Tests für Marantz MODEL M1
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Marantz MODEL M1 Test – Kräftiger und flexibler Streaming-Vollverstärker mit kompakten Abmessungen
Autor: Philipp Kind (AREADVD) exklusiv für HIFI-REGLER, 12.11.2024

Power-Streamer
Autor: Reinhard Paprotka, AUDIO Stereoplay
In der Ausgabe 02/2025 des Magazins AUDIO Stereoplay berichtete Reinhard Paprotka, dass der Marantz Model M1 als moderner und attraktiver Streaming-Vollverstärker konzipiert sei. In kompakter Bauform biete er eine Allround-Lösung, die für viele Anwendungsbereiche ausreichen dürfte. Das Gerät komme in einem schwarzen Aluminiumgehäuse mit abgerundeten Ecken daher, ein Design, das derzeit bei Streaming-Komponenten besonders gefragt sei. Zur Wärmeableitung habe Marantz die Oberseite als Gitter mit markanter Struktur gestaltet.
Unsere Zusammenfassung
Das nur 21,7 x 8,4 x 23,9 Zentimeter große Gehäuse beherberge sämtliche Elektronik für Anwender, die ihre Musik ausschließlich aus Streamingdiensten wie Tidal, aus dem Heimnetzwerk oder von Massenspeichern beziehen. Klassische Eingänge verlören an Bedeutung, weshalb der Model M1 lediglich einen analogen Line-Eingang und einen optischen S/PDIF-Eingang besitze – letzterer beispielsweise für den Anschluss eines CD-Players. Die Einbindung des TV-Tons sei besonders durchdacht umgesetzt worden.
Paprotka hob hervor, dass Marantz den Multiroombetrieb sehr gut gelöst habe. Auch kompatible Denon-Geräte ließen sich leicht integrieren. Die Lautstärkeregelung erfolge bei Bedienung über Gerätetasten oder mobile Endgeräte in 2-dB-Schritten, was optimalerweise feiner sein könnte. Im Roon-Betrieb seien immerhin Schritte von 1 dB möglich. Einen Kopfhöreranschluss oder die Möglichkeit zum Bluetooth-Senden biete das Gerät jedoch nicht.
Besonders beeindruckend sei die für die Größe ungewöhnlich hohe Leistung von gemessenen 2 × 121 Watt an 4 Ohm beziehungsweise 2 × 113 Watt an 8 Ohm. Realisiert werde dies durch einen speziellen Class-D-Verstärker mit DSP-Vorstufe und Axign-Controller, der die externen FET-Treiber ansteuere. Ergänzt werde das Konzept durch eine ausgeklügelte passive Kühlung. Entwickelt und gefertigt wurde das Gerät im japanischen Shirakawa, wo auch ein intensives Klangtuning stattgefunden habe.
Im Hörtest habe der Verstärker ein straffes, dynamisches Klangbild mit stabilen, präzisen Strukturen gezeigt. Er reagiere flink und bilde vor allem Schlagzeug und Percussion sehr authentisch ab. Im Bassbereich wirke er eher schlank, bleibe dabei jedoch druckvoll. Selbst größere Standlautsprecher treibe er mühelos an, auch leistungshungrige Kompaktboxen würden ausreichend versorgt. Besonders beeindruckend sei die Wiedergabe bei Harvey Masons ‚Watermelon Man‘ vom 2016er-Remaster von Headhunters gewesen, das mit einem „präzisen Drumgewitter“ begeistert habe.
Zitat
Reinhard Paprotka
Mit Model M1 bringt Marantz einen klangstarken Streaming-Amp, der durch vielerlei Möglichkeiten mit modernen Programmquellen überzeugt. So etwa mit Tidal Connect und Roon-Zertifizierung. Zwar könnte die HEOS-App trotz Überarbeitung noch etwas Feinschliff vertragen, top ist aber die hohe Leistung bei sehr geringen Abmessungen.