HiFi Verstärker Test 2025
So testen wir HiFi-Verstärker bei HIFI-REGLER
HiFi-Verstärker stellen das klangliche Zentrum jeder hochwertigen Kette dar. Entsprechend viel Aufwand und Sorgfalt investiert unser Test-Team. Unsere Tests basieren auf praxisnahen Hörsessions in akustisch optimierten (und daher neutralen) Räumen, mit passenden Lautsprechern und Zuspielern.
Bewertet werden Klang (u.a. Auflösung, Räumlichkeit, Dynamik), Verarbeitung, Ausstattung, Preis-/Leistung-Verhältnis und Praxistauglichkeit. Besonders wichtig ist uns, wie sich ein Verstärker in eine HiFi-Anlage - ob Mittelklasse oder auf High-End-Niveau - einfügt und ob er auch bei komplexen Musikpassagen mit Kontrolle und Musikalität überzeugt.
Die Klangbeurteilung erfolgt durch unsere erfahrenen Test-Redakteure, die viel Liebe zur Musik mitbringen. Sie stellen ihre subjektiven Höreindrücke stets in einen technischen Kontext. So entstehen authentische, nachvollziehbare Tests, die nicht nur informieren, sondern Orientierung bieten – für Einsteiger ebenso wie für passionierte High-End-Enthusiasten.
Um Ihnen einen besseren Überblick zu bieten, haben wir aus unserem Test-Portefolio sechs Verstärker in mittlerer bis gehobener Preisklasse ausgewählt und in einem tabellarischen Vergleich gegenübergestellt. Hier geht's zum Verstärker-Vergleich ...
Vergleich von sechs der Verstärker im Test
Kriterium | Magnat MA 900 | Marantz MODEL 40n | Technics SU-G700M2 | Yamaha A-S1200 | NAD C 700 V2 | Cambridge EX-A100 |
---|---|---|---|---|---|---|
Leistung (8 Ω) | 2 x 200 W | 2 x 70 W | 2 x 70 W (Class D) | 2 x 105 W | 2 x 80 W (Class D) | 2 x 100 W |
DAC / Streaming | Ja / Nein | Ja / HEOS | Ja / Nein | Nein / Nein | Ja / BluOS | Ja / Nein |
Phono-Eingang | MM + MC | MM | Nein | MM + MC | Nein | MM |
Kopfhörer-Ausgang | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Digitale Eingänge | 2× opt., 2× koax., USB-B | 1× opt., 1× koax., USB-A, HDMI ARC | 2× opt., 2× koax., USB-B | — | 1× opt., 1× koax., HDMI ARC | 1× opt., 1× koax. |
Netzwerkfunktionen | — | HEOS, AirPlay 2, Spotify Connect | — | — | BluOS, AirPlay 2, Roon Ready, Tidal | — |
Abmessungen (B×H× T mm) | 433x133x370 | 443x130x432 | 430x98x428 | 435x157x463 | 218x96x266 | 430x115x375 |
Gewicht | 12,6 kg | 16,7 kg | 12,6 kg | 22 kg | 4,8kg | 8,7 kg |
Klangqualität * | ||||||
Ausstattung * | ||||||
Verarbeitung * | ||||||
HR-Kundenbewertungen | (22) | (6) | — | (11) | — | — |
HR-Preis | 1.199,00 € | 1.849,00 € | 2.599,00 € | 1.979,00 € | 1.699,00 € | 2.199,00 € |
Besonderheiten | Röhrenvorstufe, kräftiger Klang | HDMI ARC, Streaming, App-Komfort | LAPC, volldigital, scharfe Abbildung | VU-Meter, rein analog, Live-Feeling | Dirac Live, kompakt, bezahlbar | kraftvoll und klar abgestimmt |
* Die Bewertungen sind nicht absolut zu verstehen, sondern relativ zu den anderen Verstärkern in der Vergleichs-Tabelle.
Zusatzhinweise
Die digitale Schnittstellenvielfalt variiert stark – während etwa der Technics SU-G700M2 und der Marantz Model 40n moderne USB- oder HDMI-Optionen bieten, verzichtet Yamaha ganz auf Digitaltechnik.
Bei Netzwerkfunktionen zeigen NAD und Marantz deutliche Vorteile – insbesondere mit BluOS, HEOS und AirPlay 2.
Die Geräteabmessungen helfen bei der Einschätzung der Integration ins Rack – zu beachten: Der NAD C 700 V2 ist besonders kompakt, während z.B. der Yamaha A-S1200 klassisch raumgreifend auftritt.