Tests für Magnat MC 400
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel
Magnat MC 400 - Netzwerk-Receiver im Test
Autor: Philipp Kind, AREADVD, exklusiv für HIFI-REGLER, 26.01.2023
Magnat MC 400 bei STEREO im Test
Autor:Tom Frantzen, STEREO
Unsere Zusammenfassung
Frantzen berichtet, dass der Hersteller für das Gerät eine Leistung von 60 Watt Dauer- und 100 Watt Spitzenleistung angibt. Die Messungen im STEREOlab zeigten jedoch knapp über 40 Watt bei 8 Ohm, rund 60 Watt bei 4 Ohm und über 70 Watt Impulsleistung. Laut Frantzen reicht diese Leistung für den Einsatz in kleineren bis mittelgroßen Räumen, was dem üblichen Niveau eines Einsteigersystems entspricht.
Der MC 400 überzeugt klanglich durch eine kraftvolle und angenehm sonore Wiedergabe mit feinen Details und einer ausgewogenen Abstimmung. Der Verstärker kombiniert „Körperhaftigkeit, Straffheit und Charme“ und harmoniert gut mit den meisten Lautsprechern, solange diese keine zu geringe Empfindlichkeit aufweisen. Selbst komplexe, orchestrale Werke, wie von Dvořák, Orff oder Strauss, werden gut strukturiert und druckvoll präsentiert. Der MC 400 könne sogar große Standlautsprecher wie die DALI Epicon 6 mit ausreichend Energie versorgen.
Auch bei filigranen Stimmen, wie der von Cara Dillon, zeigt sich der MC 400 von seiner besten Seite: Die Stimme wird präzise und räumlich tief gestaffelt wiedergegeben. Frantzen beschreibt die Leistung des Geräts als „moderate Ausgangsleistung mit audiophilen Anklängen – was will man mehr?“
In puncto Ausstattung bietet der Magnat MC 400 nahezu alles, was man sich für eine kompakte Anlage wünschen kann: Phono, DAC, hochauflösendes Streaming, Bluetooth, drei Radioarten und TV-Tonausgabe. Das umfangreiche Funktionspaket sei in der Preisklasse bemerkenswert und biete eine überzeugende Kombination aus Vielseitigkeit und Klangqualität.
Fazit
Magnat MC 400 bei AUDIO im Test
Autor: Stefan Schickedanz, AUDIO
Unsere Zusammenfassung
Schickedanz berichtet, dass der Klang zunächst etwas hinter den Erwartungen zurückblieb, als der Streaming-Modus über die Magnat-App getestet wurde. Mit den angeschlossenen Yamaha NS-2000A Lautsprechern wirkte der Klang des MC 400 weder besonders dynamisch noch in der Lage, den typischen Kickbass der Lautsprecher zu erreichen. Auch fehlte es den Mitten an Transparenz und Lebendigkeit, sodass die Wiedergabe trotz hochauflösender FLAC-Dateien vom AUDIO-Netzwerk-Server eher flach und leblos erschien. Selbst AirPlay vom iPhone konnte an dieser klanglichen Schwäche nichts ändern.
Eine deutliche Verbesserung im Klangbild wurde jedoch beim Abspielen von CDs festgestellt. Das integrierte CD-Laufwerk des MC 400 agierte ruhig und schnell und ließ Stimmen sowie Instrumente plastisch und lebendig erscheinen. Die Musikwiedergabe wirkte deutlich neutraler und präsenter, und die räumliche Darstellung gewann an Stabilität und Tiefe. Auch bei weiteren Hörtests mit analogen und digitalen Quellen zeigte der MC 400 insgesamt eine solide Leistung, wenngleich das Ergebnis laut Schickedanz stark von den individuellen Prioritäten der Nutzer abhängt.
Pro und Kontra
Fazit
Magnat liefert mit dem MC 400 einmal mehr einen guten Verstärker, der sein Preisniveau durch eine reichhaltige Ausstattung, allen voran eine sehr gute CD-Sektion, rechtfertigt. Wer auf die Tugenden einer klassischen Stereo-Anlage Wert legt und mal Webradio nutzen möchte, wird bestens bedient. Wer den Fokus aus HiRes-Streaming legt, dürfte nicht ganz so begeistert sein.