Tests für Monitor Audio Bronze 100
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Regallautsprecher Monitor Audio Bronze 100
Welche Produkte stehen zur Wahl?
Welche Produkte stehen zur Wahl ?Für die Vergabe der EISA Awards werden die Produktneuheiten der letzten zwölf Monate herangezogen. In die engere Auswahl kommen nur diejenigen Geräte, welche die umfangreichen Produkttests der jeweiligen Fachmagazine bestanden haben – und somit auf Herz und Nieren geprüft wurden. Mitte Juni jeden Jahres treffen sich die Chefredakteure aller teilnehmenden Magazine zur abschließenden Wahl der EISA Awards, um die Gewinner per Mehrheitsentscheidung zu ermitteln.
Warum sind die EISA Awards so einzigartig?
Warum sind die EISA Awards so einzigartig ?Weil die EISA Awards-Gewinner nicht von einer einzelnen Redaktion, sondern von insgesamt 55 internationalen Spezialisten aus 25 Ländern ermittelt werden. So liegen Testberichte aller Fachzeitschriften vor, welche Mitglieder bei der EISA sind. Eine internationale Fachjury garantiert auf diese Weise Ausgewogenheit und das höchste Maß an Kompetenz – und das bereits seit über 35 Jahren.
Urteil der internationalen Fachjury
Monitor Audio hat sich einen beneidenswerten Ruf für hervorragende kleine Lautsprecher erarbeitet. Im vergangenen Jahr gewann Monitor Audio für sein Kompaktmodell Gold 100 den EISA Award und baut nunmehr für die sechste Generation seiner Erfolgsserie Bronze auf dieser Leistung auf. Die Bronze 100 sind bewundernswerte Interpreten in einem breiten Spektrum von Musikstilen, mit einer Top-Kombination aus Bassdruck und feinen Höhen durch die von der Marke selbst entworfenen C-CAM-Treiber (Ceramic-Coated Aluminium Magnesium) sowie eine aerodynamische Reflexöffnung. Ihr zeitgemäßes Aussehen und das genügsame Naturell erhöhen die Attraktivität dieser überaus raffinierten kleinen Lautsprecher.

Regallautsprecher Monitor Audio Bronze 100 im Test der Low Beats
Autor: Holger Biermann, LowBeats
In der Ausgabe 06/2020 des Online-Testmagazins LowBeats nahm ein Test-Redakteur den Regallautsprecher Monitor Audio Bronze 100 unter die Lupe. Die Kompaktbox gehört zur sechsten Generation der beliebten Bronze-Serie und soll laut Hersteller den Spagat zwischen hoher Klangqualität und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis meistern.
Unsere Zusammenfassung
Dem Bericht zufolge sei die Bronze 100 ein ausgesprochen bassstarker Lautsprecher mit rückseitigem Bassreflexrohr, was eine wandnahe Platzierung erschwere. Der Redakteur empfahl deshalb eine möglichst freie Aufstellung – idealerweise auf Lautsprecherstativen. Dies sei zwar angesichts des günstigen Preises von rund 455 Euro pro Paar nicht immer zu erwarten, aber klanglich lohnenswert. Er betonte: „Wenn schon auf dem Sideboard, dann bitte nicht komplett eingebaut und nicht direkt an der Rückwand. Sonst wird es im Bass recht dick...“
Im Hörtest habe sich die Bronze 100 an hochwertigen Verstärkern wie dem Neukomm CPA 155S klanglich offen, dynamisch und mit gut kontrolliertem Bass präsentiert. Dennoch sei das Zusammenspiel mit günstigeren Verstärkern unterhalb der 1.000-Euro-Marke am überzeugendsten ausgefallen. Die Boxen hätten in dieser Kombination eine angenehme Stimmwiedergabe, druckvollen, wenn auch nicht durchweg präzisen Bass sowie eine gefällige Detailauflösung gezeigt.
Auch musikalisch deckte der Test ein breites Spektrum ab: Vom akustisch anspruchsvollen „Hurricane Come And Gone“ von Monty Alexander über das elektronisch-produzierte „Chromatica“ von Lady Gaga – stets habe die Bronze 100 mit einer kräftigen, tiefreichenden Darstellung und dynamischem Spiel begeistert.
Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie der nuBox 383 von Nubert und der Magnat Signature 503 habe sich die Bronze 100 als eine klanglich ausgewogene Lösung präsentiert, die zwischen Tiefbasskraft und Feinauflösung eine gute Mitte finde. Während die nuBox mit besonders wuchtigem Bass imponiere und die Magnat mit Lebendigkeit und Spielfreude punktete, verbinde die Bronze 100 beide Charakterzüge auf gelungene Weise. Laut Test-Redakteur kam sie bei unterschiedlichen Hörproben auf breite Zustimmung.
Zwar sei die Box nicht ganz frei von Schwächen – etwa einer gewissen Zurückhaltung in den oberen Mitten, die bei bestimmten Gesangsstimmen oder Streichern auffallen könne –, doch diese Schwächen würden geschmackvoll kaschiert und trügen kaum negativ zum Hörerlebnis bei.