Tests für Arcam Radia A5
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel
Arcam Radia A5 und Radia CD5 bei AREA DVD im Test
Autor: Carsten Rampacher, AREA DVD
Arcam Radia CD5 und Radia A5 bei STEREO im Test.
Autor: Tom Frantzen, STEREO
Unsere Zusammenfassung
In der Januarausgabe 2024 der Zeitschrift "STEREO" wurden der Arcam Radia CD5 und der Stereo-Vollverstärker Arcam Radia A5 ausgiebig getestet. Der Test-Redakteur Tom Frantzen fokussierte sich insbesondere auf die Wiedergabe menschlicher Stimmen, eine Disziplin, die hohe Ansprüche an die Tonalität und Emotionalität der Audioausrüstung stellt. Frantzen stellte fest, dass, wenn Geräte wie der Arcam Radia CD5 die menschliche Stimme natürlich und überzeugend wiedergeben, meist auch alle anderen Klangaspekte stimmig erscheinen.
Zur Überprüfung der Klangqualität wählte er den Song „Cannonball“ von Damien Rice, dessen facettenreicher Gesang besonders gut geeignet ist, um die Feinheiten der Geräte zu testen. Beim Hören des Tracks war Frantzen so beeindruckt, dass ihm spontan das Wort „fantastisch“ entfuhr. Er bemerkte auch, dass das Ensemble trotz eines leicht dunklen Timbres eine ermüdungsfreie und langanhaltende Wiedergabe bietet:
"Trotz eines leicht dunklen Timbres liefert das preisgünstige Arcam-Ensemble eine ermüdungsfreie und langzeitgerechte Wiedergabe."
Frantzen hob hervor, dass die Arcam-Geräte, obwohl sie nicht zu den teuersten auf dem Markt gehören, mit einer beeindruckenden Detailtreue und Dynamik überzeugen. Er testete die Komponenten mit verschiedenen Lautsprechern und erzielte besonders mit den hochwertigen DALI Epicon 6 beeindruckende Ergebnisse. Die Kombination aus dem CD5 und dem A5 ließ überraschend wenig Wünsche offen und stellte sich als eine überzeugende Wahl für anspruchsvolle Hörer heraus.
Das Fazit von Frantzen lautet:
"Das unscheinbare ArcamKistchen ist zwar auf den ersten Blick nicht dazu angetan, besondere klangliche Erwartungen zu wecken – doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Saft, Kraft und Spielfreude werden geboten – aber ohne Tricksereien wie einen verbogenen Frequenzgang. Neutral, aber nicht langweilig, involvierend ohne Effekthascherei, in allen Lagen gut durchzeichnend und angesichts der Preisklasse überdurchschnittlich gut aufgelöst. Limitiert ist hier eigentlich nur die Sinusleistung, ansonsten kann der Arcam Solo Uno vorbehaltlos empfohlen werden."