanden. Mit einfacher Handhabung, exzellenter Verarbeitung und einer für ihre Größe sensationellen akustischen Leistungsfähigkeit sind die KEF LS50 Wireless II erste Wahl für anspruchsvolle Hörer, die nach einer kompakten Lösung suchen.