Tests für Luxman PD-151 Haube
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Plattenspieler Luxman PD-151 bei AUDIO im Test
Autor: Lothar Brandt, AUDIO
Unsere Zusammenfassung
Das Modell zeigte sich laut Test als bemerkenswert solide konstruierte Komponente, die sowohl optisch als auch klanglich Akzente setze. Obwohl ursprünglich als Teil eines Komplettsystems geprüft, wurde dem PD-151 anschließend auch eine gesonderte Bewertung in einer Solo-Sitzung zuteil – mit überzeugendem Ergebnis.
Im Klangtest erwies sich der Luxman als vielseitig und musikalisch feinfühlig. Jazz-Stücke wie das lebhafte Piano-Trio des Omer Klein Trio habe er laut Redaktion ebenso mühelos wiedergegeben wie die sanften, nachdenklichen Töne des Liedes Stolz sein vom Album Süden II. Auch klassische Musik überzeugte: Haydns Sinfonie Nr. 26 „Lamentatione“ wurde als sehr klar und räumlich präzise dargestellt beschrieben. Gleichzeitig bewältigte der Plattenspieler auch rockigere Genres wie Whitesnake oder Selig mit der nötigen Dynamik. Der Autor hob hervor: „Die Haydn-Sinfonie Nr. 26 ‚Lamentatione‘ gab aus audiophiler Sicht überhaupt keinen Grund zum Jammern.“
Einzige Einschränkung: Der PD-151 reagierte etwas empfindlich auf Trittschall, weshalb die Redaktion empfahl, ihn entweder auf ein gut entkoppelndes Rack zu stellen oder an einer massiven Seitenwand zu montieren. Wird er jedoch nicht mechanisch gestört, spiele er klanglich offen, detailreich und mit einer angenehmen räumlichen Weite.