Tests für AHP Klangmodul IV G
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel
AHP Klangmodul im Test der STEREO
Tom Frantzen
Unsere Zusammenfassung des Testberichts
In einem Testbericht für das Magazin "STEREO" (Ausgabe 12/2018) beschrieb Tom Frantzen das AHP Klangmodul IV G und die AHP Feinsicherung 14x51 mm. Er erklärte, dass jede Sicherung im Gerät oder im Stromkreis einer Anlage als ein potenzieller Bremsklotz für den Stromfluss fungiert, da sie aus einem absichtlich dünnen Leiter besteht, der durchbrennt, wenn der Maximalstrom überschritten wird. Dies schafft einen unvermeidlichen ohmschen Widerstand, der besonders für Verstärker, die schnell große Energiemengen aufnehmen, minimiert werden sollte.
"Die Anlage spielt mit Klangmodul statt Automat größer und kraftvoller auf, was ein starkes Indiz dafür ist, dass sich hier tatsächlich etwas in Sachen Stromfluss tut."
Frantzen berichtete, dass die Anwendung des Klangmoduls IV G und der Feinsicherung in seiner Anlage zu einem merklich größeren und kräftigeren Klang führte. Besonders beeindruckend war der spürbare Energiezuwachs im Tief- und Grundtonbereich. Die Einführung der neuen Generation IV G erfolgte durch Andreas Jungblut, der die verbesserten Features wie die parallelen LEDs zur Anzeige des Zustandes der vergoldeten Kupfer-Schmelzsicherung vorstellte. Diese Änderungen zielten darauf ab, die Leitfähigkeit und damit die Klangqualität weiter zu verbessern.
Tom Frantzen schließt seinen Bericht mit einer starken Empfehlung ab, die die Bedeutung des Upgrades hervorhebt:
"Bevor man sich wie vor 30 Jahren bei der schon zitierten Netzsteckerpolung wieder kaputtlacht, reflexartig 'Unsinn' schreit und später umso blöder dabei aussieht: Hören Sie selbst. 180 Euro kann man bei einer hochwertigen Wiedergabekette nur schwerlich besser investieren als derzeit im Sicherungskasten. Das ist eine unumstößliche Tatsache."
AHP Klangmodul IV G im Test der AUDIOPHIL-ONLINE
Karl Belkner
Unsere Zusammenfassung des Testberichts
In einem Testbericht für "audiophil-online.com" (Ausgabe 10/2018), untersuchte Karl Belkner das AHP Klangmodul IV G und seine Auswirkungen auf die Klangqualität von Audiogeräten. Belkner erörterte die oft unterschätzte Rolle von Sicherungen in der Audioqualität. Viele Menschen erkennen leicht den Einfluss von Lautsprechern oder der Aufnahmequalität auf den Klang, doch der Beitrag von spezialisierten Sicherungen, wie das AHP Klangmodul IV G, bleibt oft unerkannt.
"Meist fehlt hier die Vorstellungskraft, geschweige denn eine konkrete Erfahrung über einen klanglichen Mehrgewinn bei Verwendung einer audiooptimierten Sicherung, wie beispielsweise das Klangmodul IV G von AHP."
Die Installation des Klangmoduls ist einfach und sollte von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Das Modul wird lediglich auf die genormte Montageschiene im Sicherungskasten aufgesteckt, und nur für die Verbindungsleitungen ist ein Schraubendreher erforderlich. Nachdem das Klangmodul installiert war und die HiFi-Anlage wieder mit Strom versorgt wurde, waren die klanglichen Verbesserungen sofort spürbar. Insbesondere die Musik von Yello profitierte von einem konturierteren und körperhafteren Bass, was das musikalische Geschehen deutlich aufwertete. Die Vocals schienen direkt aus den Lautsprechern zu springen, was ein beeindruckendes Hörerlebnis bot.
Das abschließende Fazit von Belkner lautet:
"Absolutes Must-have! Für überschaubares Geld gibt es eine beachtliche Klangverbesserung. Der Einbau ist (für einen Elektroinstallateur) schnell erfolgt. Wer will, kann zudem durch die unterschiedlichen Materialien der Sicherungspatronen (Silber, Kupfer, Gold) in gewissen Grenzen die Klangfarben nach seinem Geschmack verändern. Was will man mehr?"
AHP Feinsicherungen im Test der HIFI-STATEMENT
Dirk Sommer & Jürgen Saile
Unsere Zusammenfassung
In einem Testbericht für das Magazin HIFI-STATEMENT (Ausgabe 06/2012) haben Dirk Sommer und Jürgen Saile die AHP Feinsicherungen genauer unter die Lupe genommen. Die Autoren merken an, dass die Feinsicherungen von AHP, die bereits seit fünf Jahren auf dem Markt sind, in einer verbesserten Version II angeboten werden, bei der die Kontaktkappen aus Kupfer gefertigt sind und wahlweise vergoldet oder hochglanzpoliert erhältlich sind. Diese unterschiedlichen Ausführungen zielen darauf ab, verschiedene Anwendergruppen anzusprechen, wobei die vergoldeten Versionen eine leicht höhenbetonte Klangwiedergabe bieten, die besonders Musikliebhaber anspricht, die auf der Suche nach einem schnellen Klangtuning sind.
"Dank der direkt auf das Kupfer aufgebrachten Goldbeschichtung sollen die AHP-Sicherungen ihre Wirkung auch noch nach Jahren ohne Abstriche entfalten: Korrosion ist hier nicht zu erwarten."
Die Autoren berichten von einem Test mit dem Mytek, bei dem nach dem Einsetzen der AHP-Sicherungen eine Zunahme an Detailfreudigkeit und Durchhörbarkeit feststellbar war, obwohl der Bassbereich etwas ausgedünnt wirkte. Nach der Erweiterung des Einsatzes der Sicherungen auf weitere Geräte der Kette waren die tonalen Ungleichgewichte jedoch ausgeglichen und die Verbesserungen in Auflösung und Dynamik blieben erhalten.
Das abschließende Fazit der Tester bleibt besonders einprägsam:
"Wenn Sie nicht gerade mit einem Ghetto-Blaster Musik hören, gilt: 15 Euro kann man meines Wissens nach nirgendwo klangsteigernder einsetzen als beim Kauf einer AHP Feinsicherung II. Einziger kleiner Wermutstropfen: Wenn Sie einmal damit angefangen haben, werden – und sollten – Sie zum Wiederholungstäter werden. Erst wenn alle Geräte einer Kette umgerüstet sind, zeigt sich die volle Wirkung der so unscheinbaren Klangverbesserer."