Tests für Bluesound Powernode Edge N230
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

EISA-AWARD 2023-2024 für Bluesound Powernode Edge
Urteil der internationalen Fachjury
Bei den EISA Awards 2023/2024 wurde der HD-Streaming-Verstärker Bluesound Powernode Edge von einer internationalen Fachjury ausgezeichnet. Der kompakte Netzwerkplayer überzeugte die Jury durch seine ausgewogene Kombination aus platzsparendem Design, vielseitiger Funktionalität und beeindruckender Klangqualität.
Laut dem Urteil der Tester sei der Powernode Edge dank seines schlanken Gehäuses, das sich bei Bedarf sogar an der Wand montieren lasse, nahezu überall einsetzbar – ob im Wohnzimmer, am Schreibtisch oder als diskrete Lösung in kleineren Räumen. Besonders hervorgehoben wurde die Steuerung über die BluOS-App, die als intuitiv und zuverlässig beschrieben wurde. Das Gerät ermögliche den Zugriff auf eine Vielzahl an Quellen: von Streaming-Diensten und Internetradio über lokale Netzwerkspeicher bis hin zu USB-Datenträgern.
Auch in puncto Konnektivität biete der kompakte Verstärker einiges: Neben HDMI eARC und bidirektionalem Bluetooth unterstütze der Powernode Edge auch HiRes-Audio-Formate – eine Ausstattung, die in dieser Größen- und Preisklasse selten zu finden sei. Die Jury stellte fest: „Der Sound, der von der integrierten Verstärkung und der HiRes-Audio-Unterstützung geliefert wird, hat es in sich.“
Das Gerät lasse sich sowohl als eigenständiger Verstärker in einem klassischen Stereosystem betreiben als auch nahtlos in ein BluOS-basiertes Multiroom-Setup integrieren. Seine Flexibilität, verbunden mit exzellenter Klangperformance, mache den Powernode Edge zu einem idealen Allrounder für moderne Musikliebhaber.
Informationen zu den EISA-Awards
Welche Produkte stehen zur Wahl?
Für die Vergabe der EISA-Awards werden die Produktneuheiten der letzten zwölf Monate herangezogen. In die engere Auswahl kommen nur diejenigen Geräte, welche die umfangreichen Produkttests der jeweiligen Fachmagazine bestanden haben – und somit auf Herz und Nieren geprüft wurden. Mitte Juni jeden Jahres treffen sich die Chefredakteure aller teilnehmenden Magazine zur abschließenden Wahl der EISA-Awards, um die Gewinner per Mehrheitsentscheidung zu ermitteln.
Warum sind die EISA-Awards so einzigartig?
Weil die EISA Awards-Gewinner nicht von einer einzelnen Redaktion, sondern von insgesamt 60 internationalen Spezialisten aus 29 Ländern ermittelt werden. So liegen Testberichte aller Fachzeitschriften vor, welche Mitglieder bei der EISA sind. Eine internationale Fachjury garantiert auf diese Weise Ausgewogenheit und das höchste Maß an Kompetenz – und das bereits seit 40 Jahren.

Bluesound Powernode Edge bei STEREO im Test
Autor:Julian Kienzle, STEREO
In der STEREO-Ausgabe 1/2023 untersuchte Autor Julian Kienzle auf den Seiten 38 bis 41 den kompakten HD-Streaming-Verstärker Bluesound Powernode Edge (N230). Dabei stand vor allem im Fokus, wie nah sich das Einstiegsmodell klanglich und funktional an seinen größeren Bruder Powernode annähert – und in welchen Einsatzbereichen er seine Stärken ausspielt.
Unsere Zusammenfassung
Der Test-Redakteur hob hervor, dass der Edge klanglich nicht allzu weit vom Standard-Powernode entfernt sei. Deshalb eigne er sich nicht nur ideal als Ergänzung für Rückkanäle in Surround-Setups, sondern könne auch als eigenständiger Musikplayer überzeugen – vorausgesetzt, man treibe ihn nicht bis zur maximalen Lautstärke. So habe beispielsweise Hank Mobleys „Soul Station“ mit dem Edge zwar nicht ganz so kontrolliert und räumlich wie über den großen Bruder geklungen, aber dennoch stimmig und musikalisch. Kienzle schrieb: „Bei Hank Mobleys ‚Soul Station‘ war alles da, was der Song braucht […] absolut harmonisch.“
Auch andere Titel, wie etwa „Love’s A Stranger“ von Warhaus, hätten gezeigt, dass der Edge ein dichtes, mitreißendes Klangbild liefern könne – selbst wenn der Bass nicht ganz so straff oder die Stimmen nicht ganz so weich ausfielen wie bei höherpreisigen Lösungen. Der Tester betonte, dass solche Unterschiede eher Detailkritik auf hohem Niveau seien.
Hervorgehoben wurde zudem das enorme Ausstattungsniveau des Powernode Edge. Mit Funktionen wie HDMI eARC, bi-direktionalem Bluetooth aptX HD, AirPlay 2, MQA-Unterstützung (z. B. für Tidal), Subwoofer-Anbindung inklusive konfigurierbarer Übernahmefrequenz und einem umfassenden Streaming-Angebot biete der kompakte Verstärker ein beachtliches Paket. Auch die praktische Wandhalterung und das frontseitige Bedienfeld, das die Installation erleichtert, trugen zur positiven Bewertung bei. Besonders gelobt wurde die BluOS-App für ihre schnelle, zuverlässige und intuitive Bedienung.
In der Praxis habe sich der Edge am Schreibtisch ebenso bewährt wie im TV-Setup mit Kompaktlautsprechern. Laut STEREO sei das Gerät bestens geeignet für alle, die vorhandene HiFi-Anlagen oder Multiroom-Systeme flexibel erweitern möchten – und das zu einem sehr attraktiven Preis.
Fazit
Der Powernode Edge ist preislich sehr attraktiv knapp über dem verstärkerlosen Streamer Node und spürbar unter dem großen Bruder Powernode positioniert. Für 700 Euro liefert er hervorragende Ausstattung und Bedienung, hohe Flexibilität und mehr als solide Klangqualität. Wohl der beste Weg, mit Bluesound ein Heimkino oder Stereo-Multiroom-System aufzubauen!