09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
18.10.2018
Autor: Carsten Rampacher, exklusiv für HIFI-REGLER, 18.10.2018
Lesen Sie hier einen Test-Report zum Flaggschiff UltraHD-Blu-ray-Player Panasonic DP-UB9004, den Carsten Rampacher in unserem Test-Labor auf Herz und Nieren untersucht hat.
Die absolute Referenz im Bereich der Ultra HD Blu-ray Player möchte Panasonic mit dem neuen DP-UB9004 stellen und präsentiert mit dem Gerät einen echten Zuspieler-Boliden. Auf visueller Seite kommt der bewährte HCX-Prozessor, der in Zusammenarbeit mit den Panasonic Hollywood Laboratories entwickelt wurde, zum Einsatz. Damit wird eine überragende Videosignalverarbeitung realisiert, die eine exzellente Kanten- und Detailschärfe sowie enormen Farbreichtum und hohe Natürlichkeit bietet.
Selbstverständlich darf bei einem Ausnahme-Player wie dem DP-UB9004 auch die volle HDR-Unterstützung nicht fehlen. Zusätzlich zu anderen Geräten im Panasonic-Portfolio, die allesamt HDR10, HDR10+ und HLG unterstützen, kann das neue Flaggschiff auch mit dem proprietären Dolby Vision-Standard umgehen. Mit dem dynamischen Tone Mapping von Dolby Vision und HDR10+ wird die Darstellung jeder einzelnen Szene perfekt optimiert. Für Inhalte, die lediglich mit statischen HDR-Informationen versehen sind bringt der DP-UB9004 den HDR-Optimizer mit, der die Helligkeit innerhalb des darstellbaren Bereichs des Displays perfekt verteilt.
Dass auch auf die akustische Performance des Ausnahme-Players hoher Wert gelegt wird, zeigen bereits mit einem Blick auf die Rückseite die integrierten Stereo XLR-Anschlüsse sowie der vergoldete 7.1 Analog-Ausgang. Intern setzt sich der Eindruck fort: Der D/A-Wandler sowie die analogen Ausgangskreise sind jeweils mit einer separaten Stromversorgung versehen. Durch die Trennung vom Hauptstromkreis für das optische Laufwerk und die Videosignalverarbeitung, in dem häufiger bei der Ansteuerung des Motors während der Wiedergabe oder beim Zugriff auf den Speicher und ähnlichen Vorgängen nieder-bis hochfrequente Nebengeräusche entstehen, werden diese ungewünschten Geräuscheffekte effektiv reduziert. Auch die Soft-Switching-Steuerung sowie die hochwertigen Elkos und ein neu entwickeltes OFC-Kupfer in den Trafos verringern eventuelles Rauschen noch weiter.
Die selektierten Komponenten sitzen in einem Aluminium-Chassis mit hoher Steifigkeit und niedrigem Schwerpunkt. Die seitlichen Teile sowie die Front sind aus massivem Aluminium mit elegantem Finish gefertigt. Das steigert nicht nur den haptischen Eindruck enorm sondern erhöht auch Stabilität und reduziert Vibrationen. Das optische Laufwerk ist auf einer neuentwickelten dreidimensionalen Basis aus massivem Stahl fixiert, die aus zwei voneinander entkoppelten Schichten besteht. In Kombination mit den Isolatoren unter den Geräte-Standfüßen ist die Basis für eine exzellente akustische Performance gelegt. Darüber hinaus macht der DP-UB9004 einen exzellenten Eindruck und gefällt mit minimalistischem Design und einem sehr edlen Auftritt.
Das Laufwerk sitzt mittig, auch die Lade ist mit einem Aluminiumteil kaschiert. Darunter sitzt das Punktmatrix-Display mit ausreichend Platz für Informationen. Die stationären Bedienelemente inklusive des größeren Power-Buttons wirken aufgrund des Kunststoffmaterials nicht ganz so hochwertig wie der Rest des Ultra HD Blu-ray Players, bieten aber einen soliden Druckpunkt. Eine USB-Schnittstelle rundet die Gerätefront ab. Direkt daneben prangt ein THX-Logo: Panasonic hat sich die ausgezeichneten audiovisuellen Qualitäten also in den THX-Laboren bestätigen lassen.
Auch in geöffnetem Zustand kann der DP-UB9004 begeistern und präsentiert ein aufgeräumtes Innenleben mit klar getrennten Sektionen und einem sauberen Aufbau.
Selbstverständlich darf es auch am Multimedia-Angebot nicht fehlen: Der DP-UB9004 erlaubt Zugriff auf wichtige Video-On-Demand-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und weitere, außerdem auf Mediatheken und eine Wiedergabe von USB oder über das Netzwerk von Fotos, Audio und Video ist ebenfalls möglich. Dank der hochwertigen und audiophilen Bauteile profitiert der Player auch von hochauflösenden Audio-Dateien und kann diese problemlos verarbeiten.
Der DP-UB9004 bringt, wie viele seiner Mitstreiter, zwei HDMI-Ausgänge mit. So können Video- und Audiosignale separat voneinander zu einem AV-Receiver und Bildwiedergabegerät geschickt werden. Sämtliche digitalen und analogen Schnittstellen sind sauber und passgenau integriert. Der analoge 7.1- sowie der Stereo-Cinch-Ausgang und die digitale koaxiale Schnittstelle sind vergoldet, ein Novum bei Ultra HD Blu-ray Playern sind die beiden bereits erwähnten XLR-Ausgänge.
Die Einrichtung des Panasonic Ultra HD Blu-ray Players geht schnell vonstatten. Ein integrierter Installationsassistent übernimmt die ersten Einstellungen und auch die Internetverbindung wird direkt bei der Installation hergestellt. Liegen dann Firmware-Aktualisierungen vor kann man diese sofort aufspielen. Das Menü ist leicht zu durchschauen: Im Home-Bereich kann man direkt auf die Disc-Wiedergabe bzw. die Wiedergabe von Mediendateien von USB oder aus dem Netzwerk zugreifen, außerdem auf die möglichen VoD-Dienste und sonstigen Internetangebote. Wer mehr Apps installieren möchte kann dies unter „Netzwerkdienst“ erledigen. Im Setup geht es dann an die typischen Konfigurationsmöglichkeiten für Bild und Ton sowie grundlegende allgemeine Einstellungen des Players.
Die Fernbedienung im Lieferumfang fällt recht ausladend aus und bietet viele Direktzugriffstasten. Mittig ist ein Navigationskreuz platziert, darunter finden sich die Wiedergabetasten. Netflix kann man, wie bei anderen Panasonic-Geräten, direkt per eigener Taste auf der Fernbedienung aufrufen. Die Fernbedienung besteht aus Kunststoff, imitiert aber den Aluminium-Schliff des Player-Gehäuses. Die Tasten sind gummiert, griffig und weisen einen sehr guten Druckpunkt auf.
Visuell wartet der DP-UB9004 mit Höchstleistungen auf und liefert ein ungemein kontraststarkes und lebendiges Bild. Die Farbtreue ist enorm hoch und das breite Spektrum begeistert besonders bei qualitativ hochwertigen Ultra HD Blu-ray-Discs mit HDR, aber auch konventionelle Blu-rays gelingen mit hoher Natürlichkeit. Absolut stabil gelingt die Darstellung in jeder Szene, schnelle Kamerafahrten zeigen immer noch eine exzellente Bewegungsschärfe und das Bild wirkt zu jedem Zeitpunkt absolut dynamisch und authentisch. Im Ultra HD Blu-ray Betrieb entfällt die Auswahl der konventionellen Bildfelder, die vom Video-EQ zur Verfügung gestellt werden. Dafür kann man bei Inhalten mit statischem HDR hier den HDR Optimizer aktivieren und unter „Optimale HDR Anpassung“ individuell eingreifen und den Dynamikbereich sowie die Helligkeit, das Gamma und die Tonwertkurve (für weiß und schwarz) justieren.
Bei SDR-Inhalten, wie es normale Blu-ray Discs beispielsweise sind, stehen mit Normal, Cinema, Animation und weiteren Presets verschiedene EQ-Modi zur Verfügung, die allesamt ein recht ausgewogenes Bild bieten. Bei der Filmwiedergabe setzt man natürlich auf Cinema und wird mit hoher Authentizität belohnt. Außerdem ermöglicht der Video-EQ die Einstellung der Schärfe, der Luminanz und Farbe, auch verschiedene Möglichkeiten der Rauschreduktion (Block, Noise, Moskito) sind integriert. Bei Full HD-Discs muss der Panasonic Zuspieler in Kombination mit einem 4K/Ultra HD-Bildwiedergabegerät die Inhalte in 1920 x 1080p auf die hohe Auflösung skalieren. Hier spielt er wieder einmal seine Stärken aus und zeigt bei hochwertigen Quellen keinerlei Artefakte und ein absolut sauberes, stabiles Bild. Das wirkt sich natürlich auch positiv auf die immer noch zahlreichen Inhalte von Streaming-Anbietern aus, die vorwiegend noch nicht in Ultra HD vorliegen. Insgesamt bietet der DP-UB9004 von Panasonic eine absolut exzellente Bilddarstellung in jeder Situation und kann dank umfangreichen Video-EQ darüber hinaus individuell konfiguriert werden.
Akustisch erfüllt der Panasonic Ultra HD Blu-ray Player seine Aufgaben mit Bravour. Der wohl im Regelfall am häufigsten vorkommende digitale Signalweg über HDMI ist ebenso wenig zu beanstanden wie die Nutzung der integrierten analogen Schnittstellen. Der DP-UB9004 realisiert eine dichte akustische Kulisse mit ausgeprägter Räumlichkeit und toller Atmosphäre, unabhängig ob es sich um ein Action-Spektakel oder einen dialoglastigen Film handelt. Auch bei der Musikwiedergabe kann er mit überragendem Bühnenaufbau und toller Instrumentenstaffelung glänzen. Wer auf die analogen Ausgänge des Players zurückgreifen möchte findet im DP-UB9004 den perfekten Partner. Kaum ein anderer Hersteller bietet eine derart ausgefeilte Audio-Sektion und ermöglicht dem Anwender sogar den Anschluss per XLR-Schnittstelle. Für die Einbindung in ein ausgewachsenes Heimkino-System im dedizierten Raum ist der DP-UB9004 geradezu prädestiniert.
Dem Anspruch eines Topmodells wird der neue THX-zertifizierte Panasonic DP-UB9004 absolut gerecht. Er bietet eine exzellente Verarbeitungs- und Materialqualität und begeistert mit hochwertigen Bauteilen und einem tollen inneren Aufbau. Das Resultat: Eine audiovisuelle Performance der Extraklasse. Das umfangreiche Multimedia-Angebot in Kombination mit der intuitiven Bedienung komplettiert unseren ausgezeichneten Eindruck des neuen Panasonic-Flaggschiffs.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER