Tests für NAD CS 1
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel
NAD CS1 bei AUDIO stereoplay im Test
Autor: Reinhard Paprotka , AUDIO stereoplay
Unsere Zusammenfassung:
Laut Paprotka betrage die theoretische Auflösung des Wandlers 24 Bit/192 kHz. Über Chromecast sei sie jedoch auf 24 Bit/96 kHz und über Airplay2 auf 16 Bit/44 kHz begrenzt. Der CS1 arbeite am besten mit Roon zusammen, da hier die Maximalauflösung, gapless Wiedergabe und eine feine Abstufung der Lautstärke gewährleistet seien. Mit UPnP-Apps funktioniere es ähnlich gut, jedoch nicht gapless. Über den Analogausgang werde die Frequenz auf 16 kHz begrenzt, wodurch der CS1 nicht ganz CD-Qualität erreiche.
Paprotka merkte an, dass der NAD-Streamer beim Hörtest dennoch solide Leistungen mit straffen, satten Bässen sowie stabilen Mitten und Höhen gezeigt habe. Kleine Abstriche habe es in der Plastizität und Feinzeichnung gegeben, während die Räumlichkeit, insbesondere bei elektronischer Musik von Kraftwerk, sehr gut zur Geltung kam. Allerdings sei der NAD-Streamer von einer echten HighRes-Wiedergabe noch ein gutes Stück entfernt.
Als Vorteile wurden der günstige Preis und die Unterstützung wichtiger Streaming-Protokolle, wie Roon Ready, hervorgehoben. Nachteile seien die begrenzten Frequenzgänge bis 16 kHz, das Fehlen eines Anschlusses für USB-Speicher, einer eigenen App und eines Kopfhöreranschlusses.
Fazit:
Streaming für Einsteiger - das kennzeichnet den CS1 recht gut, und das in jeder Hinsicht. Dafür sorgt die ganz wichtige Unterstützung des UPnP-Protokolls, sowohl von den Möglichkeiten als auch durch die Verfügbarkeit zum Nulltarif. Denkbar ist weiterhin der Einsatz als Zweitgerät im Roon-Heimnetz, auch zum direkten Ansteuern von Aktivboxen. Somit gibt sich der CS1 als kleine schicke Blackbox zum attraktiven Preis.