Tests für Magnat MA 900
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel
Magnat MA 900 bei AREA DVD im Test
Autor: Sven Wunderlich, Carsten Rampacher, AREA DVD
Magnat MA 900 - Stereo-Röhrenverstärker im Test
Autor: Philipp Kind, AREADVD, exklusiv für HIFI-REGLER, 26.08.2021
Magnat MA 900 bei fairaudio im Test
Autor: Michael Bruss, fairaudio
Unsere Zusammenfassung
Der Röhren-Hybrid-Verstärker überraschte schon im Funktionstest: Wer einen „kuschligen Röhrenklang“ erwartet, werde zunächst enttäuscht, denn der MA 900 klang frisch, kraftvoll und etwas heller. Mit zunehmender Spielzeit entwickelte sich sein Klangcharakter jedoch zu einem kräftigen, erdigen Ton, was sich besonders bei dem Titel „Sorrow is the Colour“ von Katharina Nuttall zeigte.
Bruss hebt die Bass-Performance des MA 900 hervor, die druckvoll und mit einer leichten Wärme auftritt. Besonders bei intensiveren Musikrichtungen wie Metal bewies der Verstärker seine Kraft und schuf eine imposante Klangwand. In Tracks wie „Kiss the Cloud“ von Yello zeigte sich seine Fähigkeit, tiefe Frequenzen energisch und mitreißend darzustellen. Der MA 900 übertraf dabei sogar den Denon PMA 150H in der Basskontrolle und wirkte im Vergleich zu teureren Modellen wie dem Hegel H120 nur minimal weniger präzise.
In der Dynamik überzeugte der Verstärker besonders bei Bassdrums, wie in „This Boy“ von Brendan Perry, wo er eine beeindruckende Wucht lieferte, die laut Bruss fast „gemeingefährlich“ wirkte. Dabei konnte er in der Kontrolle und Autorität sogar mit deutlich teureren Verstärkern wie dem ASR Emitter I konkurrieren, auch wenn er dessen Tiefenschwärze nicht ganz erreichte.
Klanglich punktet der MA 900 mit einem sauberen, neutralen Mittelton und einer beeindruckenden Farbpalette, die Stimmen wie in „Moon River“ von Jacintha klar und unverfälscht wiedergibt. Zwar bleibt der Hochtonbereich tendenziell dezent, was jedoch eine angenehm seidige und leicht röhrenartige Charakteristik erzeugt, besonders über den internen DAC.
Der Verstärker konnte auch räumlich überzeugen: Er erzeugte eine tiefe Bühne, die hinter den Lautsprechern beginnt und das Klanggeschehen groß und einnehmend abbildet. Das eingebaute DAC lieferte einen kräftigen, federnden Bass und eine warme Mittel-Hochton-Wiedergabe, die gut zum Grundcharakter des Verstärkers passt.
Im Phonobetrieb bot der MA 900 eine solide Leistung für Einsteiger in die Vinylwelt. Zwar erreichte das Phonoteil nicht die Feinauflösung externer Phonovorverstärker, doch lieferte es einen ansprechenden, warmen Klang, der insbesondere bei Einstiegssystemen zur Geltung kommt.
Pro und Kontra
Fazit
Der gut austrainierte Magnat MA 900 ist ein insgesamt leicht warm abgestimmter Vollverstärker. Er besitzt Schmackes, Spielfreude, Saft und Kraft – und kann dank des minimal kräftiger gehaltenen Bassbereichs ordentlich Druck machen. Seine balancierten und doch recht farbstark abgestimmten Mitten prädestinieren ihn für die Kombination mit nüchtern bis tendenziell schlank spielenden Lautsprechern. Boxen mit bereits sehr zurückhaltendem Hochton könnten mit dem MA 900 etwas abgedunkelt oder matt wirken."
Magnat MA 900 bei AUDIO im Test
Autor: Stefan Schickedanz, AUDIO
Unsere Zusammenfassung
Schickedanz stellte fest, dass der MA 900 im Hörtest in allen Belangen überzeugte und besonders durch einen neutralen und offenen Klang auffiel. Die detailreiche Wiedergabe im mittleren Frequenzbereich ermöglichte eine hohe Transparenz, die laut Schickedanz das „Tor zu musikalischen Entdeckungsreisen“ öffnete. Instrumente und Stimmen erhielten ausreichend Raum, während die hohe Feindynamik und Spielfreude des Verstärkers zusätzlich beeindruckten.
Auf der grobdynamischen Seite zeigte der MA 900 ebenfalls Stärke, mit einer kraftvollen und zugleich präzisen Basswiedergabe, die durch eine „transistoreske“ Kontrolle punktete. Anders als viele Transistorverstärker wirkte der Bass jedoch federnd und voller. Auch der digitale Bereich des MA 900 überzeugte klanglich, wobei das drahtlose Streaming über Bluetooth eine positive Überraschung darstellte: Selbst bei der Bluetooth-Übertragung zeigte sich der Klang lebendig und breitbandig, nahezu vergleichbar mit analogen und digitalen HiFi-Quellen.
Im Phonobetrieb überzeugte der MA 900 ebenfalls, wobei Schickedanz die Qualität des MC-Eingangs besonders hervorhob. Dieser zeigte mehr als nur eine Basisfunktion und bot eine ausgewogene und dynamische Wiedergabe mit einer kraftvollen Bassdarstellung. Auch wenn dieser Phono-Eingang nicht ganz die Feinauflösung hochspezialisierter Vorstufen erreiche, lieferte er eine klanglich hochwertige Performance, die deutlich über den Standard-Vorverstärkern anderer Vollverstärker liege.
Pro und Kontra
Fazit
Röhren-Hybrid-Vollverstärker Magnat MA 900 im Test der HIFITEST
Autor: Dipl.-Ing. Michael Voigt, HIFITEST
Unsere Zusammenfassung
Voigt beschreibt den MA 900 als äußerst leistungsstarken Verstärker, der klassische Röhrentechnik mit vielseitigen digitalen Anschlussmöglichkeiten vereint.
Im Hörtest konnte der Verstärker seine technischen Stärken eindrucksvoll unter Beweis stellen. Voigt hebt hervor, dass der MA 900 Lautsprecher souverän zu Höchstleistungen antreibe und durch seine präzise Basswiedergabe, detailreiche Mitten und weiträumigen Höhen einen Platz in der Spitzenklasse der Verstärker einnehme. Es sei unklar, ob die Röhrenvorstufe oder das gelungene Gesamtkonzept des Geräts für diesen Klang verantwortlich ist, aber der Verstärker verleihe jeder Musik eine besondere Strahlkraft. Voigt stellte fest, dass der MA 900 insbesondere bei Gesangsstimmen, wie etwa von Norah Jones oder Cassandra Wilson, einen besonderen Charme entfalte und durch seine Dynamik und kontrollierte Basswiedergabe punkten konnte. Insgesamt sei der Verstärker von einer beeindruckenden Musikalität und einem angenehm warmen Klangcharakter geprägt.
Fazit
Für anspruchsvolle Musikliebhaber ist der MA 900 von Magnat eine heiße Empfehlung, denn überaus musikalisch setzt er jede Art von Musik gekonnt in Szene. Seine Leistungsfähigkeit ist mehr als ausreichend, analoge und digitale Zuspieler wie Plattenspieler oder Smartphone finden dank Phono-Preamp und Bluetooth-Empfänger problemlos Zugang zum Hybrid-Vollverstärker. Magnat hat mit dem MA 900 klassische Röhrentechnik mit modernen Ansprüchen bestens kombiniert – Chapeau!"
Magnat MA 900 bei i-fidelity im Test
Autor: Olaf Sturm, i-fidelity.net
Unsere Zusammenfassung
Sturm hebt hervor, dass die Inbetriebnahme des Verstärkers äußerst einfach ist: Nach dem Anschluss von Netz- und Lautsprecherkabeln sei der MA 900 sofort betriebsbereit, insbesondere in Kombination mit einem Smartphone. Die Bluetooth-Verbindung herzustellen sei unkompliziert, und der Verstärker suche automatisch den letzten verbundenen Partner, was besonders komfortabel sei. Das Display zeigt neben Titel, Album und Interpret auch die Samplingrate an, und mit der Fernbedienung lassen sich Titelsprünge und Pausen steuern.
Bei der Klangqualität wusste der MA 900 selbst in Verbindung mit preiswerten Lautsprechern wie den Wharfedale Diamond 12.1 zu überzeugen. Beim Album Wonder von Shawn Mendes, gestreamt über Tidal, gab der Verstärker die Details im Intro fein wieder und zeigte eine räumliche Darstellung, die laut Sturm eine „Dimension des Hörens“ biete, die Bluetooth-Nutzer kaum noch kennen. Stimmen und Instrumente wurden klar im Raum platziert, was für einen faszinierenden Höreindruck sorge.
Im Phonobetrieb zeigte sich der Verstärker von seiner besten Seite: Das analoge Signal einer Schallplatte klang harmonisch und authentisch. Bei Stücken wie School von Supertramp hob der MA 900 die leuchtenden Klangfarben und den runden Bass hervor. Sturm führt dies auf die Expertise von Shandro Fischer zurück, der den Verstärker entwickelt hat und genau wisse, worauf es bei der Verstärkung analoger Signale ankomme.
Auch die digitale Wiedergabe über den internen DAC von Cyrrus Logic erwies sich als erfrischend und präzise, was selbst älteren CD-Playern neues Leben einhauche. Besonders bei längeren Hörsessions an einer ScansonicHD MB1 B habe der MA 900 keine Anzeichen von Härte oder Aufdringlichkeit gezeigt. Im Gegenteil: Die sanften Klavierklänge und die natürliche Stimme von Matt Berninger in Take Me Out Of Town wirkten entspannt und authentisch.
Fazit
Der Magnat MA 900 ist ein umfangreich und dabei sinnvoll ausgestatteter Vollverstärker, was ihm zahlreiche Einsatzzwecke ermöglicht. Die Musik kann also von einem Streamingdienst, einem CD- oder auch und gerade vom Plattenspieler stammen. Sein Klangbild ist so räumlich, akzentuiert und fein, dass es in dieser Preisklasse merklich positiv hervorsticht."
Magnat MA 900 bei Fidelity im Test: Langzeitgefährte mit Charakter
Testauszug
"... der Magnat-Hybrid mit seinen zwei ECC81-Doppeltrioden in der Vor- und kräftigen Transistoren in der Endstufe liefert eine rauchige, überraschend bodenständige Interpretation von I’d Rather Go Blind und erzeugt trotz gemäßigter Lautstärke das erwünschte Kribbeln im Nacken. Die räumliche Abbildung gelingt frappierend transparent und wird weit nach hinten ausgeleuchtet.
[...] Der AC/DC-Klassiker „T.N.T.“ in der Version der Band Six Feet Under massiert sich tief in den Flokati des Hörraums, während Meister Barnes und seine Truppe mit staubigen Stiefeln über mich hinwegtrampeln. Hier unterstreicht der MA 900 seine vollmundige, warme Abstimmung, die den Phonoeingang zu einem ausgezeichneten Langzeitgefährten für Liebhaber bodenständiger Musik macht. Etwas luftiger und transparenter tönt er, werden Signale digital per Koaxialeingang zugeführt.
[...] Transparent und mit Charme im Hochton behält der MA 900 seinen federnden, swingenden Groove bei, der selbst experimentellen Elektronikklängen eine gewisse Tanzbarkeit verleiht. Digital angesteuert entwickelt der Verstärker eine Prise mehr Schmiss, geht schlanker an stolpernde Basslinien heran und gewinnt an Beweglichkeit."
Fazit
Ich kann es drehen, wie ich will: Gravierende Schwächen kann ich auch nach beinahe zwei Monaten mit dem MA 900 nicht entdecken. Der Phonoeingang kommt dank seiner warmen Prägung auch mit günstigen Plattenspielern zurecht und gewinnt mit hochwertigen Abnehmern deutlich dazu. Auch über Bluetooth behält der Integrierte seinen kernigen, erdigen und ehrlichen Charakter bei. Mein Highlight war letztlich tatsächlich der Digitaleingang: Mit Foobar vom Laptop als Zuspieler strafft der Magnat hörbar die Saiten, holt tief Luft und marschiert unaufhaltsam los. Was mich erneut zum Staunen bringt, ist die Tatsache, für wie wenig Geld man mittlerweile einen wirklich hochwertigen, top verarbeiteten Vollverstärker bekommt, der überdies mit exklusiven Extras wie Phono- und Röhrenvorstufe, Bluetooth und umfangreichen Digitalanschlüssen bestückt ist. Zu einem verlässlichen Dauergefährten macht den MA 900 allerdings erst sein hervorragender Klang – den hat nicht jeder Verstärker dieser Preisklasse zu bieten. Die bei Magnat wollen allen Ernstes nur knapp zwölfhundert Euro dafür. Ich find’s super, denn dann bleibt mehr Geld für Platten über.