Wharfedale Evo 5.4 - Klangliche Reife und erstklassige Verarbeitung: Ein audiophiles Highlight unterhalb der 2.000-Euro-Marke
- Edles Erscheinungsbild
- Unaufdringliche Optik trotz stattlicher Abmessungen
- Ausgezeichnete Verarbeitungsqualität
- Nur Single-Wiring-Anschlüsse
Fazit:
Der Look ist modern. Das Unibody-Gehäuse mit unsichtbarer Verschraubung der Treiber und großen Kantenradien macht in matter Lackierung überall einen exklusiven, sehr wertigen Eindruck.
Mit der neuen Generation der EVO Serie setzt Wharfedale die Erfolgsgeschichte der preislich attraktiven, aber ebenso klangstarken Lautsprecher konsequent fort. Auf Basis der EVO 4 Modelle haben die britischen Akustikingenieure die Stand- und Kompaktlautsprecher nochmals verfeinert und optimiert. Überarbeitete Treiber, weiterentwickelte Frequenzweichen und ein modernes Gehäusedesign sollen für noch höhere akustische Leistungsfähigkeit sorgen und dafür, dass sich die eleganten Schallwandler harmonisch in jede Wohnumgebung integrieren.
Weiterhin steht die Wharfedale EVO Serie für ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis und soll audiophile Klangerlebnisse zu erschwinglichen Kursen bieten. Wir haben uns dafür den Standlautsprecher EVO 5.4 genau angesehen und angehört und wollen prüfen, ob die in England entwickelten und unter hohen Qualitätsstandards gefertigten Lautsprecher ihrem Ruf weiterhin gerecht werden oder diesen sogar übertreffen.
Technik und Ausstattung
Der EVO 5.4 Standlautsprecher ist das Flaggschiff der aktuellen EVO 5 Serie des britischen Herstellers und eine imposante Erscheinung. An Neuentwicklungen und Optimierungen gegenüber den Vorgängermodellen wurde nicht gespart: Spannend ist der neu entwickelte AMT-Hochtöner, der mit SilentWeave-Technologie daherkommt. Er entstammt in Teilen der noch höherwertigeren Aura Serie von Wharfedale und besitzt eine Membranfläche von 35 x 70 mm.
SilentWeave deshalb, weil hier eine zusätzliche Dämpfungsschicht aus diesem Material aufgebracht wurde. SilentWeave ist eine Baumwoll-Filz-Mischung und reduziert interne Reflektionen, erhöht die Impulstreue und erweitert den Übertragungsbereich des Bändchen-Hochtöners von Wharfedale. Besonders seidige Höhen mit reichhaltiger Detaillierung und tadelloser Präzision stellen die Briten damit in Aussicht.
Mittel- und Tieftöner wurden ebenfalls überarbeitet und mit innovativen Technologien versehen. Ein neues ResoFrame-Chassis aus Elastomer eliminiert hier, sowohl im Tief- als auch im Mittelton-Bereich störende Vibrationen an der Treiberfront. In Verbindung mit ResoSeal, einem Dämpfungsring auf der Rückseite der Membran, soll sich ein resonanzoptimiertes Gesamtpaket ergeben. Für natürliche Stimmwiedergabe, hohe Klarheit und Transparenz und schließlich präzisen Tiefbass.
Der Standlautsprecher ist eine echte 3-Wege-Konstruktion mit einer 50mm Gewebekalotte für den Mitteltonbereich. Die Kalotte ist aperiodisch ventiliert und an eine speziell geformte Rückkammer gekoppelt. Das soll zu einem linearen und schnellen Ansprechverhalten im für Stimmen und akustischen Instrumenten kritischen Bereich zwischen 800Hz und 5kHz führen. Als Tieftöner setzt Wharfedale bei der EVO 5.4 auf zwei Treiber mit 150mm Kevlar-Membran.
Das Bassreflex-Design ist dabei mit einem fortentwickelten Slot Loaded Profile Port-System (SLPP) ausgestattet. Dieses fußt auf Ideen des Wharfedale-Gründers Gilbert Briggs und strahlt in drei Richtungen gleichzeitig ab. Seitlich links und rechts sowie nach hinten. Mit dieser dreiseitigen Entlüftung gelingt eine sehr gleichmäßige Verteilung der Bassenergie im Raum. Außerdem gibt es mit dem SLPP weniger Strömungsgeräusche und die Positionierung im Raum ist relativ flexibel, denn auch eine wandnahe Aufstellung ist möglich.
Der EVO 5.4 deckt einen Frequenzbereich von 42 Hz bis 24 kHz (+/- 3dB) ab, die Empfindlichkeit liegt bei 90 dB und der Hersteller rät zu einer Verstärkerleistung von 25 bis 200 Watt pro Kanal.
Die Abmessungen des Standlautsprechers betragen 1.105 x 250 x 340 mm (HxBxT). Das ist durchaus eine stattliche Erscheinung, dennoch wirkt die Box dank des eleganten Designs nicht zu aufdringlich. Das Gewicht liegt bei 26,4 kg pro Stück.
Verarbeitung und Design
Wharfedale hat die Gehäuse aller Lautsprecher der Serie proportional etwas vergrößert, mit dem Ziel, mehr Volumen und eine verbesserte Treiberintegration zu realisieren. Es handelt sich um eine mehrfach geschichtete Holz-Sandwich-Konstruktion. Die Schichten weisen jeweils unterschiedliche Dichten auf, was Gehäuseresonanzen und unerwünschte Reflektionen minimiert.
Außerdem gefallen die neuen matten Oberflächen im modernen, wertigen Look. Hier sind die Farben Schwarz, Weiß, oder Lunar Grey verfügbar, alternativ das klassische Walnuss-Furnier. Das Holzfurnier ist sehr elegant und eignet sich für Liebhaber des klassischen Looks, das Testmuster in Lunar Grey hingegen wirkt avantgardistischer und fühlt sich in modernen Wohnumgebungen besonders wohl.
Die Boxen wirken mit dem sich nach hinten verjüngenden Gehäuse und den großzügigen Kantenradien sehr edel und modern. Die für den geforderten Preis wirklich besonders hochwertige matte Lackoberfläche sitzt tief und vermittelt den Eindruck, dass die EVO 5.4 auch in deutlich höheren Preisklassen spielen könnte. Einschlüsse oder unsaubere Kantenübergänge findet man nirgends.
Ohne sichtbare Schrauben weisen die Standlautsprecher auch ohne Abdeckgitter eine sehr schicke Optik auf, mit den Abdeckungen wirken sie nochmals dezenter. Die gut verarbeiteten Schutzgitter sind als Holzkonstruktion ausgeführt, mattschwarz lackiert und mit Akustikstoff bezogen. Kleine Magneten halten sie an der Schallwand zuverlässig fest.
Auch die Rückseite des EVO 5.4 entzückt, lediglich die hochwertigen Schraubterminals, vergoldet und gekapselt, durchbrechen das schlichte Design. Die Anschlüsse sind sauber integriert und nehmen Bananenstecker oder auch Kabel mit größerem Querschnitt problemlos auf.
Der untere Bereich ist für den Sockel reserviert, der für die SLPP-Bassreflextechnologie unerlässlich ist. Er ist aus Metall gefertigt und wirkt äußerst massiv und hochwertig. Insbesondere, wenn man die günstige Preisklasse bedenkt. Spikes und Unterlegscheiben sind im Lieferumfang enthalten, ganz vorne ziert mittig ein Wharfedale-Schriftzug den schwarzen Sockel.
Klang
Wharfedale spricht selbst von einer Evolution statt einer Revolution. Daher auch der Name „EVO“. Wer aber die EVO 4 Serie gut kennt, der wird schon erstaunt sein, wie die neuen Modelle, in Kombination mit hochwertiger Elektronik, aufspielen. Die preislich attraktiven Standlautsprecher realisieren eine außergewöhnliche Präzision und Transparenz, welche die Performance der vorherigen Generation klar übertrumpft.
Mit erstaunlich hoher Auflösung gelingt eine exakte und sehr direkte, authentische Abbildung des zugrundeliegenden Audio-Quellmaterials. Feindynamische Unterschiede werden sorgfältig herausgearbeitet und auch bei komplexem Geschehen werden einzelne Details stets berücksichtigt und harmonisch integriert.
Souverän bleiben die EVO 5.4 auch bei hoher Lautstärke und quittieren dies mit scheinbar vollständiger Gelassenheit. Nahezu erbarmungslos schieben die Standlautsprecher nach vorne und liefern sowohl bei harten elektronischen Klängen als auch bei epischen Rock- und Metal-Stücken ein klares, ausgewogenes Klangbild mit reichhaltiger Detaillierung. Der exklusive AMT-Hochtöner bietet auch dann eine sehr feine und differenzierte Höhenabbildung. Durchaus von ungetrübter Brillanz gekennzeichnet, aber stets wohlklingend und nie anstrengend.
Dynamische Sprünge sind für die Standboxen kein Problem. Kraftvolle Verstärkung vorausgesetzt, werden auch massive Hürden mühelos und ausdrucksstark genommen. Die Kombination aus Kraft, Nachdruck und feiner Durchhörbarkeit gefällt uns außerordentlich und man könnte vermuten, dass die Wharfedale EVO 5.4 in einer deutlich höheren Preisklasse beheimatet ist.
Selbst bei Klassik sind wir begeistert, wie strukturiert und charakteristisch die unterschiedlichen Streichinstrumente gelingen. Bei qualitativ hochwertigen Aufnahmen wird hier nicht das letzte Quäntchen Detail herausgekitzelt, irgendwann stoßen auch die EVO 5.4 an ihre Grenzen. Dennoch ist das Ergebnis erstaunlich und dass der britische Standlautsprecher weit über seine Preisklasse hinausspielt, lässt sich auch hier eindeutig erkennen.
Mit ausgeprägter Räumlichkeit und einer insgesamt emotionalen Wiedergabe, die aber stets nahe am Original bleibt, begeistern uns die EVO 5 Standlautsprecher in praktisch jeder Situation. Hohe Transparenz, feine Detaillierung, knackige Dynamik und nachdrückliche Bässe werden mit einer gesamtharmonischen Abbildung verknüpft. Pegelfest sind die Wharfedale Boxen ebenfalls und entfalten mit Verstärkern ab der Mittelklasse ihr volles Potential.
Ein exzellenter Gesamteindruck mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Eine klare Empfehlung zum überaus fairen Preis.
Fazit
Die Wharfedale EVO 5.4 Standlautsprecher haben uns ausnahmslos begeistert. Das fing schon bei der ersten haptischen und optischen Betrachtung mit ausgezeichneter Material- und Oberflächenqualität und hochwertiger Verarbeitung an und setzte sich dann, in besonderem Maße, bei der Klangwertung fort.
Der Look ist modern. Das Unibody-Gehäuse mit unsichtbarer Verschraubung der Treiber und großen Kantenradien macht in matter Lackierung überall einen exklusiven, sehr wertigen Eindruck. Für Freunde eines eher klassischen Boxen-Designs, haben die Briten ein Walnuss-Furnier parat.
Doch auch und gerade bei der Klangqualität stechen die Wharfedale EVO 5.4 heraus. Mit feiner Auflösung, Klarheit, Transparenz und ebenso erstaunlich guten Dynamik-Eigenschaften spielen sie weit über ihre eigene Preisklasse hinaus. Kraftvolle, knackige Bässe, die ausgeprägte Räumlichkeit und eine Pegelfestigkeit, die den Standboxen stets eine gelassene Souveränität ermöglicht, werden in Kombination mit den vorher genannten Eigenschaften selbst anspruchsvolle Hörer von der enormen Leistungsfähigkeit überzeugen. Lediglich beim Verstärkerkauf empfehlen wir, nicht zu geizig zu sein. Dann entfalten die Standlautsprecher ein wahrlich erstaunliches Klangpotential und präsentieren sich als echtes Highlight im Segment unter 2.000 Euro.
Pro und Kontra
- Edles Erscheinungsbild
- Unaufdringliche Optik trotz stattlicher Abmessungen
- Ausgezeichnete Verarbeitungsqualität
- Hochwertige Lunar Grey-Oberfläche
- Sandwich-Holzgehäuse mit großen Kantenradien
- In vier Ausführungen inklusive Walnuss-Furnier verfügbar
- Exklusive, klangfördernde Technologien
- Feiner, transparenter Klang
- Sehr gute Auflösung und Detaillierung
- Hohe Pegelfestigkeit und Souveränität
- Überragendes Preis-/Leistungsverhältnis